In unserer Popkolumne kommentiert unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils vergangenen/laufenden Popwoche so passiert ist. Heute kommentiert sie das „Antisemit“-Urteil über Xaxier Naidoo, die von Simon Reynolds entfachte Conceptronica-Debatte und die verkannte Kunst, die in Aquas Eurodance-Bonbon „Barbie Girl“ steckte.
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
31
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
39
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
47
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
55
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
63
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
71
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
79
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
86
In unserer Popkolumne kommentiert unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils vergangenen Popwoche so passiert ist. Heute freut sie sich über das neue Album von Big Thief, erklärt wie Avril Lavigne für kurze Zeit der weltbeste Tomboy für Bravo-LeserInnen wurde und erörtert die anhaltende Kindesmissbrauchs- und Machismo-Debatte um Joaquin Phoenix' neuen Kinofilm „Joker“.
In unserer Popkolumne kommentiert unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils vergangenen Popwoche so passiert ist. Heute trauert sie um den verstorbenen Daniel Johnston, erörtert den Streit zwischen Popstar Billie Eilish und einem deutschen Magazin, lobt Kim Gordons neues Video und verachtet Pearl Jams Grungerockklassiker TEN in bester Linus-Volkmann-Manier. Nächstes Mal aber bitte wieder Liebe, Julia!
In unserer Popkolumne kommentiert unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils vergangenen Popwoche so passiert ist. Heute, in ihrer siebten Ausgabe, geht es um überfällige Diversität auf Festivals, die Rückkehr der Vivian Girls, einen Awards mit Michael Jacksons Namen und um Scooters Volksmusik ohne Volk.
Wir haben am 13. August 2019 in der Berliner Max-Schmeling-Halle 50 Jahre Musikexpress gefeiert – mit Bands, die tief in die Geschichte der Rock- und Soulmusik hineinlauschen. Hier unser Nachbericht samt Fotos. Schön war's!
In unserer Popkolumne kommentiert unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils vergangenen Popwoche so passiert ist. Heute, in ihrer sechsten Ausgabe, geht es um die Loser Kollegah und Xavier Naidoo, die Winner Rammstein und um Ed Sheerans Kunstgriff der Konturlosigkeit.
In unserer Popkolumne kommentiert unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils vergangenen Popwoche so passiert ist. Heute, in ihrer fünften Ausgabe, geht es um Trumps fragwürdigen Support für A$AP Rocky, Nathalie Portman als Donnergott, Popstar Greta Thunberg und um die herrlich durchschnittlichen Dadrocker Mike & the Mechanics.
In unserer Popkolumne kommentiert unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils vergangenen Popwoche so passiert ist. Heute, in ihrer vierten Ausgabe, geht es um Jack Whites angebliche Heroinsucht, Lil Nas X' Coming Out, Sleater-Kinneys Schlagzeugerin und TicTacToe – die deutsche Girlgroup, die schon vor 25 Jahren die Pionierarbeit leistete, die fälschlicherweise SXTN zugesprochen wird.
Die Band aus Brooklyn ist am 13. August beim „50 Jahre Musikexpress“-Festival in Berlin dabei. Auf ihrem neuen Album beschreiben die Experimental-Poprocker die Gegenwart als Albtraum: Firmen regieren die Welt, Amazon guckt durchs Schlüsselloch. Und der Präsident macht Politik zum Porno. Warum klingt EROTIC RERUNS trotzdem so lustvoll und überbordend?
In unserer Popkolumne kommentiert unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils vergangenen Popwoche so passiert ist. Heute, in ihrer dritten Ausgabe, geht es um die scheppernden Sheer Mag, eine mehr als unglückliche Nominierung von Bonez MC, den Tod von Philippe Zdar und ein Plädoyer für blink-182, die näher an unser aller Jugend waren, als es ein Conor Oberst jemals sein wird.
Ein Plädoyer für The Kelly Family: Wem bei Paddys und Angelos klarem Gesang in „I Can’t Help Myself“, in dem so viel aufrichtig Gutes und Heiles liegt, nicht zumindest ein bisschen das Herz aufgeht, der sagt auch kleinen Kindern, dass sie Bankangestellte werden sollen – behauptet ME-Kolumnistin Julia Lorenz in der zweiten Ausgabe ihrer Rubrik „Verkannte Kunst“.
Verstärkung für unsere Popkolumne: An dieser Stelle kommentiert fortan unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils vergangenen Popwoche so passiert ist. Heute, in ihrer zweiten Ausgabe, geht es um verlogene deutsche Radiosender, Sarah Connor und die Toleranz des Mainstreams, um Nico Semsrott, um Großnoel Gallagher und um die unironische Liebe, die The Kelly Family der Welt geben will.
Julia Lorenz macht sich fortan bei uns für „verkannte Kunst“ der Rock- und Popgeschichte stark. Zum Auftakt ein herzerwärmendes Plädoyer für Tokio Hotel: „Sie waren da, als Chris aus der 8b unsere Brille zum Klo runterspülte. Und das sollten wir ihnen nie vergessen.“
Verstärkung für unsere Popkolumne: An dieser Stelle kommentiert fortan unsere Autorin Julia Lorenz im Wechselspiel mit Linus Volkmann, was in der jeweils vergangenen Popwoche so passiert ist. Ein Gegenstück zu dessen Rubrik „Verhasster Klassiker“ hat sie auch parat und macht als „Verkannte Kunst“ zum Auftakt in KW 21 die Debütsingle von Tokio Hotel aus. Herzlich willkommen, Julia!
Wann wurde ein Popclip zuletzt in 24 Stunden mehr als zehn Millionen mal aufgerufen? Wann diskutierten sich die Feuilletons – und alle anderen – darüber zuletzt derart den Mund fusselig? Childish Gambino, The Carters oder Janelle Monáe prägten das Jahr mit ihren symbolstarken, vielschichtig dechiffrierbaren Kurzfilmen. Ein Blick auf die Neuentdeckung des Musikvideos als Kunstform von gesellschaftspolitischer Relevanz – in fünf Beispielen.
Nach Jahren der Grabreden fand der Indie-Rock 2018 zu neuer Relevanz: Dank Mut zur Seltsamkeit, Punkrockern in Rosa – und vieler toller Frauen, die am sozialen Experiment „Band“ festhalten.
Kaum eine Band spaltet die Gemüter so wie The 1975. Für genialen Pop, für große Kunst halten die Fans ihre irrsinnig erfolgreiche Musik, die sich aus den Einflüssen von 70 Jahren Popgeschichte speist – während ihre Kritiker den Briten ultimative Beliebigkeit unterstellen. Wer hat recht?
Platz 1 der Billboard Charts, Aufnahmen in den legendären Londoner Abbey-Road-Studios und hyperventilierende Fans auf dem Coachella: Innerhalb weniger Monate hat das HipHop-Kollektiv Brockhampton aus den USA einen irrwitzigen Aufstieg hingelegt – und ganz nebenbei das Prinzip Boygroup neu erfunden. Was macht diese welpengleichen Siegertypen so erfolgreich?
Am Sonntag fiel der Startschuss der diesjährigen MUSIKEXPRESS Klubtour Cool Nights powered by Wodka Gorbatschow. Erfahrt hier, was Ihr verpasst habt.
Auch, wenn einen nicht jede Performance überzeugte, regte das Wochenende an, zu hinterfragen, wie man Musik wahrnimmt – und dazu, Musik mal wieder neugierig wie ein Kind zu hören. Unterwegs beim PEOPLE-Festival im Funkhaus Berlin.