Foto: Getty Images.Jamie McCarthy.All rights reserved.
Paul Simon ist ein amerikanischer Musiker und Songwriter, der vor allem mit dem Duo Simon And Garfunkel und dem Evergreen "Sound Of Silence" weltweit bekannt wurde.
Die Zukunft, die einmal gewesen sein wird, hätte man sich 1995 noch nicht träumen lassen. Die Hirnflimmern-Kolumne von Josef Winkler aus der ME-Ausgabe 05/2023.
In dieser Woche sind außerdem unter anderem neue Alben von Dexys, Paul Simon und Tegan And Sara erschienen. Hier unsere Rezensionen sowie Hörproben dazu.
Im Oktober wird der zweite Longplayer namens EXPLODING HEAD von A Place To Bury Strangers erscheinen. Nun kamen Details inklusive Tracklist des Albums ans Licht.
Jazzrock-Gitarreros in den 80ern: Vornehmlich in den USA erging sich eine Heerschar Konservatoriums-verbildeter Saitenfexe in öden Demonstrationen ihrer Fingerfertigkeit. Und der „schnellste Gitarrist der Welt“ Al DiMeola war einer der schlimmsten. Umso überraschender wie gut sich sein Spiel in ungewohntem Popkontext machte: In Paul Simons „Allergies“ lief die atemberaubende Rasanz seines Solos einmal nicht ins […]
Paul Simons erfolgreichstes Album; ein wesentlicher Wegbereiter der „World Music“ in westliche Gehörgänge; ein starkes, umstrittenes politisches Statement zu Zeiten des Apartheid-Regimes in Südafrika – historische Fakten über „Graceland“, die man ernst benicken mag, die einem wahlweise aber auch schnurzpiep sein können: Mit oder ohne sie ist diese Platte von einem, der auszog, Mbaqanga, die […]
Die Preßwerke der Platten- Multis laufen wie jedes Jahr heiß für das Weihnachtsgeschäft. Doch die großen Acts haben längst ihr Pulver verschossen, jetzt müssen die Alten Meister als Verkaufska- nonen an die Handels-Front. Beatles oder Prince, Police oder Led-Zeppelin — ME/Sounds bringt die wichtigsten Boxen und Kompilationen im Preview.
DaB auch Hockstart aller werden, beweilwi ofn eindringlichsten Großvater Jogger und Halbglotze Paul Simon. Doch was geschieht, wenn die Ohren nicht mehr wollen, und die ganzen schönen Texte dem Gedächtnisschwund anheimfallen? Die USamerikanische .National Music Foundation“ beweist ein Hera für greise Krochmacher und plant in Lenox, Massachusetts, ein Altenheim für verdiente Rock-Rek-Icen. Besetzungsprobleme werden diese […]
Kampf an allen Fronten. Auf dem Weg zur Spitze ist Hammer nur noch Michael Jackson im Weg. Mehr Platten zu verkaufen als der bleiche Kollege ist das erklärte Ziel, und für seinen ausgeklügelten Siegeszug arbeitet der Mega-Rapper mit allen Mächten dieser Welt. Der letzter Streich: Hammer in Hartplastik aus dem Hause Mattel (18 Dollar), als […]
Der 1 Meter 60 kleine Jude aus New Yorks Mittelklasse-Vorort Queens hatte die 15.000 Angelenos, die normalerweise ziemlich zurückhaltend reagieren, schon mit den ersten beiden Songs – „Born At The Right Time“ und „Boy In The Bubble“ – auf den Beinen. Das war nun wirklich kein leichtes Unterfangen, denn wer gekommen war, um Paulchen zu […]
Die Sonne und der Zuckerhut von Rio gehören zu den Klischeebildern, die viele europäische Bildungsbürger noch immer mit sich herum tragen.
Doch nicht nur Paul Simon hat inzwischen gemerkt, daß das riesige Land am Amazonas ein brodelnder musikalischer Schmelztiegel ist. ME/Sounds-Mitarbeiter Falk Burhenne recherchierte vor Ort.
