Warning: Undefined array key "type" in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/plugins/wpseo-video/classes/class-wpseo-video-utils.php on line 95
Rock - Seite 27 von 48 - Musikexpress

Rock

Eine fachkundige Jury kürte die Sieger des Talent-Tests Rock + Write.

Mit „"Believe" erlebt Cher ein Comeback auf der Tanzfläche.

Musik muß man hören. Stimmt! Was aber nicht bedeutet, daß man Rock'n'Roll nicht auch lesen könnte. ME/Sounds über geschriebene Popkultur.

Es glitzert wieder im Pop. Doch kann man mit Fug und Recht von einem Glam-Revival sprechen?

... is gold? Hier trifft das auf jeden Fall zu. Ladeeez and Gentlemen: die 15 Alben, die den Glamrock definierten.

Das Tilman Rossmy Quartett setzt auf Stil und Stimme.

Terry Lee Hale sucht nach der perfekten Komposition.

Zwischen Neuanfang und Nostalgie: In der amerikanischen Neo-Swing-Bewegung besinnen sich Punks, Rockabillies und Yuppies auf die guten alten Zeiten - und das ganze Land tanzt mit. Kritiker prophezeihen dem neuen Trend allerdings bereits eine kurze Halbwertszeit.

„Seine Stimme hätte die Countrymusik revolutionieren können, wenn seine Gitarre nicht schon vorher den Rock ’n‘ Roll revolutioniert hätte“, sagte Impresario Sam Phillips einmal über seinen Schützling Carl Perkins. Der war in der Provinz von Tennessee aufgewachsen mit Gospel, Blues und Country -Genres, die er allesamt in seiner Kunst vereinte. Mit „Blue Suede Shoes“ komponierte […]

Als Gründungsmitglied der vielgepriesenen Sidewinders (später umbenannt in Sand Rubies) hatte sich Rich Hopkins mit seinem grollenden, zügellosen Gitarrenspiel als Rückgrat des Desert Rock etabliert. Auch solo setzte er mit seiner Band Luminarios auf die Grundmauern seines Erfolges: starke Songs und noch stärkere Gitarren. Daß der umtriebige Hopkins neben der Förderung unbekannter Bands durch sein […]

Als 1973 sein Debütalbum „Aquashow“ erschien, wurde Elliott Murphy zum neuen Bob Dylan, zum neuen Lou Reed, zum F. Scott Fitzgerald des Rock ’n‘ Roll erklärt. Die Alben „Lost Generation“ (1975) und“Night Lights“ (1976) sind längst Klassiker. Doch der Poet und Teilzeitschriftsteller will nicht zur Ruhe kommen: 17 Alben hat er bisher eingespielt, Nebenrollen in […]

Für sein neues Album "Acme" beschritt Jon Spencer zwar neue Wege, doch der Chef der Blues Explosion liefert nach wie vor die perfekte Show.

Mittlerweile liegt das Gesamtwerk der Glamrocker Mott The Hoople zwar komplett auf CD vor, doch zum Teil sind diese Alben immer noch sehr schwer zu bekommen. Die ersten vier, ehemals beim Label Island erschienenen Platten der Band sind über einen obskuren US-Vertrieb erhältlich. Die Alben der glorreichen Columbia-Ära gibt’s teils als teure Importe, teils zum […]

„Wenn Jonas der LADO-Frischkäse sind, dann sind die Suppenwürfel Bröckelgouda“, frotzelt das LADO-Informationsblatt über die dienstälteste Band auf dem Label. Seit 13 Jahren sind die chaotischen Experimental-Gitarrenpopper in der Hamburger Szene eine berühmtberüchtigte Institution. 13 Jahre, in denen man nicht gerade wie wild Platten auf den Markt warf. Das letzte Album „Keinseier“ (ein postrockendes Instrumentalwerk, […]

Der Plattenmulti BMG Ariola, Musikexpress/Sounds und MTV helfen dem journalistischen Nachwuchs auf die Sprünge. Ein Wettbewerb soll junge Talente anspornen.

Es war das Frühjahr 1996, und Whale hatten mit „We Care“ eine Crossover-Platte aufgenommen wie man sie bis dato nicht gehört hatte – dreist naiv und voller Energie. Zu Recht war die Scheibe ein immenser Erfolg, und Kritiker überschlugen sich vor Begeisterung. Zweieinhalb Jahre später: Es ist Herbst geworden, der Sommer hat sich dieses Jahr […]

Die düsteren Newcomer aus Los Angeles setzen mit „Sapients“ auf ein ungewöhnliches Rezept: Mächtige Gitarrenwände stemmen sich gegen heisere Raps, sekundenschnell wechseln die Kompositionen von Jazz zu HipHop, von Hardcore zu Heavy Metal.“Das einzige, was mir im Leben wirklich Spaß macht“, räumt Mastermind und Gitarist Dave DiNardo (24) ein,“ist Musik!“ Und die ist so hart […]

Daß elektronische Musikanten sich des Rock bemächtigen, ist allgemein bekannt. Wenn aber Projekte wie Urban Voodoo, von Haus aus eher im Traditionellen angesiedelt, mit Samplern, Sequenzern und Synthesizern arbeiten, so ist das ein Rückpaß mit höchstem Unterhaltungswert. Kamary Phillips (voc) und Bernhard Locker (guitar, bass, programming) aus Los Angeles bzw. San Francisco verbinden auf ihrem […]

El Paso liegt nahe Mexiko und ist das heruntergekommenste Nest in Amerikas Südwesten. „El Paso“ ist auch Titel des jüngsten Studioalbums von Rich Hopkins & The Luminarios, einer herrlich staubigen Scheibe. Und El Paso ist In all seiner Abgefucktheit die Lieblingsstadt von Hopkins, einem Grübler aus Tuscon/Arizon, dessen Musik gern mit dem schwammigen Begriff „Desert […]

Wenn ein integrer Mensch wie Radiohead-Sänger Thom Yorke sein Sangestalent in den Dienst eines fremden Projektes stellt, dann ist anzunehmen, daß er dafür schon seine Gründe haben wird. Ein trockenes „Kein Kommentar“ ist denn auch alles, was dem Star zu entlocken ist. Die Band möge „für sich selbst sprechen“. Nun, die Band heißt Drugstore, und […]

  1. ...
  2. 25
  3. 26
  4. 27
  5. 28
  6. 29
  7. ...
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für