The Who

News, Reviews, Konzerte und mehr über The Who

The Who sind eine der bedeutendsten britischen Rockbands, die als Teil der Mod- und Rock-Bewegung das "harte" Ende der British Invasion mitgestalteten.

The Who hatten, obwohl sie zu den bekanntesten und bedeutendsten Bands Großbritanniens zählen, niemals einen Nummer-Eins-Hit. Ihre Alben verkauften sich dennoch weltweit millionenfach und ihre Rockopern „Tommy“ und „Quadrophenia“ waren bahnbrechend. Sie wurden zu Vorbildern der Mod-Bewegung und erfolgreiche Vertreter der Rock- und Progressive-Bewegung. Diverse große Künstler coverten die Songs von The Who und auch die Rockopern wurden durch Musiker wie David Bowie und Pink Floyd nachgeahmt. 1990 wurden sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen, darüberhinaus erhielten The Who diverse Musik- und Ehrenpreise.

The Who entstanden aus der 1959 gegründeten Schulband The Detours, die 1964 in The Who umbenannt wurde. Das Line-Up bestand aus Roger Daltrey (Gesang), Pete Townshend (Gesang, Gitarre), John Entwistle (Bass, Gesang) und Keith Moon (Schlagzeug). Für ihren Musikstil erfand die Band die Bezeichnung „Maximum R&B“.

Der erste Hitparadenerfolg kam schon mit der ersten Single „I Can’t Explain“ (1965) sowie dem nachfolgenden „Anyway, Anyhow, Anywhere“. Auch beide zugehörigen Alben erfreuten sich in der Szene großer Beliebtheit. Da die Band jedoch während ihrer Auftritte ihr Equipment zerstörte, gerieten The Who in finanzielle Schwierigkeiten.

1969 schrieb Pete Townshend die Rockoper „Tommy“, die ein großer Verkaufserfolg wurde und mit Starbesetzung verfilmt wurde. Die ausgedehnten Tourneen mit ekstatischen Bühnenshows machten The Who zu den Top-Acts ihrer Zeit: für den Auftritt auf dem legendären Woodstock-Festival erhielt die Band 11.200 US-Dollar.

Auf dem darauffolgenden Album „Who’s Next“ erschienen 1971 einige der bekanntesten Stücke der Band: „Won’t Get Fooled Again“, „Behind Blue Eyes“ und „Baba O’Riley“.

Mit „Quadrophenia“ veröffentlichten The Who 1973 eine weitere Rockoper, und auch wenn sich das Doppel-Album kommerziell nicht so erfolgreich gestaltete, stellt es für Fans und Kritiker einen weiteren Höhepunkt der Bandkarriere dar. Erst 1978 stellte sich verbunden mit einem Stilwechsel wieder großer kommerzieller Erfolg ein, da Townshend als Haupt-Songwriter die Energie des Punk miteinfließen ließ und auf neue Sounds und die Verwendung von Synthesizern bestand.

1978 starb Schlagzeuger Keith Moon an einer Überdosis Medikamenten. The Who machten dennoch weiter, tourten aber vorwiegend. Am 17.12.1982 gaben The Who ihr vorerst letztes Konzert und die Auflösung der Band folgte 1983. Vereinzelt traten die Mitglieder zusammen noch auf, aber nur zu besonderen Anlässen wie dem Live-Aid-Konzert im Londoner Wembley-Stadion 1985. 2002 starb Bassist John Entwistle an einem Herzinfarkt. 2006 gingen The Who erneut auf Welttournee und veröffentlichten mit „Endless Wire“ das erste Studioalbum seit 23 Jahren.

Neueste Artikel über The Who

The Who beim „Rolling Stones Rock and Roll Circus“ im Jahr 1968.

The Who waren ihrer Zeit glasklar voraus – doch welche LPs sind ihre Meisterwerke & welche kann man sich sparen?

Alle tun es – und Musiker:innen singen darüber.

Roger Daltrey 2018

The-Who-Sänger Daltrey widerspricht den Aussagen von Ex-Drummer Zak Starkey.

Zak Starkey live mit The Who beim Desert Trip 2016 in Kalifornien

Der Drummer zeigte sich enttäuscht davon, kein Teil des Comebacks zu sein.

Die 100 besten Live-Alben

Die 100 besten Live-Alben in der ultimativen ME-Liste – diese Platten sind für die Ewigkeit.

Links: Mantra of The Cosmos; Rechts: Noel Gallagher

Er bringt zusammen mit Mantra Of The Cosmos die Single „Domino Bones (Gets Dangerous)“ heraus.

Pete Townshend (l.) / Oasis (r.)

Der Gitarrist von The Who äußert sich eher negativ zu der Live-Wiedervereinigung der Britpop-Band.

Links: Pete Townshend von The Who tritt bei Firenze Rocks 2023 in der Visarno Arena am 17. Juni 2023 in Florenz auf, Rechts: Taylor Swift tritt am 24. August 2023 in Mexiko auf

Pete Townshend feiert Taylor Swifts Freude an der Musik und vergleicht sie mit George Gershwin.

Trump und Biden

Hear ME Out: Ich habe zwei alten Männern beim Streiten zugesehen und mich gefragt: Warum sind wir nicht wütender?

Brian May von Queen auf der Bühne des Chase Center in San Francisco, 8. November 2023.

Der Queen-Gitarrist bevorzugte den ursprünglichen Gitarrensound, den David Bowie jedoch wegstrich.

Pete Townshend hat noch keine klaren Vorstellungen, wie es mit The Who weitergeht

Wie geht es für die Band nach ihrer erfolgreichen Orchester-Tour weiter?

