Warning: Undefined array key "type" in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/plugins/wpseo-video/classes/class-wpseo-video-utils.php on line 95
premium - Seite 18 von 72 - Musikexpress

premium

Welchen Luxus eistest du dir? Ich leiste nur wie Albert Einstein den Luxus, schwer erreichbar zu sein. Außerdem habe ich immer Eiswürfel im Haus. Wovor hast du Angst? Vor der russischen Mafia. Auf längeren Zugfahrten vertreibe ich mir die Zeit mit diesem Szenario: Hinter mir fällt die Zellentür ins Schloss, und fünf Tätowierte starren mich […]

"Ich fühle mich wie Milla Jovovich, wenn in 'Das fünfte Element' das Licht aus ihrem Mund schießt." Ryan Adams über das Glück im Kollektiv.

1. Der Mann wurde am 15. Mai 1948 in Woodbridge/Suffolk als Brian Peter George St. John le Baptiste de la Salle Eno geboren. Gut 20 Jahre später machte er dem klangvollen Ungetüm ein Ende und firmierte bald nur noch unter dem letzten Teil des Nachnamens: Eno. Nun würde man ob des Namens adelige Abstammung vermuten […]

"Christmas On Mars"; Die Fläming Lips haben einen Science-Fiction-Film gemacht. Da drängen sich ein paar Fragen auf...

Er wa rbei dergrößten Band aller Zeiten. Er ist 66. Er ist produktiv wie ein hungriger Jungspund. Was treibt ihn an?

Welchen Luxus leistest du dir? . Indolence = Trägheit. Eines meiner Lieblingsgraffiti: „Indolence is bliss“ – ein Wortspiel mit dem Spruch „Ignorance is bliss“. Wovor hast du Angst? Davor, verblendet zu sein. Was ist die am meisten überschätzte Tugend? Maßhaltung. Hast du einen regelmäßig wiederkehrenden Alptraum, der mit deinem künstlerischen Schaffen zu tun hat? Ja. […]

Eure Alben handeln ja von sehr persönlichen Erlebnissen; inwieweit nehmt ihr das mit in die Live-Performance? kele: Das sind zwei unterschiedliche Welten. Die Alben sind von privaten Erlebnissen inspiriert, aber wenn man tourt, ist das mehr wie ein Theaterstück, das man aufführt. Die Tour beeinflusst ja auch meine Texte nicht. Die Geschichte hinter“Kreuzberg“ ist mir […]

Je erfolgreicher The Killers sind, desto vorsichtiger scheint Brandon Flowers, Sänger und Kopf dieser Band, zu werden. Zumindest in seinen Statements. Musikalisch hat seine Band hin- gegen einen Schritt hin zum Pop gewagt, der nahelegt, dass uns das ganz große 80er- Revival erst noch ins Haus steht. Nur zu, schüttelt ruhig mit den Köpfen! Es wird euch nicht helfen.

Im Juni 1989 reiste Tomasso Schultze nach Seattle, um für das Underground-Fanzine „Trust" über die brodelnde Grunge-Szene und Sub Pop zu berichten. Es kam auch gleich ein Kontakt zu einer der aufstrebenden neuen Bands des Labels zustande: Nirvana. An deren Frontmann Kurt Cobain war allerdings nicht ranzukommen. Dafür stand der zweite Gitarrist Jason Everman dem Reporter Rede und Antwort - wer konnte voraussehen, dass der schon wenige Wochen später aus der Band fliegen würde? Im Interview gab er sich jedenfalls als recht selbstbewusstes, vollwertiges Bandmitglied zu erkennen. Hier, leicht gekürzt, der Original-Artikel.

Was blieb übrig vom Punk? Und worauf können sich die Tote Hose Campino und die Goldene Zitrone Ted Gaier heute überhaupt einigen? Ein Gespräch über Jungsbands, falsche Zeichen, richtiges Publikum und das „Gefäß" Rockmusik.

Der Regisseur über den Sinn von Soundtracks, schmerzhafte Schnitte und seine "„aktive Plattensammlung".

Für den Mars-Volta-Gitarristen ist Musikmachen Mittel des Austauschs mit sich, der Welt- und dem Universum.

Keane vertragen sich wieder. Und sie trauen sich mehr zu. Beim Texten, an antiquierten Synthesizern und generell darin, auch mal einen ungewöhnlichen Ton zuzulassen.

Nach einem völlig verregneten Tag auf dem Salzburger Frequency-Festival gesellt sich ein völlig gut gelaunter Tobias Lützenkirchen ins ME-Autogrammstundenzelt und lässt unsere Playlist auf sich wirken.

Der Lambchop-Kopf darüber, dass er lange Zeit nicht als Lambchop- Kopf gelten wollte, über Mut zum Pop und den Mangel an Nettigkeit.

Tocotronic haben den neuesten Beitrag der Compilation - Reihe POP PORTRAIT gestaltet. Sänger Dirk von Lowtzow über die Freuden und Leiden des Musikhörens.

Weichen Luxus leistest du dir? Ich habe mir eine Wohnung gekauft. Und ich esse gerne Austern. Wovor hast du Angst? Geisteskrankheit. Hast du einen regelmäßig wiederkehrenden Alptraum, der mit deinem künstlerischen Schaffen zu tun hat? Dass U2 eines meiner Lieder Covern. Mit welchem „großen Album der Rockgeschichte kannst du gar nichts anfangen? Letztens saß ich […]

Wie sieht's aus bei Tomte? Mit dem neuen Album Heureka ändert sich einiges bei den Berliner Hamburgern. Das Personalkarussell dreht sich,und mit "Sir" Simon Frontzek ist ein Fan ins Line-up berufen worden.

Diese Band ist ein Monster. Riesig. Laut. Böse. Die Leute mögen das. Und weil es so viele Leute sind, gelten Metallica heute als die gewaltigste Rockband des Planeten. Doch wir wissen: Auch Monster haben Gefühle. Und so reden wir mit Lars Ulrich und Robert Trujillo über Ängste, Fehler und Rick Rubin, den Monster-Dompteur. Und mit anderen Musikern darüber, was sie mit und dank Metallica erlebt haben.

Im Interview zum Abschluss seiner "Herr Lehmann"-Trilogie erzählt Sven Regener vom Berlin der frühen 80er, der allgegenwärtigen Mauer, Paranoia und Prekariat, und davon, wie schnell einen diese Stadt aufsaugte: "Das ist toll!"

  1. ...
  2. 16
  3. 17
  4. 18
  5. 19
  6. 20
  7. ...
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für