Artikel von Daniel Krüger
Ennio Morricone will das deutsche Magazin verklagen, weil er sich falsch zitiert sieht. Er hatte Regisseur Quentin Tarantino in einem Interview wüst beschimpft.
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
31
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
39
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
47
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
55
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
63
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
71
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
79
Warning: Undefined variable $counter in
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/7983848ee5f8b8f47faa423f6c331d509d7c8b4d/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line
86
Der Erfinder vieler Superhelden starb im Alter von 95 Jahren.
Im Sommer 2019 kommt ein Film in die Kinos, in dem Ryan Reynolds tatsächlich Pikachu spricht. So sieht verfilmte Marktforschung aus.
Nach negativen Kritiken wurde der Netflix-Film stark gekürzt, überzeugen kann der inoffizielle „Braveheart“-Nachfolger zum weltweiten Start aber immer noch nicht.
Claire Underwood ist schon längst Präsidentin, also stellt sich für die letzte Staffel von „House of Cards“ nur eine Frage: Kann die zur alleinigen Hauptdarstellerin beförderte Robin Wright die Netflix-Serie an sich reißen?
20 Minuten sollen sich Queen-Fans anschauen, wie Schauspieler den bekannten Auftritt der Rockband nachstellen. Das ist nicht nur schlechtes Kino, sondern sorgt auch dafür, dass die Biografie der Band umgedichtet werden muss.
Der letzte Film von Orson Welles erscheint aktuell auf Netflix, Jahrzehnte nach dem Tod des vielleicht größten Regisseurs aller Zeiten. Man hätte ihn aber auch im Archiv lassen können.
Die neue Serie wird weit in die Vergangenheit des Kontinents Westeros blicken.
Zwar gibt es schon etliche Filme aus der „Halloween“-Reihe um den Mörder Michael Myers. Der neueste ignoriert aber alle bisherigen Fortsetzungen und knüpft direkt an das Horror-Meisterwerk von 1978 an. Eine ausgezeichnete Idee.
Rapper Gzuz bekommt endlich etwas Screentime und direkt Schläge. Ansonsten ist die aktuelle Episode arm an Highlights. Vorsicht: Spoiler!
Auf einer Festung in Serbien findet alljährlich ein Festival statt, das Genres auf fast schon humoristische Art und Weise vermischt. Und bei dem jeder Sonnenaufgang dank einer besonderen Bühne zum Glücksmoment wird.
Während Disney und Marvel mit den „Avengers“ die ganze Welt erobert haben, fängt die Konkurrenz noch einmal ganz von vorn an.
Erfahrung mit Zauberern hat „Kevin“ immerhin seit den 90ern.
„Sex zu bekommen wird dank deiner Bossaura für dich so alltäglich und selbstverständlich werden wie pissen gehen.“
Emma Stone und Jonah Hill begeben sich in die Hände dubioser Wissenschaftler. Was dann folgt, ist ein Meisterwerk.
Cary Fukunaga wurde durch „True Detective“ berühmt, jetzt übernimmt er die Kontrolle über „Bond 25“.
Musikexpress präsentiert: das vielleicht beste Festivals Europas.
Die Startseite eines jeden Netflix-Kunden ist individuell angepasst. Und nach einigen Fehlentscheidungen oftmals kaum noch zu gebrauchen. Mit einer simplen Funktion ließe sich das ändern.
Gleich zwei Filme über den Terroranschlag von Anders Breivik starten nur sieben Jahre nach der Tat im Kino und auf Netflix. Der erste, eine norwegische Produktion, verzichtet auf Bilder von Breivik. Und folgt fast schon gierig den Opfern des Faschisten.
Die vielleicht mächtigste Heldin im Marvel-Kosmos betritt die Bühne.