Warning: Undefined array key "type" in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/plugins/wpseo-video/classes/class-wpseo-video-utils.php on line 95
London - Seite 18 von 24 - Musikexpress

London

Die Eltern, die ihre wohlbehuteten Sprößlinge nach dem Konzert zurück in die Vorstadt geleiteten, ahnten wohl kaum, welch wüster Orgie die lieben Kleinen soeben entstiegen waren. Großbritanniens Teenager mögen bei EMF kreischen wie weiland ihre Vorfahren bei den seligen Bay City Rollers, aber mit jenen ammickbeladenen Sunnyboys vergangener Poptage haben die englischen Senkrechtstarter nichts, aber […]

Eigentlich verbietet es die Moral, sich über Gesellschafts-Gruppen lustig zu machen, die — zumindest zahlenmäßig — weit unterlegen sind. Wenn aber gleich drei Minderheiten in einer Person vereint sind, ist’s auch schon egal. Als Vegetarier, Nichtraucher und Pop-Star in Personalunion ist Pauls Frau Linda McCartney ohnehin schon ein harter Brocken. Ungeachtet der Tatsache, daß Paules […]

Knapp sechs Jahre lang galt er als Geheimtip — Regisseur David Lynch, der seinen Song "Wicked Game" im Film "Wild At Heart" einsetzte, verhalf ihm endlich zum Durchbruch. Treibt Chris Isaak jetzt ein fieses Spiel?

Einem in Schweden lebenden Nigerianer ist es zu verdanken, daß Reggae aus Jamaika in Deutschland wieder Fuß faßt. Mit "Hello Afrika" und "No Coke" machte Dr. Alban einen Musikstil populär, den Insider als "Ragamuffin" kennen. ME/Sounds-Mitarbeiter Hanspeter Kanzler gibt den Einführungsunterricht.

Ein Wettersturz hatte London ins tiefste Sibirien verwandelt. Da wagten sich nur Desperados raus, die sich unschwer als Dylanologen erkennen ließen — kaum zu glauben, wie viele Dylan-Clones noch immer rumlaufen. Bei diesem ersten von insgesamt acht Gigs, die Dylan im Hammersmith Odeon gab, war man indes schon nach zwei, drei Songs mächtig froh, daß […]

Ganz bestimmt wäre es für Dave Stewart ein leichtes gewesen, aus seinem prominenten Freundeskreis eine Band mit dem Sternengehalt einer mittleren Milchstraße zu rekrutieren. Statt dessen unterstreicht er wieder einmal, daß er ein „good egg“, ein guter Kumpel, geblieben ist. Anstatt also Bob Dylan auf die Bühne zu schleppen, bringt er eine gewisse Nancy Ciaire […]

Wenn Mutter Teresa in „Top Of The Pops“ auftreten würde, hätte das die gleiche Wirkung: Für die naiveren Jünger kommt es einem Wunder gleich, Bob Geldof live zu erleben; für die akademischen Fans, die in ihm trotz seiner weltlichen Vergangenheit einen unbefleckten Heiligen sehen, grenzt diese Show an Ketzerei. Im ausverkauften Town & Country tropfen […]

„Seasons change, people change“ singt Daryl Hall in einem neuen Song, derweil John Oates dazu eifrig Beistimmung blökt. CHANGE OF SEASON, die erste neue LP, seit sich das Duo vor zwei Jahren nach längerer Scheidung wieder vereinte, zeigt wohl tatsächlich gewisse Veränderungen auf – die Songs sind einfacher arrangiert, haben gospelige Untertöne und klingen spontaner […]

Putmon, der hagere Blonde im Tarzanlook, wirft sich auf den Rücken. Während er seinen „Porno-Baß“ in die Luft reckt und dessen Saiten obszöne Gesten antut, zappeln seine Beine rüde in der Luft. Erstaunlich, daß Tortelvis das wüste Treiben so gelassen, ja geradezu würdig, geschehen läßt. Tortelvis hat, so sagt er, Putmon nicht wegen seiner „bescheidenen“ […]

Lange Zeit galten die fünf smarten jungen Männer aus Hamburg als pflegeleichte Pop-Yuppies für feuchte Teenie-Träume. Mit ihrem ambitionierten zweiten Album stehen die Jeremy Days an der Schwelle zum internationalen Erfolg. ME/Sounds-Mitarbeiter Christoph Becker überzeugte sich in London von den wahren Qualitäten der Band.

