Warning: Undefined array key "type" in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/plugins/wpseo-video/classes/class-wpseo-video-utils.php on line 95
ME-Instagram - Seite 15 von 15 - Musikexpress

ME-Instagram

Billie Eilish am 07. Dezember 2019

Spoiler: Es geht um Billie Eilish, Greta Thunberg und die ewigen Generationskonflikte.

Joy Gruttmann mit ihrer Tante Iris und Schnappi bei einem Promotermin in London, 2005

Im Jahr 2004-2005 war „Schni-Schna-Schnappi, das kleine Krokodil“ Deutschlands größter Chart- und Downloadhit. Wie konnte es zu einem derartigen Phänomen kommen? Und was machen die einstige Kindersängerin Joy Gruttmann und ihr damaliges Team heute, 15 Jahre später? Eine Chronologie mit Interviews und Comeback-Aussicht.

Drei Generationen Griswolds: Linus Volkmann hat ein Herz für den Film, in dem Clark Griswolds Nachfahren dessen Erbe weiter tragen

In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Julia Lorenz die High- und Lowlights der Woche. Welche Künstler, welche Serien, welche Kontinente lohnen sich (nicht) – und was war sonst noch so los? Die neue Folge zur KW 48 sendet live aus den Untiefen des Europaparlaments in Brüssel, fährt den Avocado-Swag und hasst diese aktuelle Prank-Huberei. Jugendliche vorsorglich wegsperren!

Szene aus der zweiten Staffel „Hindafing“: Scheinbar traurig betrachtet Alfons Zischl (Maximilian Brückner, links) das Desaster, das er ausgelöst hat. Hinter ihm steht Sepp Goldhammer (Andreas Giebel).

So niederträchtig wie in der bayrischen Satire „Hindafing“ sah man ihn noch nie: Schauspieler Maximilian Brückner im Gespräch über seine „Tatort“-Vergangenheit, korrupte Politiker, die positiven Seiten des Klimawandels, seine Familie und das Geheimnis guter Serien.

Am 22. November wurde erstmals der International Music Award in Berlin verliehen – mit einer großen Live-Show. Hier die Bilder von Peaches, Anna Calvi, Udo Lindenberg, Sting, Christine And The Queens, Max Herre und Co.

Max Herre, Joy Denalane | IMA - International Music Award in der Verti Music Hall in Berlin am 22.11.2019

Am Abend ging der erste INTERNATIONAL MUSIC AWARD über die Bühne der Verti Music Hall in Berlin. Wer gewonnen hat und wer da war? Erfahrt Ihr hier!

Am 22. November 2019 wird erstmals der International Music Award in Berlin verliehen. Hier findet Ihr alles, was Ihr über die Preisverleihung wissen müsst.

Lizzo

In unserer Popkolumne kommentiert unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils laufenden Popwoche so passiert ist. Heute wundert sie sich über das Motto eine CDU-Weihnachtsfeier, lobt Feine Sahne Fischfilet (nicht für ihre Musik) sowie die neuen Grammy-Nominierungen und erkennt in „Go Trabi Go“ ein „meisterliches Zeugnis gesamtdeutschen Humors“.

Faber in Monte Carlo

Mal singt er aus der Sicht eines Rechten oder eines Frauen ausnutzenden Arschlochs, mal scheint es, als sei er gar selbst das Arschloch, das eine Frau als „Nutte“ beschimpft oder es „besorgten Bürgern“ besorgen will. Faber meint, man müsse als Künstler einfach provozieren, trotz der Missverständnisse, die das immer wieder mit sich bringt.

„Guck dich um, hier ist nicht Mordor!“: Wir haben Trettmann und Kummer in ihrer Heimatstadt Chemnitz besucht

Sie verbindet viel und trennt doch einiges. Trettmann und Kummer sind beide in Karl-Marx-Stadt geboren. Der eine wächst im Sozialismus auf, der andere im Kapitalismus. 30 Jahre nach der Wende machen beide eine neue Platte: TRETTMANN und KIOX. Es geht um den Osten. Um Gehen und Bleiben. Um Eltern und Elternsein. Und um weichen Rap gegen hart Rechts.

Was Trauerarbeit und posthume Veröffentlichungen miteinander zu tun haben, die Gefahr aufstrebender Rechts-Rap-Vertreter, Beck im Interview über das Reisen im Kopf und Chilly Gonzales über Musiklehrer – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 12/19.

Erst wurde die Berliner Mauer im November 1989 erklommen und dann auch schon an vielen Stellen in (Erinnerungs-)Stücke gehauen.

Zum Jubiläum 30 Jahre Mauerfall: eine Oral History von und mit MusikerInnen, die die Ereignisse des 9. November 1989 live auf beiden Seiten der Berliner Grenze miterlebt haben. Mit Berichten von Faith-No-More-Bassist Billy Gould, Jacques Palminger, Mia-Schlagzeuger Gunnar Spies, Christiane Rösinger und anderen Zeitzeugen, die sich an diese sagenhafteste Nacht der neueren deutschen Geschichte erinnern.

Endzeit für Pisse: Schnipo Schranke haben sich getrennt. Dafür gibt es jetzt Ducks on Drugs. Was ist da los, wie konnte es dazu kommen? Linus Volkmann hat bei Daniela Reis und Ente nachgefragt. Knallhart, versteht sich.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für