Woher sollte der Impuls xur Frischzellenkur der heutigen Popmusik auch kommen, wenn nicht aus Afrika? Was Vorreitern von Paul Simon bis Peter Gabriel recht war, ist jetzt auch bundesdeutschen Plattenkäufern billig: Sie hievten völlig unerwartet mit „Ye Ke Ye Ke“ zum ersten Mal die Single eines schwarzen afrikanischen Musikers ganz nach oben in die Charts. […]
Kein Zweifel — sie haben die Zukunft auf ihrer Seite: JIMMY DAVIS & JUNCTION aus Memphis, Tennessee. Ihr Boß und Sänger ist zwar nicht gerade der klassische Pop-Star, dafür hat er aber genau die Stimme, die das Loch zwischen Sensibelchen Jackson Browne und dem hemdsärmelig revoltierenden Bryan Adams füllt. Je zur Hälfte inspiriert von BluesS […]
Eines gleich vorweg: Simons „Graceland“-Konzert wurde all den Superlativen gerecht, die schon im Zusammenhang mit seinem (überraschend) zu Hitehren gekommenen, gleichnamigen Album kursierten. Mehr noch: Die Auftritte machten überdeutlich, daß es dem kleinen Großen der amerikanischen Popmusik weder um eine unreflektierte Südafrika-Promotion gehen kann (was ihm dummerweise unterstellt wurde) noch um die Ausbeutung schwarzafrikanischer Musik. […]
Simon zog's gen Südafrika. Natürlich nicht zum ungeliebten Apartheid-Regime, sondern zu jenen Musikern, die selbst unter den politischen Repressionen zu leiden haben. Prompt gab's Beifall auf der einen - und blanken Hohn auf der anderen Seite. Moralische Unterstützung oder Kulturimperialismus?, fragte Steve Lake ganz keß, als er sich den musikalischen Entwicklungshelfer in Paris zur Brust nahm
„In letzter Zeit hat’s so viele schlechte Songs gegeben – ich bin es leid. Englisch zu hören, weil die Sprache ständig mißbraucht wird. Aber andererseits bist du gezwungen zuzuhören, weil’s nun mal deine Muttersprache ist. Deutsch oder Französisch klingt in meinen Ohren viel erfrischender, weil die Musik meist viel freier ist, nicht so standardisiert wie […]
Vor ein paar Jahren hätte man mich noch nicht mal mausetot bei einem Simon & Garfunkel-Konzert angetroffen. Die zwei waren für mich der Inbegriff von Studentenfutter, akustischen Gitarren und Mädchen mit langen Wickelrökken (selbstgehäkelt, versteht sich). Doch die Zeiten haben sich geändert, Garfunkel schleimt heute solo, und Simon, nun ja, der hat sich zu einem […]
Soundtracks erleben in den USA zur Zeit einen spektakulären Boom. Das Branchenfachblatt „Billboard“ notierte in der Juli-Woche insgesamt fünf Filmmusik-Alben in den Top Twenty: URBAN COWBOY, THE EMPIRE STRIKES BACK, THE ROSE, THE BLUES BROTHERS und FAME. Weiter unten rangierten unter anderem XANADU, CAN’T STOP THE MUSIC und ROADIE mit Pfeil nach oben. Für die […]
Immer mehr Filmemacher suchen sich in letzter Zeit ihre Stars in den Reihen der Pop/ Rock/Country-Interpreten. Ex-Band-Musiker Robbie Robertson zum Beispiel spielt zusammen mit dem Hauptdarsteller der Buddy Holly-Story, Gary Busey, in einem Streifen mit dem Titel „Carny“. Country-Original Willie Nelson dreht „Honeysuckle Rose“. Seine Partnerin wird Nicolette Larson, Tanja Tucker oder Kim Carnes sein. […]
Der Folk-Rock-Boom Mitte der sechziger Jahre schwemmte auch das Duo Simon & Garfunkel an die Spitze der internationalen Hitparaden. Einige Jahre lang gelten Paul Simon und Art Garfunkel als Sprecher der protestierenden Universitäts- und College-Jugend, deren Lebensanschauung sie in ihren Songs zu einer genau kalkulierten Mischung aus politischem Engagement und neuer Sensibilität verdichteten. Gleichwohl erreichte […]
Michael Chapman ist ein Folksänger. So lapidar wie das klingt - so wichtig ist es. Folk - das ist die Musik der ständigen Verlierer, der Tramps, der Getretenen. Manchmal allerlings taucht ganz unerwartet einer von ihnen aus der Anonymität auf - und hat Erfolg.
Die populärste, kräftigste und originellste Rockgruppe Amerika’s ist heute ohne Zweifel Creedence Clearwater Revival. Vor 11 Jahren hat es auf der Oberschule angefangen, als Drummer Doug Clifford und Sänger/ Sologitarrist John Fogerty eine Band gründen wollten. Der gegenwärtige Bassgitarrist Stu Cook fügte sich als Pianist schon bald darauf zu ihnen und unter dem Namen „The […]