News, Reviews, Konzerte und mehr über Udo Lindenberg
Lindenberg richtet mit seiner Udo-Lindenberg-Stiftung auch das Hermann-Hesse-Festival aus. 2008 fand die Premiere in Hesses Geburtsstadt Calw statt. Das Festival findet alle zwei Jahre an Orten, die für Leben und künstlerisches Wirken des Dichters von Bedeutung waren, statt. Lindenberg dazu: "Bei meinem ersten Besuch in seiner Geburtsstadt Calw lag Magie in der Luft – und der geistige Grundstein für die Udo-Lindenberg-Stiftung wurde gelegt. Die Stiftung soll Leben und Werk des großen Meisters Hermann Hesse mit moderner Musik verbinden und so mit noch mehr Kraft in alle Zukunft tragen - und Brücken bauen zur lindianischen Panik-Lyrik und weiter zu den Texten der Steppenwölflinge von jetzt."
Foto: Udo Lindenberg - Stark Wie Zwei.All rights reserved.
Udo Lindenberg ist ein deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Maler. Er gehört zu den erfolgreichsten Künstlern Deutschlands.
Endlich mal eine ME-Kolumne mit Freddy Quinn drin. Das finden Sie mega? Dann sind Sie hier richtig. Die Hirnflimmern-Kolumne von Josef Winkler aus der ME-Ausgabe 06/2023.
Bei dem Konzert in der Mercedes-Benz-Arena spielt der Rapper vor einer Replika seines alten Hauses – und hat eine Überraschung für seine Fans mit dabei.
Wow: Der MUSIKEXPRESS feiert bald seine sage und schreibe 800. Ausgabe. Aus diesem Grund erinnern wir uns und Euch an seine lange Geschichte. Heute entdecken wir ein buntes Teenie-Cover.
Udo Lindenberg spielt in einem „Tatort“ mit dem Arbeitstitel „Alles kommt zurück“ sich selbst. Noch Ende dieses Jahres soll der Film ausgestrahlt werden. Die Geschichte dreht sich unter anderem um ein Casting für Lindenberg-Doppelgänger. Der Musiker wird auch eine Gesangseinlage zum Film beitragen.
Nicht etwa die Inszenierung rettet dieses Biopic über Udo-Labertasche-Lindenberg, sondern die Besetzung, die mehr aus der Bilderbuchstoryline herauszuholen weiß.
Am 22. November wurde erstmals der International Music Award in Berlin verliehen – mit einer großen Live-Show. Hier die Bilder von Peaches, Anna Calvi, Udo Lindenberg, Sting, Christine And The Queens, Max Herre und Co.
Auf Musikexpress Online widmen wir uns den Gesprächen, die seit 1969 für unser Magazin statt fanden. Wir haben die denkwürdigsten Zitate aus 43 Jahren Musikexpress zusammengetragen.
Darauf hatte einen nichts vorbereitet: nicht seine Jazzrock-Vergangenheit als Schlagzeuger bei Passport und Emergency; nicht „Daumen im Wind“, sein erster, mit dem Wörtchen „tapsig“ noch relativ freundlich umschriebener Gehversuch als Sänger deutschsprachiger Rockmusik. 1972 war das – doch schon im Jahr darauf vergessen. Denn es trug sich etwas zu, was rückblickend als Urknall für den […]
Die „Andrea Doria“ hatte alles klar gemacht, jetzt konnte zum Tanz aufgespielt werden oder besser: zum „Ball Pompös“. Auf seinem dritten deutschsprachigen Album ließ Udo Lindenberg wieder reihenweise ebenso exakt wie liebevoll gezeichnete Charaktere aufmarschieren: den Mafioso „Johnny Controlletti“, den „Cowboy Rocker“, „Rudi Ratlos“ natürlich, den Geiger, dazu „Gerhard Gösebrecht“. Sie alle und noch ein […]
