„Friend Zone“ von Thundercat geht auf TikTok viral
Warum geht der Sound so durch die Decke? Hier mehr dazu erfahren.
Wenn sich ein Song auf TikTok durchsetzt, dann so richtig. Dann wird er massenhaft für Tänze und Videos aller Arten verwendet. Beispiele dafür gibt es zuhauf: Stücke wie „Makeba“ von Jain, „What You Know Bout Love“ von Pop Smoke oder auch „Pedro“ von Jaxomy gingen dort viral und eroberten anschließend die Charts – weil die Tracks dann eben auch außerhalb der Plattform früher oder später zum Hit-Phänomen avancieren, und weil sie nicht mehr an Ort und Zeit gebunden sind. Wir wollen den Durchbrüchen von TikTok auf den Grund gehen.
Wie jetzt „Friend Zone“ – der Track von Thundercat, der gerade auf TikTok trendet. Alles, was es zu dem Song, der schon 20217 veröffentlicht wurde, zu wissen gibt, erfahrt ihr hier.
TikTok-Sound „Friend Zone“: Platz 1 unter den populärsten Sounds in Deutschland
Laut der Statistiken des TikTok Creative Center befindet sich „Friend Zone“ aktuell in Deutschland auf Platz 1 der populärsten Songs auf TikTok in den letzten 30 Tagen. Er ging ab dem 12. September viral und ist auch seitdem noch als TikTok-Sound beliebt.
Wer hört „Friend Zone“? Beliebteste Länder und Altersgruppen im Überblick
Das Alter der Nutzer:innen des Songs ist im Vergleich zu vielen anderen Songtrends auf TikTok sehr gemischt. Genutzt wird der Song laut der Statistiken des TikTok Creative Center etwa zur Hälfte von jungen Menschen zwischen 18 und 24 (49 Prozent), gefolgt von über 35-Jährigen (30 Prozent) und von 25- bis 34-Jährigen (21 Prozent).
Noch beliebter als in Deutschland ist der Song in Griechenland und den USA. Deutschland folgt auf dem dritten Platz. Er trendet dabei auch bei TikTok-Videos mit Geschäftsbezug oder Werbeinhalt. Der TikTok Creative Center hat den Song dementsprechend für den geschäftlichen Gebrauch zugelassen.
Hier in den TikTok-Hit „Friend Zone“ reinhören:
Bedeutung und Lyrics: Darum geht es im TikTok-Hit „Friend Zone“
In „Friend Zone“ beschwert sich Thundercat darüber, dass er von seinem lyrischen Gegenüber in die sogenannte Friend Zone gesteckt worden sei. Er wünscht sich von der Beziehung mehr als nur Freundschaft und singt, wenn mehr nicht gehe, wolle er lieber ganz in Ruhe gelassen werden. Der Klang des Songs geht in Richtung Neo-Soul und Indie.
Die Lyrics lauten unter anderem:
You stuck me in the friend zone
That’s that bullshit
I’m gonna play Diablo either way
You can come or you could go
Because I’d rather play Mortal Kombat anyway, hey
I’m all about my Johnny Cage
If you’re not bringing bottles, I suggest you start to walk away
Bitch, don’t kill my vibe
I can tell you’ve kinda got uncomfortable
So let me break it down for you
Don’t call me, don’t text me, after 2 AM
Unless you plan on giving me some
Because I got enough friends
Übersetzt heißt das so viel wie:
Du hast mich in die Freundschaftszone gesteckt
Das ist totaler Blödsinn
Ich werde Diablo sowieso spielen
Du kannst mitkommen oder gehen
Weil ich sowieso lieber Mortal Kombat spielen würde, hey
Ich stehe total auf Johnny Cage
Wenn du keine Flaschen mitbringst, schlage ich vor, du gehst lieber wieder
Bitch, verdirb mir nicht die Laune
Ich merke, dass du dich irgendwie unwohl fühlst
Also lass mich es dir erklären
Ruf mich nicht an, schreib mir keine SMS nach 2 Uhr morgens
Es sei denn, du hast vor, mir etwas zu geben
Denn ich habe genug Freunde
Das steckt hinter dem Song
„Friend Zone“ ist die zweite Single-Auskopplung aus Thundercats Album DRUNK aus dem Jahr 2017. Sie wurde am 14. Februar, am Valentinstag, veröffentlicht. DRUNK ist das dritte Studioalbum des amerikanischen Multiiinstrumentalisten. Es enthält Gastbeiträge von Kendrick Lamar, Wiz Khalifa, Mac Miller und Pharrell Williams und vereint eine Reihe verschiedenster stilistischer Einflüsse, darunter Funk, HipHop, Jazz, Pop, Psychedelia, Punkrock, R&B, Softrock und Soul.
Aus Los Angeles stammend, wurde Thundercat zunächst als Mitglied der Crossover-Thrash-Band Suicidal Tendencies bekannt und wechselte dann zu Funk, Soul, Progressive R&B, Psychedelic und Jazz-Fusion. Berühmtheit erlangte er unter anderem für seine Zusammenarbeit mit Flying Lotus und sein Mitwirken an Kendrick Lamars Album TO PIMP A BUTTERFLY aus dem Jahr 2015. 2016 gewann Thundercat einen Grammy für die beste Rap/Gesangs-Performance für seine Beteiligung an dem Titel „These Walls“ von Lamars TO PIMP A BUTTERFLY. 2020 veröffentlichte Thundercat sein viertes Studioalbum, IT IS WHAT IT IS, das ihm einen Grammy Award für das beste Progressive-R&B-Album einbrachte.



