Die Einladung von Nura in die ProSieben-Sendung von Klaas Heufer-Umlauf sorgt für Diskussionen im Netz. Die Rapperin hatte auf Instagram „Free Palestine“ gefordert.
2022 mussten Fans bis Oktober warten, um Neues von Nura zu hören. Dieses Jahr ist es schon im Februar soweit. Im Oktober ist die Berlinerin dann live zu sehen.
Nura hat keine Lust mehr auf übergriffige Kommentare und Nachrichten zu ihren Inhalten, die sie auf Social Media postet. Daher hat die Rapperin nun einen Großteil ihrer Beiträge gelöscht, gleichsam über eine andere Plattform gesprochen – und nebenbei eine Tour 2023 angeteasert.
Zwischen Fremdscham, Fäkalhumor, Mobbing, Sexismus und, äh, Nächstenliebe: In der zweiten Staffel der kurzweiligen Mockumentary „Die Discounter“ läuft mal wieder alles schief – weil Cast, Regie und Produktion trotz manchmal plumper Gags und zu naher „Stromberg“- und „jerks.“-Referenzen fast alles richtig machen.
KeKe stellt sich in der achten Folge unseres Rap-Newcomer*innen-Formats vor. Die Österreicherin erzählt im Selfie-Interview unter anderem, warum sie Inspiration nicht bei Vorbildern, sondern in ihrem Umfeld sucht, und was ihr Rezept gegen Einsamkeit ist.
Festival-Finale! Seht hier Hurricane-Fotos von Press Club, Hot Milk, Skindred, Alice Merton, Blues Pills, Tones + I, Royal Blood, Thees Uhlmann & Band, The Hives, Kontra K, Bring Me The Horizon, Rise Against, Kings of Leon, Mine und Nura. Bis nächstes Jahr!
Nura hat dem Magazin „Zeit Verbrechen" offen von ihrer kriminellen Vergangenheit erzählt. Einige ihrer damaligen Aktionen seien ihr inzwischen peinlich.
Das Heroes-Festival hat nun offiziell sein vollständiges Line-up bekannt gegeben und stellt gleich an drei Wochenenden ein buntes Sammelsurium aus Euren Lieblingsrapper*innen bereit.
Rapperin Nura ist bekannt dafür, soziale Missstände auf Social Media zu thematisieren. Nun hat sie sich Rapkollegin Haiyti und deren mutmaßliche Homophobie vorgeknöpft.
Für ihr Engagement bekam die Rapperin viel Zuspruch – aber auch Hass und Verachtung. Nura hierzu: „Solche DMs halten mich nicht ab, sondern motivieren mich weiter zu machen bis auch der letzte ignorante Mensch es gecheckt hat.“
Die Orchester-trifft-Deutschrap-Sessions des WDR COSMO Podcasts „Machiavelli“ gehen in die nächste Runde – in Kooperation mit Kosmos Chemnitz. Nura sorgt mit „Fair“ für einen starken Auftakt.
Von Shirin David über Nura, Layla, Juju, Badmómzjay bis hin zu Eunique: Viele Deutschrapperinnen thematisieren Female Empowerment. Sie unterscheiden sich in ihrem Auftreten, Rap-Stil und den Thematiken – und doch repräsentiert jede von ihnen eine bestimmte Fokussierung auf ein feministisches Anliegen. Ob Frauensolidarität oder Anti-Sl*tshaming, das Female Empowerment ist genauso facettenreich wie die Frauen im Deutschrap.
Zusammen mit Nura verscharren die beiden Rapper unliebsame Personen in ihrem „Garten“. In dem neuen Musikvideo von Audio88 & Yassin tummeln sich außerdem etliche Animationen und Memes, die einen das Fürchten lehren.
Im Interview mit Antifuchs sprachen wir über ihren „Fuchsbau“, über Rap-Kolleginnen, mit denen sie nicht in einen Topf geworfen werden möchte, das Vermächtnis von Tic Tac Toe, spontane politische Botschaften im Rap und darüber, warum man mit einer Anti-Haltung manchmal sehr viel bewirken kann.
Nura muss sich im Rap immer wieder behaupten, nicht nur gegenüber den Männern. Wie allein man mit dem Ruhm ist, offenbart sie mit neuer Musik gleich zweimal.
Wegen der Corona-bedingten Reisebeschränkungen sollen die Dreharbeiten zur neuen „Sing meinen Song“-Staffel voraussichtlich erstmals in Deutschland stattfinden. Wer diesmal auf der Tauschkonzert-Bühne stehen wird, erfahrt Ihr hier.
Für ihren neuen Song holte sich Celina Bostic jede Menge prominente Unterstützung an die Seite. So begaben sich u.a. Samy Deluxe, Nura und Culcha Candelas John Lwanga vor die Kamera, um ihre Stimme gegen Rassismus und Diskriminierung zu erheben.
In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula Irmschler die High- und Lowlights der Woche. Diesmal die Frage: Kann der bekloppte K-Pop-Trend aus den Kinderzimmern vielleicht auch mich retten? Nötig wär’s ja! Und was wurde eigentlich aus dem kleinen Benny Beimer aus der „Lindenstraße“? (Nichts Gutes, man ahnt es schon!) In der neuen Folge geht es außerdem um Helge Schneider, Angel Olsen, Nura, die Knorr-Familie und The Bates. Verlasst eure spröde gewordenen Körper und transzendiert in die neue Popwoche.
„Während ich vor Auftritten eher kiffte, trank Juju vor den Shows Alkohol und kam manchmal schon angetrunken auf die Bühne. Auf der zweiten Tour wurde Juju wegen ihrer heiseren Stimme oft von Playback unterstützt“, so Nura in ihrer jüngst erschienen Autobiographie.
Listen & learn: Das neue Original von Spotify beschäftigt sich mit Identitäten abseits des Mainstreams und ist eines der aktuell besten und wichtigsten Podcast-Formate.
2019 veröffentlichten mehrere Deutschrap-Künstler und -Künstlerinnen, die sonst in Crews oder Bands aktiv sind, Solo-Releases. Hier eine Chronologie der Veröffentlichungen.
Beats'n'Crime: Die neue deutsche Netflix-Serie „Skylines“ handelt von einem fiktiven Frankfurter Raplabel, der Bankenwelt und Drogendeals. Der Genre-Mix funktioniert – und trumpft mit Gastauftritten von u.a. Nura auf.
Am 04. Oktober 2019 veröffentlichen Seeed ihr neues Studioalbum. Jetzt brachte die Band ein erstes Snippet des Albums heraus und präsentierte die Feature-Gäste.
The Chats muss man auf dem Radar haben, Italopop kann so schön (schräg) sein, das Team von Billie Eilish muss am Sound arbeiten – und wenn Rapper sich frauenpolitisch äußern, kann es unfreiwillig komisch werden. Das sind vier von vielen Erkenntnissen, mit denen wir vom 12. MS Dockville Festival (16. bis 18. August) aus dem sonst grauen Industriehafengelände im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg zurückgekehrt sind.