Warning: Undefined array key "type" in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/plugins/wpseo-video/classes/class-wpseo-video-utils.php on line 95 Netflix - Seite 14 von 48 - Musikexpress
„2010 hat angerufen und es will seinen faulen, zutiefst sexistischen Witz zurück. Wie wäre es, wenn wir aufhören, hart arbeitende Frauen zu entwürdigen, indem wir diese Pferdescheiße als lustig definieren.“
Blendend durch die Vorstadt-Upper-Class: In der neuen Netflix-Serie „Ginny & Georgia“ schauen wir einer alleinerziehenden Mutter dabei zu, wie sie ihren Kindern ein gutes Leben bieten will – und ihre eigene Vergangenheit dafür um jeden Preis verheimlichen muss.
Manchmal kommen sie wieder! Nach über 30 Jahren zeigt sich Eddie Murphy in „Der Prinz aus Zamunda 2“ noch einmal in seiner Paraderolle. Fünf seiner besten Filme haben uns über die lange Durststrecke geholfen.
Die Geschichte erschien erstmals als Comic, geschrieben von dem französischen Schriftsteller Alexis Nolent und Künstler Luc Jacamon. Schon seit Jahren war im Gespräch, dass Fincher die filmische Adaption davon eventuell umsetzt.
Nach „Justice League“ debütiert ein weiter Zack-Snyder-Film: „Army Of The Dead“ erscheint am 21. Mai auf Netflix. Wer mitmischt? Matthias Schweighöfer.
Kann das jemand erklären? Filmemacher*innen lieben es, bei Zuschauer*innen mit unerwarteten Twists für Gedankenchaos zu sorgen. Bei diesen fünf Mindfuck-Filmen bleiben garantiert mehr Fragen als Antworten zurück.
Rosamund Pike läuft in der Rolle der eiskalten Geschäftsfrau, die es auf das Vermögen tattriger Senior*innen abgesehen hat, zur Höchstform auf. Mit „Game of Thrones“-Star Peter Dinklage findet sie einen würdigen Widersacher in der wohl rundum gelungensten Komödie, die Netflix derzeit zu bieten hat.
Das Setting klingt vielversprechend, doch die Umsetzung enttäuscht. Von der fehlenden Originalität bis zur störenden Kamera: Wir präsentieren fünf Gründe, warum „Tribes of Europa“ nicht funktioniert.
„Deadpool 3“, „Black Panther 2“ und die ungefähr achte „Spider Man“ Verfilmung – warum möchten wir das alles noch sehen? Und haben wir irgendwann genug? Eine Analyse.
Ein gewagtes Unterfangen: Burhan Qurbani übersetzt Alfred Döblins Literaturklassiker in die Gegenwart. Mit überwiegend fantastischem Ergebnis – und jetzt endlich auch auf Netflix im Stream zu sehen.
Grundlage für eine mögliche Netflix-Serie über Manuellsen könnte dessen Autobiografie sein, in der es unter anderem um Rassismuserfahrungen, Rap-Kriege und die Hells Angels geht.
„Kate ist eine kluge, eigenwillige junge Frau, die sich von niemandem zum Narren halten lässt – Anthony Bridgerton eingeschlossen“, schreibt Netflix auf Twitter.
Der Humor von Kevin James' neuer Sitcom „The Crew“ setzt auf längst überkommene Kalauer und Pointen – darüber dürften sich höchstens hartgesottene Fans der Serie „King of Queens“ freuen.
Genau vor einem Jahr startete der zweite Teil des Netflix-Hits „To All The Boys I Loved Before“. Nun folgt das Ende der Trilogie, die wieder in einer typisch schillernden Rom-Com-Welt angesiedelt ist. Trotz Plastikwelt dürfte das alte Erfolgsgeheimnis aufgehen.