„Ich befürchte beinahe, daß meine Partner deshalb immer jünger werden, weil ich dadurch versuche, mir die Jugend zurückzuholen“, sinniert der coole Veteran der deutschsprachigen Rockmusik und fügt an: „Es sind schon seit langem die Jüngeren, die mich faszinieren. Von den alten Säcken lerne ich doch nichts. Die Jungen sind es, die mir die Welt neu […]
Heimspiel sozusagen. Im 50 Kilometer entfernten Gronau stand vor 50 Jahren Udos Wiege. Also ist der alte Haudegen mit Hut hier ein noch größerer Held als anderswo. So trifft man am Halleneingang unter anderem die H-Blockx, die in geschlossener Formation angetreten sind, um dem Daddy Cool der deutschen Rockmusik ihre Aufwartung zu machen. Vorher allerdings […]
Was machst du als erstes, wenn du aufwachst? Ich renne zum Spiegel und erfreue mich meiner Schönheit und das auch ohne meine coole Sonnenbrille. Welches war das erste und welches das letzte Album, das du dir gekauft hast? ‚Live In Europe‘ von Miles Davis und zuletzt ‚No Need To Argue‘ von den Cranberries. Was war […]
Salut für Udo Lindenberg. Mit der Tribut-CD ‚Hut ab!‘ erweist die Gilde der deutschsprachigen Sangeskollegen „uns Udo“ die längst überfällige Ehre. Von Heinz-Rudolf Kunze bis hin zu BAP gibt’s Neuinterpretationen von Lindenberg-Klassikern. Als Dankeschön dafür, daß Udo vor nunmehr 25 Jahren die deutsche Sprache in die Rockmusik gebracht hat. Weniger deutsch ist die Gestaltung des […]
Gottes Finger zeigte unmißverständlich auf ihn: Ein mittelprächtiger Herzinfarkt erinnerte den Vorsitzenden der Flexiblen Betriebe daran, daß auch Rock 'n' Roller keinen Anspruch auf flexible Lebenszeit haben. ME/Sounds-Mitarbeiter Gerd Augustin, Co-Autor von Udos Autobiografie "El Panico", befragte den Panik-Chef, wie er sich ein Leben ganz ohne Panik vorstellt.
Das haut selbst den stärksten Mann aus den Latschen, wie der Vorsitzende der „Flexiblen Betriebe“ und Dauer-Troubadour am eigenen Leib erfahren mußte. Ein heimtückischer Herzkasperl harte bekanntlich Udo L. niedergestreckt und den Umtriebigen auf die Matte gezwungen. Trotzdem gab er keine Ruhe und bewältigte, halbwegs wieder auf den Beinen, den diesmaligen MÜV-Marathon mit Bravour. Nur […]
Showdown in Venedig. Udo Casanova Lindenberg zieht die Bilanz seines Lotterlebens, philosophiert über Sex im Alter und enthüllt ein süßes Geheimnis: die Frau hinter der Maske
Der Mann ist ein Phänomen. Seit ewigen Zeiten kommt dieser Mensch ohne Sauerstoff am Hirn aus und hat dort trotzdem noch kein Schimmel angesetzt. Im Gegenteil. Er ist fit wie ein Turnschuh und präsentiert sich im 15. Jahr seines Solo-Schaffens mit neuer LP und seiner „Feuerlandrevue“, obwohl die Kritik und die Avantgarde schon seit zehn […]
Den ewigen Hut hat er abgenommen, die Lederjacke bleibt im Schrank und auch "Gummis" reimen sich nicht mehr auf "Krummis". Der neue Lindenberg hält's mit Glasnost und steht zu seinem Alter: Stirnglatze, Smoking und deutsches Liedgut aus den 20er bis 40er Jahren. Mit der "Feuerland-Revue" geht er jetzt auf Tournee.
