Chuck Berry

News, Reviews, Konzerte und mehr über Chuck Berry

Chuck Berry ist nicht nur Erfinder des Duckwalk, sondern auch ein Pionier des Rock'n'Roll. Neben Künstlern wie Little Richard und Fats Domino wurde auch er zur Legende.

Während seiner langen musikalischen Karriere schuf Chuck Berry zahlreiche Klassiker und Meilensteine des Rock’n’Roll und inspirierte mit seinen Riffs und Licks viele Künstler und Bands. Die Beatles behaupteten, dass sie ohne Chuck Berry wohl niemals mit dem Musizieren begonnen hätten. Seine Musik wurde unzählige Male gecovert und ausgezeichnet. Chuck Berry selbst trug seine Lieder live stets in neuem Gewand vor, wobei seine Konzerte auch wegen dem von ihm erfundenen Duckwalk legendär wurden.

Unter dem Namen Charles Edward Anderson Berry wurde Chuck Berry 1926 in St. Louis, Missouri, geboren, wo er schon an der High School das Singen und Gitarre-Spielen lernte. Aufgrund eines Diebstahls saß Chuck Berry jedoch drei Jahre in einem Jugendgefängnis ein. Nach seiner vorzeitigen Entlassung arbeitete er zunächst in einer Autofabrik und ab 1951 als Pförtner beim Radiosender WEW, wo er einem Musiker eine E-Gitarre abkaufte. Ab 1952 spielte er erste Auftritte in lokalen Clubs, wo er auch seinen späteren Kollegen Johnnie Johnson kennenlernte.

1955 verschlug es Chuck Berry nach Chicago, wo er erste Demos aufnahm. Leonard Chess von Chess Records zeigte sich von dem Song „Ida Red“ derart beeindruckt, dass nicht nur dieser Song, sondern auch „Maybellene“ und „Wee Wee Hours“ aufgenommen wurden. „Maybellene“ konnte sich auf Anhieb in den Top Ten platzieren und brachte Chuck Berry seinen Plattenvertrag ein. Auf den dazugehörigen Tourneen zeigte er auch erstmals seinen Duckwalk, der fortan zu seinem Markenzeichen avancierte. Mit „Roll Over Beethoven“ nahm Chuck Berry 1956 einen Hit auf, dem in den nächsten Jahren „Sweet Little Sixteen“, „Rock & Roll Music“, „Memphis Tennessee“ und „Johnny B. Goode“ folgten.

Nach einer 20-monatigen Haftstrafe gelang es Chuck Berry vor allem in Großbritannien, erneut zum Chartstürmer zu werden. 1964 veröffentlichte er mit „St. Louis To Liverpool“ eines seiner besten Alben. Anschließend sank sein Erfolg jedoch stark. Erst 1972 kam sein meistverkauftes Album auf den Markt: „The London Chuck Berry Sessions“, das mit „My Ding-A-Ling“ eine Nummer-Eins-Single enthielt und wegen der für damalige Verhältnisse schlüpfrigen Inhalte einen mittleren Skandal verursachte.

Sein letztes Studio-Album erschien 1979, seitdem agiert Chuck Berry als Entertainer und lebende Legende des Rock’n’Roll.

Neueste Artikel über Chuck Berry

Tina Turner live

Mit Bowie- und Ramazzotti-Duett: Die meistgeschauten Live-Video-Aufnahmen von Tina-Turner-Konzerten im Überblick.

Hans Dampf in allen Gassen: es gibt scheinbar nichts, was Donald Glover nicht kann.

Warum Pop mehr Augenmerk auf seine Schwarzen Pioniere legen sollte? Darum.

Ab 13. April am Kiosk erhältlich: die Mai-Ausgabe des Musikexpress mit Father John Misty, Feist, Gorillaz, Future Islands, Chuck Berry, Hauschka, Joy Denalane und den besten Alben von 1987.

Chuck Berry

„Big Boys“ ist jetzt im Stream zu hören. Chuck Berry finales Album CHUCK soll im Juni erscheinen. Hier die weiteren Details.

Chuck Berry

Ohne Chuck Berry hätte es Gitarrenmusik, wie wir sie heute kennen, nicht gegeben. Das wissen auch viele Rockbands selbst - und ehren Berry mit einem „Johnny B. Goode“-Cover.

Chuck Berry

„Er hätte es so gewollt“, sagen Angehörige der verstorbenen Rock-Legende.

