Kinoerfolg für Netflix: „KPop Demon Hunters“ an der Spitze
„KPop Demon Hunters“ beschert Netflix erstmals Platz 1 an der Kinokasse mit Millionen-Einnahmen.
Netflix feiert seinen ersten Platz an der Kinokasse in der 18-jährigen Firmengeschichte. Das Animationsmusical „KPop Demon Hunters“ spielte Schätzungen zufolge am Wochenende vom 22. bis 24. August zwischen 16 und 18 Millionen US-Dollar ein. Die Zahlen stammen von mehreren Verleihexpert:innen, die anonym bleiben mussten, da Netflix Ticketverkäufe nicht veröffentlicht.
Netflix feiert Rekorde an der Kinokasse
Die Kinotour der Sing-Along-Version lief nur zwei Tage lang, Samstag und Sonntag, in rund 1.750 nordamerikanischen Kinos. Dennoch übertraf der Film alle anderen Kinostarts des Wochenendes. Einige Schätzungen gingen sogar von bis zu 20 Millionen erspielten US-Dollar aus. David A. Gross von „FranchiseRe“ bezeichnete den Event als „ein völlig einzigartiges zweitägiges musikalisches Ereignis“.
Die Veröffentlichung ist außergewöhnlich für Netflix, da normalerweise auf Streaming-Premieren gesetzt wird. „KPop Demon Hunters“ debütierte bereits im Juni 2025 auf der Plattform und zählt zu den meistgesehenen Animationsfilmen der Streamingplattform. Die Sing-Along-Version startet auf Netflix am Montag, den 25. August.
„KPop Demon Hunters“: K-Pop trifft Dämonenjagd
Der Film „KPop Demon Hunters“ erzählt die Geschichte des K-Pop-Trios HUNTR/X , Rumi, Mira und Zooey, das tagsüber Fans begeistert und nachts Dämonen jagt. Sie müssen sich gegen eine rivalisierende Boyband aus Dämonen behaupten. Der Soundtrack landete mehrere Wochen in den Top 10 der „Billboard 200“, Songs wie „Golden“ erreichten ebenfalls Spitzenplätze.
Nicht alle Kinobetreiber:innen spielten mit. Die größte Kinokette Nordamerikas, AMC, zeigte den Film nicht. Trotzdem gelang Netflix der Triumph an der Kinokasse. Ein Erfolg, der ironisch wirkt, da das Unternehmen die Filmindustrie mit seinem Fokus auf Streaming ursprünglich auf den Kopf gestellt hat.
Rivalisierende Filme wie „Weapons“ oder auch „Freakier Friday“ landeten auf den Plätzen zwei und drei. Experten:innen werten den Erfolg von „KPop Demon Hunters“ nicht nur anhand der Einnahmen, sondern auch als kulturelles Phänomen und mögliche Franchise-Basis für Netflix.



