Artikel von Linus Volkmann
„Es tut mir leid“: Drei Geschichten hinter den Pop-Kulissen von Linus Volkmann.
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
31
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
39
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
47
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
55
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
63
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
71
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
79
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
86
Streifzug durch den Herbst: Von Sleater-Kinney zu Sleaford Mods, von Greta Thunberg bis zu globalen antisemitischen Realitäten.
Das Chemnitzer Duo Tränen ist Newcomer des Jahres, da legt sich Linus Volkmann in seiner Kolumne fest.
Die Kampagnen der weltweit operierenden Israel-Boykott-Initiative BDS ragen auch tief in die Popkultur hinein. Ein Gespräch.
Wie sahen Lieblings-Acts vor 25 Jahren aus? Und warum wurde Linus Volkmann nie zur Rechenschaft gezogen?
Der Struggle rund um Plattenfirmen, Streaming & Social: Linus schaut in der Popkolumne genauer hin.
Welche verfilmte Popliteratur ist die Schlimmste? Und wo sortiert sich „Sophia, der Tod und ich“ ein?
Meme-Phänomen Sveamaus: ein pointierter Mix aus Zeitgeist und Kunst. Bald kann sie schreiben, wo und was sie will.
Linus Volkmann sortiert schon mal 2023: Beste Newcomer, größte Hypes, tollste Konzerte, klare Nieten.
Ein Gespräch mit Grim104 von Zugezogen Maskulin und das Beste von der Meme-Seite Deutschband.Memes
Linus Volkmann nimmt den unguten Hype zum Anlass, die Geschichte von (deutschem) Italo-Pop aufzurollen.
Diese erschütternden Aufzeichnungen über ein Deichkind-Konzert wurden uns zugespielt.
Linus Volkmann widmet dem knuffigen Orgelunterhalter Erobique die dieswöchige Pop-Kolumne. Mit Recht!
Die allerletzten Konzerte, mit denen sich die Band Egotronic nach zwanzig Jahren Rave-Punk verabschiedet, sind
kaum verhallt, da sieht sich bereits die nächste Ära eingeläutet: „Alles neu“, so der Titel der ersten Single von Torsun & The Stereotronics. Neue Band, neuer Anlauf – doch dann plötzlich schlägt eine Diagnose alle Türen zu: Krebs.
Heteronormative Kleinfamilien from outer space: Linus Volkmann meint, die überlange Runkelrübe mit Überwältigungskomplex sollte man sich nicht antun.
Der gebürtige Münchner Fatoni hat mit WUNDERBARE WELT eine autobiografische Platte veröffentlicht, die diverse Dekaden Deutschrap überschaut. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Vergangenheit und Gegenwart.
Einmal in Gelb als „Simpsons“-Charakter porträtiert werden, das stellt für jeden Promi den popkulturellen Ritterschlag dar. Auch diverse Musiker sahen sich schon simpsonifiziert. Einige dieser Auftritte hallen dabei länger nach als andere.
In seiner Popkolumne sprach Linus Volkmann mit Sukini über den kontemporären Kindermusikboom und ihr Befinden im Rap-Ruhestand.
Blond nennt die eigenen Fans „Blondinators“ und setzt mit seinem Album PERLEN auf hymnischen Pop zum Tanzen, Schmusen und Macker vertreiben. Wir trafen sie zum Gespräch.
Lest diese gesammelten Indiskretionen, bevor wir alles schwärzen müssen. Mit Pete Doherty, Moses P. und Tom Liwa.