Uwe Schleifenbaum

Uwe Schleifenbaum

Uwe Schleifenbaum veröffentlichte bereits 130 Artikel auf musikexpress.de. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen meist Das Archiv, Musik - Features und Musik - News. Seit dem 02.06.1992 ist Uwe Schleifenbaum auf musikexpress.de aktiv – zuletzt mit einem Artikel vom 02.09.2025.

Neueste Artikel von Uwe Schleifenbaum

The Who beim „Rolling Stones Rock and Roll Circus“ im Jahr 1968.

Musik

The Who waren ihrer Zeit glasklar voraus – doch welche LPs sind ihre Meisterwerke & welche kann man sich sparen?

Bob Dylan hier 2015 bei der zu seinen Ehren veranstalteten „MusiCares Person Of The Year Gala“ in Los Angeles.

Musik

Welche Platten von Dylan sind ein Muss, welche eher schmückendes Beiwerk? Hier geht es zur Auflistung.

Musik

Sie verbanden Pop-Melodien mit Reggae, changierten zwischen Punk-Rotz und chirurgischer Präzision, boten schlaue Texte und schlichte Lautmalereien: Gegen Ende ihres Schaffens als „die vermutlich größte Band der Welt“ gefeiert, lieferten The Police Musik für den Mainstream. Aber mit einer großen Portion Sophistication.

Ringo Starr mit George Martin

Features

Ein Nachruf zum Tode des Beatles-Produzenten Sir George Martin von Uwe Schleifenbaum.

Das Archiv

1 Solina String Ensemble Für Philly- und frühen Disco-Sound wie Van McCoys „Do The Hustle“ absolut unverzichtbar: ein Himmel voller Geigen. Bei teuren Produktionen ließ man Kleingruppen von Studiomusikern antanzen, war das Budget begrenzt, orchestrierte man aus einzelnen Geigenspuren mittels Overdubs komplette Streichensembles – dank verbreiteter 16-Spur-Technik kein Problem. Noch preiswerter und mit weniger Fummelei […]

Das Archiv

1 Moog Modular Der Urahn aller Synthesizer, ab 1967 in Serie gebaut. Erste Wahl für passionierte Knöpfchendreher, die sich auch in einem Boeing-Cockpit wohlfühlen würden, für alle anderen eine echte Herausforderung. Die „Voltage Controlled Oscillators“ generieren in Verbindung mit diversen Filtern und Modulatoren nahezu unendlich viele Klänge – allerdings nur monofon. Will heißen: Es kann […]

Features

In unserer Serie 'Herzplatten' stellen wir die 1.000 Lieblingsalben des Musikexpress vor – diesmal mit Kraftwerk, Portishead und Caribou.

News

MITMACHEN UND TÄGLICH GEWINNEN! Der Jahresrückblick mit täglicher Gewinnchance! Heute mit den Beatles.

News

Mit Aretha Franklin, Oasis und Bill Cosby. Ja, Bill Cosby.

Das Archiv

Vor 50 Jahren, am 18. August 1962, wurde Ringo Starr offiziell zum Beatle – und die Beatles erst zu dem, was sie heute sind. Wie fing das an? Warum wurden sie so einflussreich? Und wo soll das alles noch hinführen? Dieses Special beantwortet alle Fragen. Come Together Vor 50 Jahren standen die Beatles, wie wir […]

Das Archiv

„We all want to change the world“, sang John Lennon 1968, was ja auch ganz gut geklappt hat. Zumindest die Pop-Welt haben die Beatles verändert wie keine andere Band. Und damit Fakten geschaffen, die noch heute Bestand haben. Sie waren die erste richtige Band überhaupt Elvis war der King. Seine Musiker hingegen spielten nur in […]

News

Wir rufen euch zur Abstimmung auf: Welche sind die besten Beatles-Songs? In dieser Liste aber stellt ME-Autor Uwe Schleifenbaum 20 Songs vor, die die Band besser nicht geschrieben hätte.

Das Archiv

SERIE: Die 1 000 Lieblingsalben des Musikexpress

Das Archiv

Plattenbau, Motorroller und die Hand Gottes: Die neue Lieblings-Miniserie This Is England. Im Film This Is England ließ Shane Meadows 2006 die britische Provinz des Jahres 1983 auferstehen, gebeutelt von Arbeitslosigkeit, Margaret Thatchers rigider Sozialpolitik und den Folgen des aufgezwungenen Krieges um die Falklandinseln. Hauptfigur Shaun, ein dicklicher Junge aus der Sozialsiedlung, schloss sich damals […]

This Is England

Features

Plattenbau, Motorroller und die Hand Gottes: Die neue Lieblings-Miniserie This Is England.

The US vs John Lennon Cover

News

An Englishman in New York: Popstar John Lennon gerät ins Visier des F.B.I. Die Dokumentation beleuchtet das Geschehen von 1971.

Das Archiv

Mord und Totschlag im deutschen Fernsehen: Etwa zur selben Zeit wie der TATORT ging im ZDF Erik Ode als DER KOMMISSAR auf Sendung. Anders als der ARD-Dauerbrenner endete die Reihe aber bereits 1976, für gutbürgerliche Krimiunterhaltung im Münchner Villenmilieu sorgte fortan Ersatzmann Stephan Derrick – inklusive kackbraunem Anzug und erschütternd hässlichen Krawatten. Weshalb es vielleicht […]

Das Archiv

Die Technik: Die Blues Harp ist eine diatonische Mundharmonika mit zehn Tonkammern, in denen je eine metallene Stimmzunge befestigt ist. Durch den Luftzug werden diese Zungen in Schwingungen versetzt – und klingen. Grundsätzlich hat jede Kammer einen Blaston und einen Ziehton, durch Veränderungen des Mundraums können aber auch davon abweichende Töne erzeugt werden. Diatonische Harmonikas […]

Das Archiv

Mit Platten ist kein müder Euro mehr zu verdienen. Also beißt die GEMA Konzertveranstaltern in den Hals.

Das Archiv

1. Wer hat’s erfunden? Die Österreicher! Zum Weihnachtsfest gesungen wurde schon in frühchristlicher Zeit, ab dem Mittelalter gesellten sich zur Sakralmusik auch volkstümliche Weihnachtslieder. Wenn „Pop“ mit „populär“ zu tun hat, dann stammt der erste und größte Weihnachts-Popsong aller Zeiten aus Österreich: „Stille Nacht“, 1818 vom Lehrer Franz Xaver Gruber komponiert und von dem Pfarrer […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für