Artikel von Stephan Rehm Rozanes

Das Mädchen mit der Gitarre: Die Rio-Reiser-Songpreisträgerin greift den Schweinen direkt ins Herz.


Warning: Undefined variable $counter in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 31

Warning: Undefined variable $counter in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 39

Warning: Undefined variable $counter in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 47

Warning: Undefined variable $counter in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 55

Warning: Undefined variable $counter in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 63

Warning: Undefined variable $counter in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 71

Warning: Undefined variable $counter in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 79

Warning: Undefined variable $counter in /srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 86

Der Asche des Weilheimer „"Uphon"-Studios entsteigt das strahlende zweite Album von Polarkreis 18.

Manchmal, aber nur manchmal braucht es eine wirre Weltalloper, um zu wahrer Größe zu gelangen.

Gesetzesbücher pflasterten den Weg zu einem DER Produzenten der 00er.

..aber so richtig schwierig schien es auch nicht: Am Anfang war alles gelb und die verliebten Pärchen schmachteten, dann dauerte es nicht mehr lange, bis vier Londoner Ex-Studenten mit "very heavy soft rock" (Chris Martin)die Welt eroberten. Und erst zuletzt leicht ins Straucheln gerieten.

Die Wiener Songwriter/Laptopkünstlerin Gustav treibt die Revolution voran - verklausuliert, aber ungebremst laut.

Locker 85 Prozent aller Texte in der Popmusik sind Quatsch. Das wissen wir. Daran haben wir uns gewöhnt. Warum finden wir nun aber die Texte von Katja Werkers Dakota (EMI) so derart platt, während wir uns darauf freuen können, zur heit’ren Abendsrund‘ Ramones-Songs mitzugröhlen? Vielleicht weil es einen Unterschied darstellt, wenn mir jemand zur rhythmischen […]

Klassische Make-or-break-Situation:Zwei Jahre nach ihrem Hype-Debüt spielen die zum Duo Geschrumpften mit gutem neuem Album, das aber keiner so recht mag, vor halbleerer Halle.

Die Ersten werden die Letzten werden die Ersten sein: Wie sich The Futureheads selber aus dem Abgrund zogen.

Ein Abend mit einer Band, die man sich ins Vorprogramm von Kettcar wünscht - dort sind sie mittlerweile auch angekommen. Zufall? Willenskraft? Glück? Gutes Stichwort!

Der ewige Erziehungsfilm in Sachen HipHop für alle, die dieses Genre primär mit Videos assoziieren, in denen Frauen nichts ohne ihr Gesäß und Männer nichts ohne ihre Dummheit wären. Das hier hingegen ist, was HipHop zu einer vollwertigen Kultur etablierte und dieser Augenhöhe zu anderen wie Punk und Reggae verschaffte: Ein unabhängig von großen Studiosveröffentlichtes […]

1998, Regie: Todd Haynes

1980, Regie: Julien Temple

„The Making of Neon golden“: Eine bei all ihrer Ruhe ungeheuer intensive Dokumentation über die Entstehung eines ebensolchen Albums. Von den ersten Aufnahmen im Weilheimer U-Phon-Studio bis zur experimentellen Live-Premiere der Platte (Band und Soundtüftler Consoles pielen auf zwei verschiedenen Stockwerken). Dazwischen genießt man die Brüder Acher bei der Reaktion auf abenteuerliche Interviewfragen {„Gibt’s so […]

Warum der Gebrauch mancher „Gesellschaftsspiele oftmals nur für Teilnehmer von 9 bis 99Jahren empfohlen wird, ist ebenso unergründlich wie die Einstufung der FSK dieses Meisterwerks des assoziativen Surrealismus als harmlosem Kinderfilm. Zwar waren weder die hier als mäßig gelungene Cartoons dargestellten Beatles groß an dem Film beteiligt, noch synchronisierten sie wenigstens ihre Zeichentrickpendants. Doch nie […]

Wie so ziemlich jede von Journalistenhirn ersponnene Genrebezeichnung fand auch der Neologismus Trip-Hop von Mixmag-Autor Andy Pemberton 1994 wenig Gegenliebe auf Seiten derer, denen er einen Namen geben wollte. Aber irgendwie musste diese Bewegung, die da Ende der 8oerausgehendvon Bristol um die Welt marschierte, doch zu greifen sein. Was Massive Attack da drei Jahre zuvor […]

Von allen vom deutschen Schöngeist als popkulturell „uncool“ pauschalisierten Gegenden dieses Landes muss es ausgerechnet ein Kaff in der maximal als irrelevant verteufelten oberbayerischen Provinz sein. Ausgerechnet in Weilheim schlägt eines der Herzen, die die Indierepublik am Leben erhalten. Drei der grob 20.000 Einwohner- Mecki Messerschmidt (Schlagzeuger) sowie die Brüder Michael (Bassist) und Markus Acher(Sänger’n’Gitarrist)-gründen […]

Die gestreckte Faust ist eine Grußgeste-das Ballen aller verfügbaren Finger soll die Einheit auch mit schwächeren Mitgliedern einer Gemeinschaft verdeutlichen -, die seit jeher als Solidaritätsbekundung quer durch das Spektrum tendenziell linker Bewegungen Verwendung fand und findet, von Pazifisten über Sozialaktivisten,Anti-Faschisten, Sozialisten, Gewerkschaftlern, Freiheitskämpfern wie den Black Panthers bis hin zur nordirischen IRA. Das Artwork […]

Sich stets vom Schmähwort Grunge abgrenzen, um letztendlich doch im sprichwörtlichen Nirvana zu landen: The Billy Corgans machen das Mysterium zum Konzept. München, Olympiahalle.

Kurz vor ihrem München-Konzert: Ricky und Nick von den Kaiser Chiefs üben White-Stripes-Songs. Für uns unterbrechen sie ihre Probe - zeitweise.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für