Alle Infos zum exklusiven Deutschland-Konzert hier.

Noel Gallagher zieht höchst amüsant Bilanz, Wolf Alice zeigen klare Kante, Hiatus-Kaiyote-Sängerin Nai Palm erklärt, warum „tapfer“ eines ihrer Lieblingswörter ist, und wir stellen Euch die 50 besten Soloalben aller bisherigen Zeiten vor – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 07/21.

The Whos Pete Townshend lehnt sich mit einer weiteren kontroversen Aussage erneut ganz weit aus dem Fenster.

The Who beim „Rolling Stones Rock and Roll Circus“ im Jahr 1968.

The Whos Pete Townshend erinnerte sich auf kuriose Weise an seine verstorbenen Bandmitglieder und ließ dabei kaum ein gutes Haar an den beiden Ausnahmemusikern – jetzt entschuldigt er sich dafür.

Zu den Künstlern, deren Aufnahmen ebenfalls bei dem sich 2008 ereigneten Brand der „Universal Studios“ verloren gegangen sein sollen, zählen unter anderem Neil Young, Blink-182, The Who, Dolly Parton, Cher und Jimmy Eat World.

Auf der Platte werden völlig neue Songs zu hören sein, eine Tour ist ebenfalls geplant.

„It's taken three years to unpack the events of my life"

The Who, Eddie Vedder und Joan Jett kamen am 31. Mai bei einem Charity-Event zusammen und sammelten ordentlich Geld für kranke Teenager.

Das Line-Up der ersten Desert-Trip-Ausgabe

Aus dem Arbeitstitel „Oldchella“ wird „Desert Trip Festival“. Heute wurde das kalifornische Festival mit Paul McCartney, The Who, The Rolling Stones, Neil Young, Bob Dylan und Neil Young inklusive Ticketinformationen angekündigt.

Paul McCartney bei einem Auftritt seiner „One on One“-Tour in der KeyArena im April in Seattle.

Das Festival mit dem Arbeitstitel „Oldchella“ in Kalifornien wird Realität: Paul McCartney, The Rolling Stones, The Who, Bob Dylan und Roger Waters haben ihre Auftritte mit Facebook-Videos angekündigt.

Der ultimative Crashkurs: In diesem fantastischen fünfzehnminütigen Mashup wird in 64 Songs die Geschichte des Rock erzählt.

Der Musikexpress vom Januar 1976 machte sich Sorgen um Joe Cocker, „nachdem man zwei Jahre nichts von ihm gehört hat“, freut sich über ein erstes Konzert seit Jahren von The Who und das 15-jährige Bestehen der Beach Boys ist ein Special wert.

Warum besuchen wir eigentlich Rockkonzerte? Wie kommt es, dass deutsche Groupies die gründlichsten sind? Und was ist eigentlich dieses „Ganja“, was Bob Marley die ganze Zeit raucht? Die Antworten gibt es im Musikexpress vom November 1975.

Im Rahmen eines Benefiz-Konzerts von The Who covern Eddie Vedder von Pearl Jam und Liam Gallagher mehrere The-Who-Songs.

Nachdem die Rolling Stones die magische 50-Jahre-Marke geknackt haben, sind jetzt auch The Who, wenn auch arg dezimiert, ein halbes Jahrhundert unterwegs. Zu diesem Anlass erscheint eine neue Best-of-Kollektion.

The Who haben zu ihrem 50-jährigen Bestehen eine Tour angekündigt und planen womöglich bald als Band in Rente zu gehen.

Wie interpretiert man alte Stile neu, ohne blindlings in die Retro-Falle zu spazieren? Antworten dafür versucht unserer Stil-Kolumnist Jan Joswig zu finden.

In seinem neuen Bildband "Rock in Fashion" zeigt Designer John Varvatos, wie der Mode-Stil der Rock'n'Roll-Stars seine eigenen Entwürfe beeinflusste und weltweit Trends ins Rollen brachte.

Take That, George Michael, The Who und Emeli Sande werden auf der Abschlussfeier der Olympischen Spiele 2012 im Londoner Olympic Park am 12. August auftreten.

Die Liste der Veröffentlichungen um das legendäre Who-Konzert in Leeds liest sich wie eine unendliche Geschichte. Nun soll eine Deluxe-CD-Box das Konzert der Mod-Rocker auf den Punkt bringen

I Hope I Die before I get Old? Von wegen: Pete Townshend und Roger Daltrey gehen wieder auf Konzertreise. Dabei wollen sie auch ihre Rockoper von 1973 aufführen

Die WHO denken und leben nur noch für „Tommy“. Denn Tommy, die Hauptperson ihrer Pop-Oper „Deaf, Dumb And Blind Boy“, hat sie wieder in alle Munde gebracht. Ihre Single „Pinball Wizzard“ – auch aus der Pop-Oper – ist ungezweifelt ein großer Hit gewesen, doch jetzt sieht es ganz danach aus, dass die doppelte LP den […]

Noch immer ist die Popoper der WHO sehr aktuell und noch immer spricht man von den Hitsingels, die der LP entnommen sind. Natürlich: „Tommy“ ist ein wahres Popmeisterwerk, trotzdem sollte man nicht vergessen, dass die WHO außerdem einen sehr duften Bühneact besitzen. Obwohl „Tommy“ in allen WHO-Konzerten die Hauptrolle spielt, bleiben noch genug andere Songs […]

Aktuelle Konzerte

Aktuell finden keine Konzerte statt