Artikel von Fabian Soethof
Die nächste überflüssige Filmproduktion von Netflix heißt „Secret Obsession“ und ist kein Softporno, sondern ein durchschaubarer, oft kopierter und schlechter Witz. Keine Spoilerwarnung nötig, weil wirklich alles darin von Vornherein vorhersehbar ist.
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
31
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
39
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
47
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
55
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
63
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
71
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
79
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
86
Die HBO-Produktion „Big Little Lies“ ist nicht nur eine der bestbesetzten, sondern auch eine der besten Serien unserer Zeit. So ästhetisch, dass man sich in ihr Herbststrandsetting wie in einen Hoodie kuscheln will. Wenn der einem nicht dramatisch die Kehle zuschnüren würde.
Vom Eremit zum Dirigent: Wie groß Justin Vernon seine einstigen Folk-Kleinode kollektiv, elektronisch und live erwachsen lässt, ist nicht nur packend und Strukturen sprengend. Bei seiner Headliner-Show beim Melt beweist er als Bon Iver schiere Weltklasse vor perfekter Kulisse.
Kann man gucken, muss man aber nicht: Mit „Kidnapping Stella“ ist am Wochenende Deutschlands erster Netflix-Film erschienen. Ein okayer Thriller – ohne spannende Überraschungen und nach internationaler Vorlage.
Platzierte Produkte waren schon immer Teil von Fernsehshows im Allgemeinen und „Stranger Things“ im Besonderen. In Staffel 3 aber nimmt die Sichtbarkeit von Fast-Food-Ketten und Soft-Drink-Herstellern neue Dimensionen an. Wir haben bei der Werbeaufsicht der Medienanstalten nachgefragt, was davon okay ist – und was eigentlich nicht.
Teilt gerne aus und muss nun einstecken: In der achten Folge der dritten Staffel „jerks.“ nimmt Christian Ulmen sehr offensichtlich den Gagautor Micky Beisenherz auf die Schippe. Alles nur ein Scherz oder Ergebnis echter Abneigung? Wir haben nachgehört und nachgefragt.
Kalter Krieg und eiskalte Softdrinks: In der dritten Staffel „Stranger Things“ ziehen neben der im Grunde gleichen Bedrohung und Auflösung wie in Staffel 2 die Russen ein – und unerträglich plumpes Product Placement. Ist das Euer Ernst, liebe Duffer Brothers?
Straight outta Schlafzimmer: Der isländische DIY-Songwriter Gisli wurde schon zu Zeiten seines Debüts HOW ABOUT THAT (2004) sträflich unterschätzt bis ignoriert. Jetzt ist sein drittes Album erschienen. Eine Ungerechtigkeit, dass er auch damit wieder kaum als das Talent wahrgenommen wird, das er ist. Wir haben nachgefragt, ob er das ähnlich sieht.
Vor 13 Jahren veröffentlichten Kante mit ihrem vierten Album DIE TIERE SIND UNRUHIG unsere Platte des Jahres 2006, danach verzogen sie sich ins Theater. Wärme, nein, Hitze und Schwüle hat seitdem keiner drückender vertont. Über einen fast vergessenen Klassiker und die Band dahinter.
Zeitreise-Dystopie und Familiendrama: Die zweite Staffel der deutschen Mysteryserie „Dark“ kommt noch unheilvoller, symbolischer und pathetischer als die erste daher – noch packender und hirnfickender ist sie aber auch geworden.
Die dritte Staffel von Christian Ulmens und Fahri Yardims Showbiz-Satire „jerks.“ hat begonnen – und das deutlich vielversprechender, als die zweite endete.
Wir sprachen mit Newcomer Sam Fender über Bruce Springsteen, Musik als letzten Rückzugsort und Playlists, Singles und Alben im Zeitalter einer neuen Aufmerksamkeitsökonomie. Und über Fast Food!
Erst cheesy, dann ganz geil und versöhnlich: Die Smashing Pumpkins spielen in Berlin und 2019 live so gut und solide auf wie lange nicht mehr – ganz die alten werden sie wohl trotzdem nicht mehr wieder werden.
Quietschbuntes Rip-Off-Potpourri: Die neue deutsche Netflix-Serie „How To Sell Drugs Online (Fast)“ mit Bjarne Mädel und diversen Kleinstadt-Teenagern ist leider nicht mehr als die Summe ihrer einzelnen Teile. Zum Glück aber auch nicht weniger.
Seifenoper und Erotikthriller: Die neue Netflix-Serie „What / If“ mit Reneé Zellweger und ein paar Unbekannten verkleidet sich als Psychospielchen, verhandelt aber melodramatisch Zwischenmenschliches, Abhängigkeiten und die Frage nach der Liebe, als ob es ein Disney-Märchen für Erwachsene wäre.
Lehr- und Zerrbild einer menschenverachtenden Ideologie: In der deutsch-österreichischen Animations-Doku „Kleine Germanen“ erzählen zwei Filmemacher die traurige und wahre Geschichte eines Mädchens, das nicht aus seinem Neonazi-Umfeld ausbrechen konnte. Leider kriegen die Neuen Rechten in den Interviews zu wenig Gegenwind – und der Zuschauer zu viele Stimmen um die Ohren.
Die dunkle Seite eines Comedians: Wer politisch inkorrekten „Hat der das wirklich gesagt?“-Humor erwartet, wird von „After Life“ enttäuscht sein. Ricky Gervais überrascht mit einer todernsten Serie voller Herz, die das Leben verneint und bejaht. Seine Schnauze hat der britische „Stromberg“ trotzdem nicht verloren.
Seit dem Wochenende komplett im Stream verfügbar, seit Dienstag wöchentlich im Free-TV: Die 2. Staffel „Charité“ erzählt weniger von der Geschichte des Krankenhauses, dafür mehr von Medizin und Menschlichkeit im Nationalsozialismus. Mit erneut hervorragendem Schauspielensemble, historischen und moralischen Bedenklichkeiten – und erschreckender Brutalität.
Der Soundtrack! Die Komik! Die Tragik! „Derry Girls“ ist nicht von ungefähr die meistgesehene nordirische Serie seit Beginn der Aufzeichnungen.
Thirtysomethings mit Erwachsenenproblemen kurz vor ihrer Midlife Crisis, die gerne wieder ein unbeschwertes Studentenleben hätten: Die 2. Staffel dieser sträflich unterschätzten und topbesetzten Comedy-Serie ist noch kurzweiliger als die erste. Goutiert haben das offenbar zu wenige.