The return of the ambitionierten Dilettanten in Neo-Garagen-Rock: Wo die einen Led Zeppelin, die anderen The Velvet Underground sein wollen, klingen die Geschwister Friedberger (frühen Chicago, jetzt NewYorkl wie all das und noch viel mehr. Schraddel-Indie, der auch schon was von Joni Mitchell und Jefferson Airplane gehört hat, der Talking Blues, Folk und Vaudeville sein […]
             
         
     
                      
                    
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
31
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
39
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
47
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
55
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
63
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
71
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
79
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
86
                                                                                            
                        
    
        
        
            
            
                Von Ihrem Fachorgan für scheuen Gesang schlanker Frauen wärmstens ans Herz gelegt: Das erste Soloalbum (unter eigenem Namen] der ehemaligen Belle-And-Sebastian-Celüstin- und -Schönsängerin, amorino ist wie sein Hummelfiguren-Cover-Bild: Schmetterlinge, Marienkäfer, Bienchensummherum-Musik, so leicht und luftig wie ein Sommertag auf dem Lande. Streicher, gedämpfte Bläser, Cembalo, Twang-Gitarre und ein Schlagzeug, das nicht schlägt, sondern streichelt – […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                KiLling Joke hatte nun wirklich keiner mehr auf dem Zettel. Aber irgendwie scheint alles. bei dem Dave Grohl seine Finger im Spiel hat, zu funktionieren. Vielleicht lag’s am manischen Getrommel des Foo Fighters, dass Jaz Coleman mit killing joke nach einer äußerst wechselhaften Karriere das beste Album seit mindestens 20 Jahren ablieferte. Colemans manischer „Gesang“ […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Von Ihrem Fachorgan für scheuen Gesang schlanker Frauen wärmstens ans Herz gelegt: Orenda Finks und Maria Taylors drittes Album als Azure Ray. Dekonstruierte E-Gitarren, Pedal-Steet- und Akustik-Gitarren, Streicher und Piano werden eins in Soundlandschaften, die tief im Folk verwurzelt sind. Das duftet nach Blumenwiesen, sieht aus wie Frauen in Sommerkleidern und schmeckt nach Baiteys auf […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Schön verarscht. Während alle noch vom New Yorker Anti-Folk-Movement salbadern, bringt Moldy Peach Adam Green eine Platte raus, bei der man das „Anti“ so was von streichen kann. Das Rezept ist einfach: wunderbare Songs über die Fiesheiten des Lebens und fiese Menschen („Jessica“ Simpsonl schreiben, eine Arrangeurin verpflichten (Jane Scarpantoni – Lounge Lizards. R.E.M., Dave […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Von Ihrem Fachorgan für scheuen Gesang vollbärtiger Glatzköpfe wärmstens ans Herz gelegt: Witt Oldham und Gäste Isein Bruder Paul. Marty Slayton zärteln sich auf dem vierten Bonnie-„Prince„-Billy-Album durch zehn Miniaturen, die in Songwriting und Arrangement ihresgleichen suchen. Die akustische Gitarre zupft, ein Cello motlt sich unaufdringlich darüber, dezente Feedbacks irgendwo in der Ferne, und drüben […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Gleich am Anfang, wenn die ersten Worte gefallen sind, haben dich Tomte und lassen dich nicht mehr: „Tu das, was du am besten kannst, leben in einer gewöhnlichen Welt“, empfiehlt Thees Uhlmann dem Hörer und malt Bilder von schwankenden Stimmungen, die vielfältiger nicht sein könnten. Tomte sind so echt wie die gewöhnliche Welt, sie benutzen […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                „Was Robert Forster und Crant McLennan (auf ihren Single-B-Seiten] verramschen“, war in diesem Magazin zu lesen, „würde von 999 songorientierten Bands gerne geschrieben worden sein.