Die ABBA-Festspiele gehen weiter: Heute schauen wir auf fünf außergewöhnliche bis seltsame Übersetzungen ihrer Popsongs in Schlager, Eurodance, Punk und Metal.
Auch auf Tour werden sich Ash anlässlich ihres 25-jährigen Bandbestehens begeben. Dabei werden sie unter anderem in sechs deutschen Städten Halt machen.
Diese Woche ist neue Musik von unter anderem Parquet Courts, Ash und Stephen Malkmus & The Jicks erschienen. Hier sind unsere Rezensionen inklusive Hörproben dazu.
Diesen Dezember startet mit „Das Erwachen der Macht“ der lang ersehnte siebte Teil der Weltraum-Saga. Auch Bands sind Fans von Han Solo & Co. Hier fünf Künstler, die über „Star Wars“ sangen.
Um das gleich zu Beginn abzuarbeiten: Wir sind etwas zerknirscht. Wurden Peace aufgrund der Stücke ihrer „Delicious“-EP in unserer Februar-Ausgabe noch unter der Rubrik „Kein Thema“ abgeheftet, bleibt uns nach dem ersten Hören ihres Debütalbums IN LOVE nur die Rolle rückwärts. Und so verkünden wir also mit etwas Schamesröte im Gesicht, dass diese Band durchaus […]
Das nach wie vor überragende zweite Album vom MGMT, CONGRATULATIONS (Columbia/Sony Music/Cargo), liegt in einer schweren 180 Gramm-Doppelvinylausgabe vor uns. Der wunderbare Psychedelic-Pop wurde im ME 5/2010 ausgiebig gewürdigt. Das Besondere an dieser Vinyledition ist das „Scratch Off Cover“. Mit einer Münze kann man die rosa und blauen Vierecke/Rauten hinter der Illustration der zum Katzentiermutanten […]
Welchen Luxus leistest du dir? Haarfärbemittel und schöne Unterwäsche. Hast du einen regelmäßig wiederkehrenden Alptraum, der mit deinem künstlerischen Schaffen zu tun hat? Ich sitze noch an der Bar eines Clubs, da geht meine Band schon auf die Bühne und fängt an zu spielen. Verzweifelt versuche ich mich durch die Menge zu kämpfen, schaffe es […]
Charlotte Hatherley ist ganz schön müde. Der Nachmittag am Ende des Aprils brutzelt vor sich hin wie im Hochsommer, und vorhin saß sie noch mit ihren Promotern im Auto von Berlin nach Köln – und das steckte in der prallen Sonne im Stau. Sie hat wenig geschlafen, denn gestern Abend spielte sie in Berlin ein […]
Die aktuelle britische Musik orientiert sich so sehr an Beatles, Kinks und Bowie, daß auch sporadische Punkgewitter und verhaltene Industrial-Collagen nicht vergessen machen können, welchen Wurzeln der gewaltige Erfolg entspringt, den Bands wie Blur und Oasis seit einiger Zeit verbuchen können. Britpop, diese seltsame Melange aus Taufrische und Konservatismus, kann in diesen Tagen bewirken, daß […]
Die Zeit der großen Festivals naht. Bald ist es wieder soweit – die endlosen Schlangen am Bierstand, der plötzliche Wolkenbruch und all die anderen Dinge, die eine Open Air-Veranstaltung zu einem unvergeßlichen Erlebnis machen. Längst zu einer festen Größe geworden, darf natürlich auch diesmal ein Spektakel nicht fehlen: Rock am Ring. Neben dem großen Stelldichein […]
Der Soundtrack zu ‚Angus‘ (mit Newcomer Charlie Talbert und Kathy „Misery“ Bates) dürfte in der allgemeinen Punk-Euphorie keinerlei Absatzprobleme haben. Neben den englischen Teenie-Punks Ash, die mit ‚Jack Names The Planets‘ und ‚Kung Fu‘ vertreten sind, geben auch The Riverdales (‚Back To You‘), die Goo Goo Dolls (‚Ain’t That Unusual‘) und die Dance Hall Crashers […]
Auf großer Deutschland-Tour durch mittelgroße Hallen präsentierte die längst totgeglaubte Gruppe ihr neues Album. Die Markthalle war überraschend gut besucht, wobei ein Großteil der recht betagten Fan-Gemeinde sicher eine gemeinsame Hoffnung hegte: die Wiederbelebung vergangener Zeiten, denn damals, anno ’73, gelang Wishbone Ash mit dem Doppelalbum LTVE DATES ein nahezu legendärer Wurf. Schlechte Vorzeichen also, […]
Sutherland Brothers & Quiver, Senkrechtstarter des Jahres ’76 bekamen einen empfindlichen Dämpfer verpaßt: Schon nach den ersten Gigs der Dreiländertour mit Wishbone Ash und der Hamburger Gruppe Lake warfen sie das Handtuch: Das Publikum hatte desinteressiert bis bösartig auf ihre Musik reagiert. Nachdem sich SB&Q einen Bierdosenhagel gefallen lassen mußten, brachen sie die Konzertreise ab. […]
Nachdem Timothy Leary mehr als zwei Jahre nichts von sich hören liess, kommt er nun mit einer sensationellen Platte wieder an die Öffentlichkeit. Leary war Anfang 1971 in Amerika zu 30 Jahren Gefängnis wegen Drogenbesitzes verurteilt worden, floh aber nach Algier und von dort ein halbes Jahr später in die Schweiz. Am Luzerner See hatte […]