Chuck Berry

Berry gilt als Rock'n'Roll-Legende und einer der einflussreichsten Gitarristen aller Zeiten.

Drei lebende Musiklegenden in Smokings: Chuck Berry, Jerry Lee Lewis und B.B. King sind Teil des neuen "Saint Laurent Music Projects".

Was für Musik macht Charles Manson im Gefängnis? Wo hat Paul McCartney ein paar Tage hinter Gittern verbracht und zu welchem Song hat Lil Wayne ein paar Songs aus seiner Zelle beigesteuert? Wir klären auf mit 7 Songs über Musiker im Knast.

Bernd Begemann: Deutschlands bester Pop-Entertainer hat Zahnschmerzen. Trotz Schmerzmittel verlangt er allerdings nach einem zuckerhaltigenl!), kaltenlül Erfrischungsgetränk. Kein Wunder: „Ich war ganz kurz davor, der neue Cola-Light-Mann zu werden!“ erklärt er am Abend auf der Bühne des Atomic Cafe. Aber auch im intimen Rahmen der ME-Session geht Begemann trotz Widngkeiteii gewohnt ansagegewaltig zu Werke. Und […]

Fürwahr ein Grund zum Feiern: Am 18. Oktober ’86 beging der Vater des Rock’n’Roll, Charles Edward Anderson ‚Chuck‘ Berry, sein sechzigstes Wiegenfest. Und wie es sich für einen anständigen Musiker gehört, feierte Chuck auf der Bühne: Am 16. Oktober gab der große alte Mann des Rock in seiner Heimatstadt St. Louis im altehrwürdigen Fox Theatre […]

Um den Außerirdischen ein wenig Einblick in unsere westliche Kultur zu vermitteln, stattete die amerikanische Weltraumbehörde NASA Voyager für seine weite Reise zum Saturn mit einer eigens für diesen Zweck konzipierten Schallplatte aus. Gegen den Protest der NASA-Belegschaft setzte der Mann, der für den Zusammenschnitt verantwortlich war, durch, daß auch Chuck Berry’s „Johnny B. Goode“ […]

Als der ältere Herr in grellbuntem Hemd und scharfgebügelten schwarzen Hosen grinsend auf die Bühne schlenderte und seine kirschrote Gibson in die Verstärker einklinkte, brach in der ehrwürdigen Hamburger Musikhalle ein Orkan los, wie man ihn nicht allzuoft erlebt. Über dem Gebrüll der Massen gelang es mir kaum, das klirrende Intro des ersten Songs zu erkennen: "Roll Over Beethoven", dereinst von den Beatles wiederbelebt, an diesem Abend vom Meister selbst geboten. Chuck Berry, seines Zeichens Grand Old Man des RockV Roll, gab sich die Ehre.

„Der einzige wirklich überzeugende Rock and Roll-Sänger, der in diesem Land seit Paul Rodgers aufgetaucht is^~~5i&rieb die englische Musikzeitschrift .Sounds‘ vor nicht allzu langer Zeit. Gemeint war Frankie Miller, der heute 26jährige Sänger und Gitarrist aus Glasgow mit den Markenzeich«r v .-SStphut, Zahnlücke, Bierbauch dem Aussehen nach nicht gerade Idealbild eines möglicheiwei^^fcgpmenden Rockstars. Doch ebenso […]

Es war ein Festival der Überraschungen! Die gross angekündigten Attraktionen kamen entweder nicht (Ten Years After, Buddy Miles, Richie Havens, Osibisa) oder enttäuschten die ca. 35.000 Fans, die in die Heide gezogen waren, z.B. Chicago, Lou Reed oder Chuck Berry (wegen frühen Abgangs). Weniger bekannte Bands feierten dagegen um so grössere Erfolge, allen voran Argent, […]

Die Garderobe des BBC-Studio in London ist gefüllt. Journalisten umringen einen Sessel, zücken Bleistift und Papier oder schalten ihre Cassettenrecorder ein. Chuck Berry, Mittelpunkt dieser Zusammenkunft, sitzt entspannt in seinem Sessel und sieht dem geschäftigen Treiben um seine Person lächelnd zu. Wie bringt er es fertig, immer so entspannt auszusehen? „Ich kann mich überall entspannen“, […]

Aktuelle Konzerte

Aktuell finden keine Konzerte statt