Netflix legt neue Regeln für den Einsatz von generativer KI fest

Netflix verschärft Regeln für KI: Neue Vorgaben zu Datenschutz, Urheberrecht und Transparenz.

Netflix hat neue Vorgaben für den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Die Richtlinien stehen seit vergangener Woche im Partner Help Center. Sie sollen den Umgang von Produktionsfirmen mit der Technologie klarer regeln und Risiken für Kreative, Rechteinhaber:innen und Publikum verringern.

Schutz von Daten und kreativen Rechten

Das Unternehmen betont vor allem den Schutz persönlicher Daten, die Wahrung kreativer Rechte und den Respekt gegenüber Schauspieler:innen, Autor:innen und Gewerkschaftsmitglieder:innen. KI darf nach den Regeln nicht ohne Zustimmung Arbeiten oder Auftritte von Gewerkschaftsmitglieder:innen ersetzen. „Wir sehen diese Tools als wertvolle kreative Hilfsmittel, wenn sie transparent und verantwortungsvoll genutzt werden“, heißt es in einem Statement der Streamingplattform.

Konkrete Regeln für den KI-Einsatz bei Netflix

Die Vorgaben verlangen, dass KI-Tools nicht auf urheberrechtlich geschütztem Material trainieren. Sie dürfen keine Produktionsdaten ungesichert speichern. Inhalte, die mit KI entstehen, sollen nur vorübergehend verwendet werden, wenn sie nicht Teil des Endprodukts sind. Außerdem verbietet Netflix, dass generierte Inhalte ohne Einverständnis das Aussehen oder die Stimme realer Personen nachahmen.

Kritik an früheren Netflix-Produktionen mit KI

Mit den neuen Regeln reagiert Netflix auf frühere Kritik. In der Netflix-Dokumentation „What Jennifer Did“ aus dem Jahr 2024 kamen offenbar KI-Bilder zum Einsatz, ohne dass das Publikum davon erfuhr. Auch in der Serie „The Eternaut“ nutzte das Unternehmen KI bei visuellen Effekten, was ebenfalls Kritik auslöste. Co-CEO Ted Sarandos erklärte, die Methode sei deutlich schneller gewesen als klassische Verfahren.

Zudem prüft Netflix, in günstigen Abo-Modellen KI-generierte Werbung einzubauen. Mit den Regeln will der Konzern Innovation fördern, aber auch rechtliche Standards einhalten und das Vertrauen der Zuschauerinnen und Zuschauer sichern.