„Solange London nach wie vor weltweit als Nebel der Musikwelt akzeptiert wird, können es sich die Plattenfirmen und Musikjournalisten dort natürlich erlauben, weiterhin so selbstgefällig und gleichgültig zu arbeiten.“ Sänger und Gitarrist Robert Dogg und seine Freunde David Regan (Schlagzeug) und James Fox (Bass) sind nicht gut auf die Themse-Metropole zu sprechen. Als straighte Rockband, […]

Auf die Bühne spurten sie zu den turtelnden, klappernden Tonen eines traditionellen britischen Music-Hall-Schlagers. Als Zugabc legen sie eine geradezu feurige Version von „Mr. Pleasant“ hin, der Kinks-Ode an das idyllische, verunglückte Biedermannsleben des englischen Durchschnittsbürgers. Da hüpfen die Leute begeistert auf und ab, und auf fast allen Plätzen sitzen Eskimos. So heißen die Mitglieder […]

Mein Nachbar ist völlig aus dem Häuschen. Gerade haben sie einen Konzertflügel auf die Bühne gerollt, und gestern gehörte der noch nicht zur Ausstattung. Der Mann ist praktizierender Dylanologe und extra aus Holland angereist, um die Konzerte im Odeon. einem umfunktionierten Kino mit Platz für 3000 Zuhörer, zu erleben. Er muß seinen Erstgeborenen an die […]

wenn es um neue tanz-trends geht, hat pete tong mit seinem label ffrr die nase vorn - denn als DJ sitzt er in london an der quelle, mit ME/Sounds besuchte er die brennpunkte des dancefloor-geschehens.

Auf seinem Debutalbum fanden sich reihenweise Hitsingles. Aber die zweite LP war ein Flop und wird in Großbritannien bereits zu Schleuderpreisen verramscht. Überdies passiert es Terence Trent D'Arby neuerdings öfter, daß man ihn mit einer Hälfte von Milli Vanilli verwechselt. Hat er auch live hart zu kämpfen?

Stunde Null – Stunde der Wahrheit: Während seine ehemaligen Marillion-Kollegen den Kontinent bereisten, tourte Fish erstmals solo in Schottland und England. Die beiden zerstrittenen Parteien wollten zwar in allen Interviews nichts von einem Konkurrenzkampf wissen. Doch die Frage, wer denn nun das Marillion-Erbe besser vertreten würde, ließ sich nicht verdrängen. Mit seinen beiden Shows im […]

Das dritte Lichtlein brennt, der vierte Gansbraten samt Pfefferkuchen und Butterzeug ist gewürgt, der Bauchnabel verschwindet zusehends zwischen den schwellenden Schwimmringen – höchste Zeit also, den definitiven Geschenktip für alle sinnesfreudigen Weihnachts-Fans zu beherzigen: Der Original Werde-auch-du-ein-Kerl-wie-Stallone-Kit, bekannt aus „UHF“, dem aktuellen Kino-Streich des amerikanischen Parodisten Weird AI Yankovich. Anstelle der üblichen Rasierwasser, Krawatten und […]

Dies-„^ mal leider nicht“ — auch Stars können in dem großen Trend-Lotto mal eine Niete ziehen. Gewinner des aktuellen „Nase vorn“-Spiels ist David Byrne, der als erster mit einer LP kommt, die er ausschließlich mit brasilianischen Musikern eingespielt hat. Die Niete des Jahres gebührt daher dem rührigen GRACELAND-Afrika-Entdecker Paul Simon, der zwar auch seit Monaten […]

Sie konnten eigentlich nur gewinnen. In Nord-London haben sie vor über 25 Jahren angefangen, und genau dorthin kehrten sie zurück, um das silberne Jubiläum zu feiern. Ein „Low-Key“-Gig ohne Bühnen-Schnickschnack in mittelgroßer Halle. Doch das Understatement zahlte sich aus: Die Intimität des schummrig-plüschigen Town & Country Clubs erzeugte – gekoppelt mit der Bereitschaft der Fans, […]

Also so, wie ich mir das vorgestellt hätte“, brummt ein perplexer Brite, der, wie alle andern auch, trotzdem bis zum Ende blieb, „so war’s überhaupt nicht.“ In der Tat: Boa brachte eine Abenteuerwut auf die Bretter des inzwischen doch recht mainstreamigen Marquee, wie’s die Zuschauer seit Monaten nicht mehr erlebt hatten. Es begann mit dem […]

  1. ...
  2. 16
  3. 17
  4. 18
  5. 19
  6. 20
  7. ...
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für