News, Reviews, Konzerte und mehr über Janis Joplin
93. Janis Joplin:
Die Stimme ist kaum von ihrer Geschichte zu trennen. Der Versuch lohnt, denn dann fällt auf: Joplin singt mit belegter, aber zärtelnder Stimme, die ein unfassbares Gespür für die richtige Dramaturgie eines Popsongs hat. (jov)
Foto: Sony Music.All rights reserved.
Janis Joplin, eine amerikanische Singer/Songwriterin, ist eine der zentralen Figuren der Hippiekultur. Während ihrer Karriere wurde sie zur "Queen of Psychedelic Rock" gekührt.
Nahezu jeder hat einen, aber oft sieht ihn dann doch nur die Polizei: So sahen die Führerscheine von Alfred Hitchcock, Janis Joplin und Michael Jackson aus.
Was wäre wenn: Mithilfe von Grafik-Designern werden verstorbene Musiker wie Kurt Cobain und Jimi Hendrix wieder zum Leben erweckt. So hätten sie im Jahr 2013 ausgesehen.
Wer gut gekleidet ist, entscheidet Jan Joswig. Heute vor dem Stilgericht: ADELE Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. Adele wäre auch unter den Barockdamen auf einem Dove-Werbeplakat die Vollschlanke Nr. 1. Doch sie geniert sich nicht. Schon bei Alison Moyet von Yazoo beschwichtigte man die Fingerzeige auf ihre Korpulenz: Irgendwo muss […]
Janis Joplin, die Rock- und Blues-Sängerin der Swinging Sixties – Kultfigur und Mythos. Ihr kurzes, intensives Leben endete am 4. Oktober 1970 in einem billigen Motel in Hollywood mit einer Überdosis Heroin. Diese dramatischen Umstände halfen bei der Legendenbildung ungemein – doch ihren Sonderplatz in der Rockgeschichte verdankt Janis Joplin vor allem ihrer unglaublichen Stimme. […]
Janis Joplin ist seit fünf Jahren tot. Und ebenso wie „Woodstock", wie Jimi Hendrix, der nur drei Wochen vor ihr starb, ist sie bereits zur Legende geworden. Sie ist ein Opfer ihres eigenwilligen, wilden Lebensstils geworden; jede Minute der wenigen Jahre, die ihr vergönnt waren, hat sie voll ausgekostet; im Guten wie im Bösen.
Na wer sagt's denn: Die UNO hat die Frau entdeckt! Verblüfft, daß es sie gibt, ruft sie sogleich das "Internationale Jahr der Frau" aus. So geschehen 1975. Während sich in den Staaten Women's Lib und ihre Oberkämpferinnen Gloria Steinern und Germaine Greer stark machen, ist's in Europa schlecht bestellt um Liberalisierung oder gar Fortschrittlichkeit. Von einigen Ausnahmen abgesehen, scheint die europäische Frau familiärer und konventioneller zu sein. Aber die UNO wird schon dazwischenfahren . . . 1975 ist also der Frau gewidmet, etwas spät, aber immerhin! Ironischerweise wurde gleichzeitig das "Jahr des Denkmalschutzes" aufgerufen. Eine Durchsicht in Sachen "Rockmusik und Frauen" war schon lange fällig, denn den musikmachenden Weiblichkeiten geht's nicht viel anders als denen in Fabrik, Büro oder am eigenen Herd. Oder doch? Das oft gebrauchte Wort "Unterdrückung" ist zweifellos seit einigen Jahren veraltet und fehl am Platz, aber leicht haben sie's gewiß nicht, die Rock'n Roll-Ladies.
1. Wer ist deine Lieblingsgruppe? 2. Wer ist dein Lieblingssänger? 3. Wer ist deine Lieblingssängerin? 4. Wer ist dein Lieblingsmusiker? 5. Welche LP hörst du am liebsten ? 6. Was wünschst du dir für die Zukunft? Sonny Hennig (Ihre Kinder) 1. The Band 2. Ray Charles, 3. Nina Simone 4. Bob Dylan 5. „Band 2“ […]
Begleitet von der Formation Full Tilt Boogie nahm Janis Joplin die LP „Pearl“ auf. Diese Platte ist sowohl Abschied als auch Beginn. Ein Abschiedsgruss, den Janis Joplin ihren Verehrern zuruft. Erstaunlich ist jedoch, dass „Pearl“ für viele Leute eine Neuentdeckung bedeutet. Der Tod eines Popstars ist, wie es sich schon in der Vergangenheit bewiesen hat, […]