Warning: Undefined array key "type" in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/plugins/wpseo-video/classes/class-wpseo-video-utils.php on line 95
Spotify - Seite 8 von 15 - Musikexpress

Spotify

Erst im vergangenen Jahr mussten diverse Streaming-Manipulation-Anbieter ihre Tätigkeiten einstellen. Auch im Jahr 2020 kämpft die Musikindustrie gegen die illegalen Käufe und Verkäufe.

Drake

Jetzt ist es offiziell: Drake ist laut zwei Musikdaten-Websiten der erste Künstler, der auf Spotify die 50-Milliarden-Marke geknackt hat.

Streaming hat der Musikbranche zugesetzt. Corona haute auch noch das Live-Geschäft weg. Wo gibt es als Musiker*in aktuell also noch was zu holen?

Der Jahresrückblick 2020 von Spotify ist da. Hier können die meist gestreamten Artists, Songs und Alben eingesehen werden. Aber was bedeutet das für die Künstler*innen und deren Umsatz? Eine neue Statistik liefert Antworten.

Die „Wrapped“-Funktion wird spielerischer: Beim persönlichen Jahresrückblick warten nun „Missed Hits“-Playlist, Awards und Quizfragen auf die Hörer*innen.

An der weltweiten Spitze der Jahrescharts steht in diesem Jahr Sänger Bad Bunny, gefolgt vom kanadischer Rapper Drake und Reggae-Sänger J Balvin.

Spotify 2019

Der Angriff soll bereits im Sommer 2020 erfolgt sein. Doch anstatt die geklauten Daten zu benutzen, haben die Hacker*innen sie in einer Cloud hochgeladen.

„Ich dachte nicht, dass ich so einstecken kann, Digga“: Das letzte Jahr war aufgrund mehrerer Rückschläge und Imageschäden nicht ganz leicht für Loredana. Wie es ihr genau erging, soll nun eine eigene Doku zeigen.

Spotify 2019

Wollen Musiker*innen mehr Mitspracherecht auf Spotify, könnten sie das bald bekommen. Allerdings hat die Sache auch den ein oder anderen nicht unerheblichen Haken.

Sido Live im August 2018 in Berlin

Das Angebot an Deutschrap-Podcasts wächst beinahe so schnell wie das Genre selbst. Wir haben für Euch die besten acht Deutschrap-Podcasts rausgesucht.

Rammstein bei den Kerrang! Awards im Juli 2010

Deutschland brachte schon so manche Musiker*innen mit Weltrang hervor. Doch welche Sängerinnen und Interpreten sind zurzeit international besonders beliebt? Und welche führen unangefochten die Ranglisten deutscher Musik im Ausland an?

Der Deutschrapper macht via Twitter die unglaublichen Methoden von Plattenlabels sichtbar, mit denen angeblich die Charts manipuliert werden und verurteilt sie im Folgenden: „gerade Gegenübern den Künstlern bei denen es relevant ist ob sie 15 Plätze höher oder niedriger charten ist es ne Frechheit. Ihr manipuliert nicht nur eure sondern auch die Karrieren anderer.“

Diesen Sommer haben die Deutschen über Spotify besonders gerne nationale HipHop-Acts gehört. Und auch in die internationale Podcast-Top-10 hat es neben zahlreichen US-Produktionen ein deutscher Podcast geschafft.

So sagte Spotify-CEO Daniel Ek in einem Interview: „Man kann nicht alle drei bis vier Jahre einmal Musik aufnehmen und denken, dass das ausreicht.“ Es mag keine große Überraschung sein, dass seine Meinung bei vielen Künstler*innen negativ aufgestoßen ist.

Von den einen vergöttert, von den anderen nicht für bare Münze genommen: die Bibel. Sabine Rückert und Johanna Haberer finden in ihrem Podcast einen galanten Mittelweg. Ob Frauenbilder und Sündenfall oder Sintflut und Klimawandel – die zwei Pfarrerstöchter beziehen die Heilige Schrift auf unsere Gegenwart.

Listen & learn: Das neue Original von Spotify beschäftigt sich mit Identitäten abseits des Mainstreams und ist eines der aktuell besten und wichtigsten Podcast-Formate.

Spotify-Büro in New York

Ein Link im Künstler*innenprofil soll auf die Spenden-Möglichkeit für den Artist selbst oder Projekte der Organisation „Covid-19 Music Relief“ hinweisen.

Die HipHop-Expertinnen Josi Miller und Helen Fares liefern in ihren über 100 Podcast-Folgen zeitgemäße Künstler*innen-Gespräche über Selbstakzeptanz, Sozialisierung und Rassismus.

Spotify hat das Hörverhalten der Nutzer*innen der vergangenen Woche analysiert. Das Ergebnis: Songs von früher werden übermäßig viel gestreamt.

Max und Jakob, zwei Durchschnittstypen, die auf den Spuren von Dr. Sommer wandeln – für alle, die nur mal für einen Freund fragen wollten. Wie Böhmermann, Lobrecht und Co., eigentlich, nur eben alles ein bisschen freimütiger und mit weniger Scheinwerfern.

  1. ...
  2. 6
  3. 7
  4. 8
  5. 9
  6. 10
  7. ...
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für