Von den Beatles bis Velvet Underground: Das hier sind die von der Musikexpress-Redaktion und ihren Autor*innen gewählten Top 25 der 100 besten Debütalben aller Zeiten.
Laut und leise: In Bristol traten Held*innen der Stadt im Rahmen einer Benefiz-Show für die Ukraine auf. Sogar Portishead ließen deshalb wieder von sich hören.
Nach sieben langen Jahren findet die Band wieder für ein gemeinsames Konzert zusammen. Der Grund ist ein Benefizkonzert, um Spenden für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zu sammeln.
Die hymnischen Klassiker von ABBA können ganz schön düster klingen – wenn man es richtig macht. Zum großen ABBA-Comeback schauen wir auf die gelungensten Beispiele.
Massive Attack entfachten eine Revolution im Pop, die zunächst gar nicht als solche wahrgenommen wurde. Doch ihre von Downbeats und Samples definierten Aufnahmen haben eine unauslöschlich melancholische Spur in der DNA der Gegenwartsmusik hinterlassen – und waren immer auch ein Paradies für Gastvokalisten. Lest hier unsere ME-Helden-Geschichte über Massive Attack.
Und was macht Ihr so den ganzen Tag? Steckt Ihr wie wir zuhause fest und probiert Euch am Heimarbeiten? Die Coronavirus-Zeiten sind und werden hart. Kein Socializen in der Lieblingsbar, keine neue geniale Live-Band mehr im Club entdecken und ins Kino gehen fällt auch flach. Was also tun? Hier kommen unsere Tipps gegen das Durchdrehen. Heute von und mit: Florian Kölsch.
Die Arbeit an Ed O'Briens bevorstehendem Album soll bereits 2012 kurz nach Radioheads „King of Limbs“-Tour begonnen haben und ungemein von seiner Zeit in Brasilien inspiriert worden sein.
Mit seiner Kritik am US-Präsidenten steht Thom Yorke nicht alleine da. Auch The 1975, Franz Ferdinands Alex Kapranos, Portisheads Geoff Barrow und Mark Hamill üben scharfe Kritik an Donald Trump.
Bereits im Oktober haben Portishead ein Cover von Abbas „S.O.S.“ angekündigt, jetzt kann der Song gestreamt werden. Es ist die erste neue Aufnahme der Bristoler Trip-Hop-Band seit sieben Jahren.
Das letzte Studioalbum der britischen Trip-Hop-Band Portishead liegt über sieben Jahre zurück. Mit einer Cover-Version von ABBAs „SOS“ lassen die drei Musiker wieder von sich hören.
Die Jury des Mercury-Preises hat die Nominierten für das Jahr 2014 bekannt gegeben. Mit dem Award wird seit 1992 das beste Album eines britischen oder irischen Künstlers ausgezeichnet.
Ahzumjot wäre gerne so viel mehr. Seine autobiografischen Geschichten über Außenseitertum und das Fehlen eines konkreten Zugehörigkeitsgefühls lesen sich wie ein Gegenentwurf zu den Cool Kids seiner Generation, die nur Luxusprobleme zu haben scheinen. Und obwohl die zeitgemäße Beatsauswahl (dass er den Sound von Portishead als einen starken Einfluss nennt, bleibt trotzdem ein schlechter Witz) […]
Am Freitag gingen Auftritte der ersten 30 von rund 100 Bands des Hurricane Festivals 2013 über vier Bühnen. Hier unser Nachbericht und Live-Fotos der Bands und des Publikums.
Portishead Nein, als Portishead-Fan der ersten Stunde hat man es ganz gewiss nicht leicht: Lagen zwischen dem Debüt DUMMY von 1994 und dem Nachfolger PORTISHEAD noch überschaubare drei Jahre, ließen die vier Briten ihre Anhänger (sieht man vom feinen Live-Album ROSELAND NYC live von 1998 ab) ganze elf Jahre auf das Meisterwerk THIRD warten. Ein […]
Beim Hurricane absolvierten die britischen Avantgarde-Künstler Portishead einen Auftritt, der in einer ganz eigenen Liga rangierte. In unserer Bildergalerie gibt's die schönsten Fotos davon.
Arcade Fire sorgen für kollektive Entzückung, Portishead kühlen die Menge herunter - und sorgen dennoch für Furore. Der Freitag des Hurricane-Festivals. Christoph Dorner ist vor Ort.
The Horrors waren gern belächelt als lustig frisierte Psyche-Revivalisten mit Goth-Gimmick. Das wird sich mit dem unerwartet tollen zweiten Album ändern.
Konstantin Gropper im „Blind Date“ (siehe Seite 26) hat nicht unrecht: Der erste Eindruck dieses Albums ist nicht rekapitulierbar. An die Radikalität dieses Sounds, der den jazzigen Film-Noir-TripHop der Vergangenheit mit der Kompromisslosigkeit von Industrial und Krautrock konfrontierte, kann man sich tatsächlich gewöhnen. Doch diesem Prozess wohnt neue Belohnung inne: Bei jedem Hören nimmt einen […]
Das Setting war verheißungsvoll. In der Mitte des Klassikstudios des ehemaligen DDR-Rundfunks hatte die sechsköpfige Band ihr umfangreiches Instrumentarium aufgebaut (Analogsynths, Gitarren, Bässe, Schlagzeug, Percussion), umringt vom Publikum wie einst Elvis bei seinem Comeback-Konzert. Doch Stimmung kam nicht recht auf unter dem grellen Saallicht. Es war eine Aufzeichnung fürs Radio, und nichts wurde dem Zufall […]
Sie verliehen einer der letzte wirklich neuen Pop-Spielarten, dem Trip-Hop ungeheure Macht. Und sie verabschiedeten sich schnell genug, um umgehend als Legende zu gelten. Jetzt sind Portishead zurück und behaupten: "Wir waren nie weg!" Geoff Barrow kann ganz gut erklären, warum das so ist.
Gloryteller: MUSIKEXPRESS-Redakteur Oliver Götz ist bei den beiden Comebacks des Jahres (Platz 1 + 6) voll an Bord und findet auch sonst viel gute Musik in unserer Gegenwart.
Als Massive Attack 1991 in Bristol an BLUE LINES bastelten, hockte ein blasser Typ mit im Studio, der hauptsächlich Tee kochte, gelegentlich als Engineer einsprang und „the guy from Portishead“ genannt wurde, weil er aus diesem Vorort von Bristol stammte. Bei einem Fortbildungskurs des Arbeitsamtes lernte Geoff Barrow, wie der junge Studio-Tüftler hieß, dann Beth […]
Mit seinem Debüt gelang dem Duo aus Bristol nicht die Erfindung, aber die frühe Krönung des TripHop: Aus den elastischen Zeitlupenbeats von Massive Attack und Ingredienzen aus Jazz, House, Soundtrack und Ambient bastelte Studiofreak Geoff Barrow Ider als Tape Operator mal bei einer Massive-Attack-Produktion dabei gewesen warl die düsteren, vielschichtigen Klangszenarien, denen die zwölf Jahre […]