Warning: Undefined array key "type" in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/plugins/wpseo-video/classes/class-wpseo-video-utils.php on line 95
Rewind - Musikexpress

Rewind

Ed Sheeran

Ed Sheeran bleibt lieber auf Planet Erde. Rekorde knackt er auch mit beiden Füßen auf dem Boden.

Ed Sheeran

REWIND, wie die Platte wohl heißen wird, ist bereits längst in der Mache.

Der Musikexpress vom Januar 1976 machte sich Sorgen um Joe Cocker, „nachdem man zwei Jahre nichts von ihm gehört hat“, freut sich über ein erstes Konzert seit Jahren von The Who und das 15-jährige Bestehen der Beach Boys ist ein Special wert.

Im Januar 2006 meldeten sich The Strokes mit FIRST IMPRESSIONS OF EARTH zurück und landeten damit prompt auf dem Cover des MUSIKEXPRESS. Außerdem: Public-Enemy-Chef Chuck D spricht über Rassismus, Kele Okereke hofft, dass Bloc Party nicht zerbricht, und es geht um das beste Outfit in der Schlange der Musik-Abteilung.

Musikexpress-Ausgabe Januar 1973

Die Cover unserer Musikexpress-Ausagaben von 1973 und 1974.

Musikexpress – Juni 1999

In unserer aktuellen Musikexpress-Ausgabe feiern wir das 20-jährige Jubiläum des Britpop. Was wir 1999 über Blur und Suede dachten, zeigt ein Blick in "Das Archiv – Rewind" mit unserem Heftviewer.

Ab jetzt online: DAS ARCHIV - Rewind. Über 1.000 Hefte und mehr als 100.000 Artikel voll Musikgeschichte. Hier zeigen wir unsere Titelbilder von 1972 bis 1973.

DAS ARCHIV - Rewind. Über 1.000 Hefte und mehr als 100.000 Artikel Musikgeschichte. Hier zeigen wir unsere Titelbilder von 1972 bis 1973.

Wie sahen in den 60er- und 70er-Jahren die Werbungen im Musikexpress aus? Unsere Galerie zeigt die besten.

Wie sahen in den 60er- und 70er-Jahren die Werbungen im Musikexpress aus? Unsere Galerie zeigt die besten.

Das Archiv – Rewind

In unserer aktuellen Musikexpress-Ausgabe feiern wir das 20-jährige Jubiläum des Britpop. Was wir 1997 über Oasis und The Verve dachten, zeigt ein Blick in "Das Archiv – Rewind" mit unserem Heftviewer.

Musikexpress – Januar 1985

Für die Januar-Ausgabe des Musikexpress 1985 stellte sich uns Depeche-Mode-Komponist Martin L. Gore als Gastkritiker zur Verfügung und beantwortete unseren Fragebogen. Seine größte Angst? "Andy Fletchers Ohrenschmalz".

Musikexpress – August 1969

Die versammelten Musikexpress-Cover von 1969 bis 1971.

Ab jetzt online: DAS ARCHIV - Rewind. Über 1.000 Hefte und mehr als 100.000 Artikel voll Musikgeschichte. In unserem E-Magazin können Sie bequem durch sämtliche Ausgaben von Musikexpress, Rolling Stone und Metal Hammer blättern.

Morrissey 1970

Morrissey kann man nur hassen oder lieben. Smiths-Fans verehren den Sänger und Texter als engagierten Grübler. Smiths-Gegner verachten ihn als langweiligen, rechthaberischen Körnerfresser. Morrissey lassen die Kontroversen um seine Person völlig kalt, selbst den Ausstieg seines vielgelobten Gitarristen Johnny Marr nimmt er gelassen ...

Das größte Musikarchiv: "Das Archiv - Rewind"

Seit der ersten Ausgabe, die am 27. September 1994 das Licht des Kioskregals erblickte, ist der deutsche ROLLING STONE ein Garant für hochwertigen Musik- und Kulturjournalismus. In "DAS ARCHIV - Rewind" öffnen wir nun die Archive und bieten Ihnen hier einen kleinen Einblick in die digitalisierte Geschichte unseres Magazins.

Schnell an den Strand: Lieder, die den Sommerurlaub besser machen

Daß ihr "Skandal-Film" ein kränkelndes Kind war, muß ihr schon im Vorfeld bewußt gewesen sein. Gewöhnlich für sterbliche Journalisten nicht mehr zu sprechen, gab Madonna diesmal Interviews en masse. Ohne Erfolg. Auch wenn sie mit Tabus jonglierte wie nie zuvor — "Truth Or Dare, In Bed With Madonna" war bereits zwei Wochen nach US-Filmstart ein Ladenhüter. Wichtiger, so Madonna zu ME/Sounds-Mitarbeiter Dan McLeod, sei letztlich die gesellschaftliche Wirkung ihrer Provokationen. Die aber seien ohnehin erst in einigen Jahren meßbar.

Musikexpress Januar 1984

Noch steht sie unbeachtet im äußersten Winkel des Plattenladens. Aber wird die "CD" auch künftig Spielzeug für betuchte HiFi-Fetischisten bleiben - oder gehört sie schon bald für jeden Musikfan zum täglichen Brot?

Ist Live-Musik im Fernsehen tot? Schon seit geraumer Zeit verdrängen Video-Clips die Gruppen aus den Fernsehstudios, in denen ja ohnehin selten live und umso öfter Playback gespielt wird. Doch 1983 rollt die Video-Welle im Fernsehen erst richtig an. Fast alle deutschen Sender setzen auf den Trend und starten neue Video-Programme. Beispielsweise „Formel 1“ in der […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für