Warning: Undefined array key "type" in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/plugins/wpseo-video/classes/class-wpseo-video-utils.php on line 95
ME-Instagram - Seite 13 von 15 - Musikexpress

ME-Instagram

Das Wichtigste zum Musikjahr 1980, was Haim über Depressionen gelernt haben, Jarvis Cocker erklärt, warum Britpop vernichtet werden musste und Mike Skinner über sein The-Streets-Comeback – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 08/20.

Von Nirvana, Soundgarden und Pearl Jam bis Fritten & Bier, von Seattle bis Köln: In der neuen Folge unseres 90er-Podcasts schwärmt VIVA-Legende Nilz Bokelberg von Chris Cornell, Evan Dando, Heike Makatschs Bauchnabelpiercing und Die Fantastischen Vier. Für Eddie Vedder, Stone Temple Pilots und Alice in Chains hat er dafür nicht so viel übrig.

Ohne Witz: U2 sind die letzte wichtige Rockband. In den 80er-Jahren zeigten sich die Iren lernwillig und eroberten die Welt. In den 90ern füllten sie die Idee der Postmoderne mit Leben. Dass die Band seitdem eher langweilt? Komplett egal. Unsere ME-Helden-Story aus der Ausgabe 06/2020.

„Bei mir wird es keine zweite Welle geben. Bei Internet-Hypes gibt es sowas nie!“: Twitters Shooting Star El Hotzo im Interview mit Linus Volkmann über Mainstream-Humor, gute und schlechte Accounts, Peter Wittkamp und Frauen im Internet.

„Buffy The Vampire Slayer“, der Cast 1998: Sarah Michelle Gellar, Charisma Carpenter, Nicholas Brendon, Alyson Hannigan und Seth Green

Paula Irmschler über Corner-Eskapaden, Debatten, die durch sind, alte Serien und die geilsten neuen Apps.

Episode 3 von „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“ ist da! Darin sprechen wir über Eurodance und mit Judith Hildebrandt aka T-Seven von Mr. President darüber, wie sie als Rock-, Punk- und Technofan Teil dieses Acts wurde, was der Erfolg mit ihr machte, warum sie in der „Harald-Schmidt-Show“ fast barbusig auftrat, was sie heute macht und warum 90er-Partys einen derartigen Boom erleben.

In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula Irmschler die High- und Lowlights der Woche. Welche Künstler*in, welche Platte, welcher Look von Wham lohnt sich (nicht) – und ist „Narcotic“ von Liquido wirklich der beste Song der Neunziger? In der Folge zur KW 25/2020 geht es außerdem um Dokus, Podcasts und englische Punkbands. Liebe Nagetiere mit Popkultur-Hintergrund, entzündet die Fackeln, stellt euch ins Licht. Die neue Popwoche ist da!

Ein Ohrwurm und Partygarant ist Liquidos Debütsingle „Narcotic“ aus dem Jahr 1998 noch immer. Was aber wurde aus der Band selbst, was machen die ehemaligen Mitglieder heute? Wir haben mal nachgefragt – auch nach einer Livereunion.

Wir sprachen mit Wolfgang Schrödl Ende Februar, also noch vor Ausbruch der Coronakrise, über reizlose Rockmusik, reizvollen Electro Pop, den weltweiten Erfolg von „Narcotic“ und über eine mögliche Livereunion von Liquido.

Über welche 10 Songs der damaligen „Crossing All Over“-Samplerreihe kann und sollte man heute noch reden? Wie erging es Ex-Liquido-Sänger und -Songschreiber Wolfgang Schrödl mit und nach seinem Welthit „Narcotic“? Und was hat „Männer sind Schweine“ von Die Ärzte damit zu tun? Antworten auf diese und weitere Fragen kriegt Ihr in Folge 2 („Alternative Rock“) von „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“.

Jede Menge zum Thema Vinyl, ein Nachruf auf Kraftwerk-Gründungsmitglied Florian Schneider und YouTube-Star Fynn Kliemann im Interview über seine vielen Leben – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 07/20.

Die Krise als Kreativ-Chance? Das Brüderpaar KLAN steuert mit Wohnzimmerkonzerten und dem Soundtrack zum Alleinsein durch die für Künstler*innen schwierige Zeit. Warum sie als ehemalige Straßenmusiker dabei einen Vorteil haben und wie sich die Musik durch Corona verändern wird, lest Ihr im Interview.

In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula Irmschler die High- und Lowlights der Woche. Welche Künstler*in, welche Platte, welche Rapper von vor 9/11 lohnen sich (nicht) – und sind schwarze Quadrate auf Deinem Social-Media-Profil wirklich politischer Aktivismus? In der neuen Folge zur KW 23/2020 geht es außerdem um Idioten zu Wasser und an Land. Musikexpress-Ultras, pumpt Eure Schlauchboote auf und wartet auf den Sturm – die neue Popwoche ist hier!

Ganz viel neue Musik für Zuhause, Perfume Genius über Queerness und „Einstürzende Neubauten“-Sänger Blixa Bargeld im Interview über das Spiel mit Mythen, Mythologien und Autofiktionalität – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 06/20.

Innerhalb weniger Wochen ist Fynn Kliemann zu einem der größten Schutzmasken-Hersteller in Europa aufgestiegen – und einem der günstigsten. Dabei ist er eigentlich Heimwerker, YouTuber, Filmemacher. Wie hat er das geschafft?

In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula Irmschler die High- und Lowlights der Woche. Welche Künstler*in, welche Platte, welcher Schlumpf lohnt sich (nicht) – und was war sonst noch so los? Parole: „Shut up - and sleep with me“. In der neuen Folge zur KW 17/2020 wird zudem der Künstler Nagel live hinzugeschaltet, er erzählt über sein neues Buch und die Zukunft von Muff Potter. Dazu kein Wort über PEGIDA. Na, dann, melkt die Pferde und glotzt aufs Display: Die neue Popwoche ist da!

Depeche Modes langjähriger Kreativdirektor Anton Corbijn erzählt von seinen damaligen Ideen, von Rosen, goldenen Zeiten und Liegestühlen – und von der Zusammenarbeit mit der Band, als man sich noch nicht so gut kannte.

Warum die Strokes immer noch einiges zu sagen haben, Hinds im Corona-bedingten Video-Interview und Ed O'Brien über die Notwendigkeit von Utopien – diese und weitere Themen im Musikexpress 05/20, der am 16. April erschienen ist.

Am 13. April ist die Taschenbuchausgabe von Bela B Felsenheimers Bestseller „Scharnow“ erschienen. Lest hier das persönliche Nachwort über seine Besessenheit von alten Trash-Filmen und der Welt der VHS-Kassetten.

Till Lindemann

In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula Irmschler die High- und Lowlights der Woche. Welche Künstler*in, welche Platte, welcher Virologe lohnt sich (nicht) – und was war sonst noch so los? In der neuen Folge zur KW 15/2020 geht es um den größten (Penis-)Lyriker alive, um die Mutter von Kathrin Wessling und Deinen ganz persönlichen Corona-Index. Klatscht Euch auf Euren Balkons oder vor Eurem Kellerfenster in Rage: Die neue Popwoche ist da.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für