Artikel von Hella Wittenberg
Erst Vogelgezwitscher, dann E-Gitarre: Wir waren beim zweiten Berlin-Konzert von PJ Harvey in Berlin.
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
31
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
39
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
47
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
55
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
63
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
71
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
79
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
86
Slowdive versuchen, dem Tod etwas entgegenzusetzen. Ein Gespräch über Trauer, Opulenz und Comebacks.
Im Gespräch über gutes Scheitern, schlechte Provokation & „Das große Menschenraten mit Aurel Mertz“.
Das größte Clubfestival Europas bringt gleich zu Beginn Statements mit Ausrufezeichen.
Georgia im Gespräch über Euphorie und Popsongs als heilende Ansätze im triggernden Alltag.
Phoebe Waller-Bridge über die Magie des Films, das Herausziehen von Selbstsicherheit aus der Ruhe, Handy-Games und James Bond.
Dillon im Gespräch über neue Leichtigkeit und alte Kämpfe. Plus: Im Juni gibt sie fünf Konzerte in Deutschland.
Die Kanadierin im Interview über das Finden der Schönheit im Unklaren, über das Positive an der Leere und warum MULTITUDES auch eine egoistische Angelegenheit ist.
Mit Just Mustard, Porridge Radio und Rosalía: Diese 20 Alben hat ME-Redakteurin Hella Wittenberg dieses Jahr besonders gerne gehört.
Die Hamburger Musikerin ist so was von ready für alles, was da auf sie zukommen mag. Im Interview erzählt uns Ace Tee: „Ich bin immer hungrig.“ Ein Gespräch über Motivation, Risiken und Familie.
Was passiert, wenn der lang gehegte Plan aus gesundheitlichen Gründen zerplatzt? Die österreichische Singer-Songwriterin über Mut, neue Leichtigkeit und das Schöne am Ängste-Überwinden.
Nichts liegt Alice Merton ferner, als Kitsch auf die Bühne zu bringen. Statt darüber zu singen, was andere mit ihr machen, wählt sie lieber die Introspektive – was macht das alles eigentlich mit der Psyche? Merton im Gespräch über die eigene Weiterentwicklung, über Elton Johns „Your Song“ und über Schwächen, die doch Stärken sein können.
Mit TALKS OF PARADISE erscheint jetzt das neunte Album von der Ingolstädter Band Slut. Nach jahrelanger Pause hat sich das Quartett noch einmal neu aufgestellt. Wir sprachen mit Sänger Chris Neuburger darüber, ob Reisen überbewertet ist, über Synthies, die sich vordrängeln und über eine Peinlichkeit namens Bundesvision Song Contest.
Wir haben bei Morcheeba nachgehakt, wie sie an neue Musik inmitten einer weltweiten Pandemie herangehen und woher sie dabei ihre Selbstsicherheit ziehen.
Wie geht man eigentlich den perfekten Soul-Lovesong an? Joy Denalane, die erste deutsche Künstlerin bei Motown Records, hat es uns verraten. Im Gespräch erklärte die Berlinerin außerdem, warum das Album für sie eine Art der Selbstbehauptung ist und warum man sich auch in der Liebe mehr trauen sollte.
Das Drama von Eliza Hittman zeigt eine 17-Jährige und ihre Cousine, die für eine Abtreibung in der 18. Schwangerschaftswoche einen weiten Weg auf sich nehmen und den Horror, den sie dabei durchmachen müssen. Für die nüchterne Darstellung eines von Grund auf sehr emotionalen Themas gab es auf der Berlinale den Großen Preis der Jury.
„Wir nehmen immer das Schlimmste an. Wie jetzt mit Corona. Ob wir wollen oder nicht, jeder hat gerade seine eigene Überlebensstrategie“: Nina Hoss im Gespräch über den Unterschied zwischen Wut und Angst, über die Basis für das Fallenlassen-Können und ihren neuen Film „Pelikanblut“.
Im Interview haben uns die drei Kalifornierinnen unter anderem von ihren Depressionen erzählt, aber auch von den Momenten, in denen Männer Scheißfragen stellen. Wie kommt man da bloß wieder raus? Haim verraten es uns.
Anna Calvi erzählt über all ihre Lieblingsplatten, die auch mal ins Bizarre gehen, für Unruhe im Kopf sorgen und in prägenden Zeiten für sie da waren.
Irre Zeiten brauchen Serien, die den realen Wahnsinn mit dem auf dem Bildschirm präsentierten Wahnsinn abmildern können. Und genau deshalb sollten wir gerade alle „Killing Eve“ auf StarzPlay gucken. Naja, zumindest Staffel 1. Hier kommt unsere Feier der von Phoebe Waller-Bridge auf die Beine gestellten Serie – inklusive einer Einschätzung der dritten Staffel.