“ Getreu dieser gar nicht mal so kühnen Behauptung musste das zweite Album nach der Wiedervereinigung der Go-Befweens eine Sammlung von erstklassigen, wunderbaren, himmlischen Songs sein. Songs in der folkigen Indie-Tradition, […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                „Oh, my heart can’t carry much more“, singt Nina Persson. Die vermeintlichen Leichtgewichte mit einem in düsteren Farben gemalten Album, das näher am Folk dran war, als der Kammerpop der Cardigans jemals am Easy-Listening-Revival. Ein Konzeptalbum über eine gescheiterte Beziehung samt Kommunikationsstörungen , Selbstzweifel und dem ich-sitze-nachts-inmeinem-Zimmer-und-will-dass-die-Sonnenie-mehr-aufgeht-Szenario. Eine Verzweiflungstat. Die „Platte des Jahres der gebrochenen […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Wer von Christina Aguilera bei den MTV Europe Awards angesagt, wer von der Rawk-Supergroup Audioslave gecovert wird, wer Kate Moss durch sein Video go-go’n tässt, der muss es geschafft haben, elephant veredelt, verfeinert, elaboriert die Errungenschaften der ersten drei White-Stripes-Alben, ohne dass die Puristen gteich „Verrat!“ schreien müssen. Hier lodern die Flammen der Leidenschaft noch […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Antworten auf diese und andere noch drängendere Fragen geben Judith Holofernes und Blixa Bargeld im Jahresendzeit-Gespräch mit dem Musikexpress.
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                DJs legen seine alten Soundtracksauf, Remixer bearbeiten seine Stücke, junge Menschen tanzen zu seiner Musik. Nie war Ennio Morricone mehr Popstar als heute - mit 75.
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Hatten wirs nicht gesagt beim letzten Mal? Hatten wir nicht eine Lanze gebrochen für „The Boys Of Summer“, diesen großartigen Song von Don Henley? Und jetzt kommen ausgerechnet The Ataris daher und spielen genau dieses „The Boys Of Summer“ (Columbia/ Sony Music) nach in einer muskelshirtigen, tätowierten, schweinerockigen Punk-Pop-Version, und dann belehrt uns das Presseinfo […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Die Get Back Sessions oder wie in eineinhalb Jahren aus 29 Stunden Musik doch noch irgendwie ein Album geworden ist. Hauptrolle: The Beatles. In Nebenrollen: Phil Spector und Glyn Johns.
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Papa Roach: „Es war eine sehr private Atmosphäre“, schwärmt Jürgen Reddmann von seinem Gewinn beim ME-Wettbewerb: einem Treffen mit den kalifornischen Hart-Rockern. Ursprünglich war ein Studiobesuch geplant gewesen – die Aufnahmen wurden verschoben, aber die Alternative erwies sich als viel persönlicher für den 38jährigen Frankfurter: Kurzfristig verlegte die Gruppe das Treffen in ihre Heimatstadt Vacaville, […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Wir sind Helden Eltern, Helden, Sensationen: Die Momentaufnahme einer Tournee, die niemals zu Ende acht. Das HiUside-Festival in Bad Tölz ist eine familiäre Angelegenheit. Da kann es schon mal vorkommen, dass Initiator und Bananafishbone Wastl Hörn den Zettel, auf dem der Text für eine wichtige Durchsage geschrieben steht, persönlich auf die Bühne bringt. Wie vor […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                So Freunde, jetzt sind mal wieder 144 Zeilen Spaß und gute Laune angesagt. Obwohl der Spaß ja schon ein bisschen getrübt wird durch eine mündliche Anordnung der Chefredaktion. Auf keinen Fall, hieß es da, dürfe in dieser Rubrik der Name einer bestimmten deutschen Musikgruppe (bestehend aus 13 Buchstaben, die sich auf drei Wörter verteilen) auftauchen. […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Kann das bitte mal aufhören? Mit diesen jungen, introvertierten deutschen Neo-Songschreibern, die auch ein bisschen was mit Elektronik machen und so. Tom Albrechts Schlagerlied „Wir sind eins“ (Polydor/Universal) geht nämlich überhaupt nicht. Kein Vergleich zu Wir sind Helden. Nein, es hört nicht auf. Aber man muss ja vorsichtig sein dieser Tage beim Schlechtfinden von deutschen […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Ich gebe zu: Ich war am Anfang nicht entzückt. Aber früher oder später kriegen sie auch dich, und du erkennst dich nicht wieder. Wir sind Helden haben mal eben einen verdammten Höhepunkt der deutschen Unterhaltungsmusik eingespielt. Zwischen Naivität und Entschlossenheit. Das ist erfrischender Blubber-Synthie-Pop (manche sagen auch NDW dazu), der sich um nichts scheißt, nicht […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Zweilicht (20011 Kitty-Yo/Beggars/Zomba Kante kamen gerade recht. Als zweilicht Ende 2001 erschien, war der deutsche Indie-Pop zwar nicht unbedingt in der Krise, aber auch nicht mehr der allerheißeste Scheiß, den die Musikszene zu bieten hatte. Aber Vorsicht, hier hat’s Bläser! Streicher! The death of indie. Kammerorchester und Bläsersection verweben sich dezent in eine Musik, die […]