Udo Lindenberg und der real existierende Sozialismus: ein Kapitel für sich. Was die Sowjetunion bewog, dem Rocker den Sonderflug nach Moskau zu gestatten, während der Zug nach Pankow zu den Brudergenossen noch immer auf dem Abstellgleis rostet, scheint so unergründlich wie die Weiten Sibiriens. Souveräne Geste der Supermacht anläßlich der Weltjugendfestspiele? Doch Vorsicht schien geboten, […]
Der erste Blick in die Olympiahalle verhieß nichts Gates: ein silbergrauer Vorhang teilte die Halle Damit war klar – ausverkauft war das Konzert nicht. Und zwischen den verbleibenden Plätzen gähnten auch große Lücken. Promoter Fritz Rau sprach von 6000 Zuschauern, aber auch diese Zahl schien etwas hochgegriffen, realistischer waren wohl 4000 Gegen 20.15 Uhr qings […]
„Klar ist es grundsätzlich positiv, daß die deutsche Modem-Musik nach 30jähriger Sprachlosigkeit wieder die Sprache gefunden hat. Das Dumme ist nur, daß viele neue Bands gleich wieder in eine neue Sprachlosigkeit verfallen sind. Der neue deutsche Schlager ist genauso doof wie der alte deutsche Schlager, ist inhaltlich die gleiche reaktionäre Scheiße wie in den 50er […]
Seine Verdienste um die deutschsprachige Rockmusik sind unbestritten. Trotzdem ist der engagierte "Grüne" mit Kanzler-Ambitionen mehr und mehr in die Schußlinie der Kritiker geraten. Hat Udo L. als professioneller Sprücheklopfer die Zeichen der Zeit verpaßt?
Was der "Vorsitzende der Flexibel-Betriebe" 1983 denkt, fühlt und plant, verrät er im folgenden ME/Sounds-Interview.
Drei LPs in den Charts, Auftritte in Deutschlands größten Hallen: Für Marius haben die fetten Jahre begonnea Wie aber soll es min weitergehen? Braucht die Welt MMW? Steve Lake,"Wahl-Münchener und Mitarbeiter des "Melody Maker", hat sich über den bundesdeutschen Rock'n'Roller seine Gedanken gemacht und dabei kein Blatt vor den Mund qenommen...
Ich dachte an einen mittleren Pflichtbesuch bei ,Uns Udo‘, der leider noch immer einzigen Kult-Figur im deutsch singenden Rock-Business. Acht Jahre Udo; die Paniker, gute, ja wegweisende, sehr gute Platten, doch auch mittelmäßige und insgesamt (für meinen Geschmack) ein paar zuviel. Erfolgreiche Tourneen, Spektakel bis zum Zadek-Exzess, Udos Film „Panische Zeiten“ – was sollte eigentlich […]
Das erste Album des Londoner Quartetts HIFI, TO WNS AND BARS, klang zwar nicht so aufregend, dafür hatten im Müchner Rigan-Club und am Tag darauf in der Drehleier die Leute, die’s nicht zu Udo Lindenberg gezogen hatte, einen vergnügten Abend. Wie unprätentiös diese Gruppe ihr buntgewürfeltes Repertoire präsentierte, war einfach sympathisch. Darüberhinaus entpuppte sich Sänger […]
Er sei eigentlich ein ganz normaler Knabe geblieben, äußerte sich Udo über Udo zu Steve. Und dann entwickelt er seine "panischen" politischen Vorstellungen. Der letzte Teil unserer Auszüge aus dem Rowohlt/"Panther"-Buch "Udo Lindenberg - Hinter all den Postern"...
Und jetzt der zweite Streich des Mr. L.! Aus dem Rowohlt/“Panther“-Buch „Udo Lindenberg „Hinter all den Postern“. Udo war in Tripolis, dann auch in Münster (wo er sich so recht nicht heimatmäßig fühlte…), in München, und schließlich endete er nach der Bundeswehr (Er hat tatsächlich gedient!) in Hamburg. Da wurde das „Onkel Pö“ zur Geburtsstätte […]
In Lindenberg s Rock-Zirkus ist mal wieder reichlich action. Anfang Dezember ging seine „Dröhnland Symphonie“ tierisch los, und im Januar fährt Udo’s Rock Revue fürchterlich ab: live in Deutschlands größten Hallen. Außerdem dealt der Erfinder des deutschen Rocksongs gerade noch mit so’n paar Ideen rum. Denn auch im nächsten Jahr will Udo sein Ding voll […]