ME Liste

Italo-Pop: Die wichtigsten Songs im Überblick und zum Mitsingen

Eine Song-Sammlung, die als Anregung zum Entdecken, Erinnern & Mitsummen zu verstehen ist. Molto bene!

Italien eher ungewöhnlich

Righeira „VAMOS À LA PLAYA“ (1983)

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Italienischer Disco-Pop, der in vielen Ländern zum Hit wurde. Das Ungewöhnliche liegt hierbei nicht nur im Text, der in allem Balla-Balla-Feelgood von einer Atombombe am Strand singt. Das Duo aus Turin bedient sich spanischen Lyrics – wie auch in dem Folge-Hit „No Tengo Dinero“.

Den Harrow „CATCH THE FOX“ (1986)

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Ein wenig weht hier der Milli-Vanilli-Vibe. Denn Den Harrow alias Stefano Zandri sang seine Hits nicht selbst. Der Dressman aus der Lombardei stellte Den Harrow nur auf den Bühnen dar. Für „Catch The Fox“ wurde er seinerzeit als eine Art sexy Werwolf inszeniert.

Sabrina „BOYS (SUMMERTIME LOVE)“ (1987)

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Vermarktet wurde Sabrina Salerno Ende der Achtziger als italienische Version von Samantha Fox. Der größte Hit (inklusive goldener Schallplatte in Deutschland) der Sängerin aus Genua lässt sich dem Genre Hi-NRG zuschreiben, das in Italien ohnehin eine große Basis besitzt.

Jovanotti „È QUI LA FESTA?“ (1988)

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der heute 57-jährige Römer stellt einen der ersten populären Vertreter von Rap-Musik in italienischer Sprache dar. Hierzulande erlangte er neben seinem musikalischen Schaffen auch durch die Moderationstätigkeit für den Sender MTV größere Bekanntheit.

Raf „SELF CONTROL“ (1984)

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Ein Hit, zwei Interpret:innen. Die Version von Raffaele Riefoli alias Raf ist dabei das Original – doch erst in der Interpretation der US-Amerikanerin Laura Branigan wurde es zu einem Welthit. Branigan wiederholte damit ihren Coup mit dem Song „Gloria“ (1982), der im Original ebenfalls aus Italien stammte. Umberto Tozzi hatte ihn bereits 1979 veröffentlicht.

Mondo Cane (Mike Patton) „IL CIELO IN UNA STANZA“ (2010)

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Mike Patton (Faith No More) präsentierte als Mondo Cane Stücke mit Orchester, die er auf Italienisch sang – und deren Originale unter anderem von Ennio Morricone stammten. Dass Patton fließend italienisch spricht, hängt übrigens auch damit zusammen, dass er sieben Jahre mit der Künstlerin Titi Zuccatosta verheiratet war.

Franco Godi „IL SIGNOR ROSSI CERCA LA FELICITÀ“ (1976)

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Italienisch für Kinder in dem Film von Bruno Bozzetto. Die Kult-Zeichentrickfigur „Signor ­ Rossi“ hat auf der Suche nach dem Glück mit ihrem Titelsong bei etlichen Generationen einen unkaputtbaren Ohrwurm hinterlassen.