Das Verhältnis zwischen Dave Gahan und Martin Gore
             
         
     
                      
                    
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
31
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
39
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
47
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
55
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
63
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
71
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
79
Warning:  Undefined variable $counter in 
/srv/www/freistilbox/clients/c11000/s2850/.deploy/releases/dae99534aadd2686b67028218c78d78c4dcefe36/docroot/wp-content/themes/ME-Theme-2022-VMIQD/author-paged.php on line 
86
                                                                                            
                        
    
        
        
            
            
                Während Fachleute die elektronische Musik wegen fehlender Innovationen seit einigen Jahren in die Krise reden, bleibt der französische DJ und Produzent Laurent Garnier optimistisch: „"Techno ist nicht tot."
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Jack White bedeutet für Loretta Lynn das, was Rick Rubin für Johnny Cash war. Der Aus-der-Versenkung-Holer, der Vor-dem-Vergessen-Bewahrer. der große Umdeuter, der Zielgruppen-Verschieber. White hat das Comeback-Album der 69-jährigen Country-Sängerin produziert, Gitarre darauf gespielt und Loretta Lynns kraftvolle Songs irgendwo zwischen Traditionalismus und dem dreckigen Blues-Verständnis der White Slripes festgehalten – in so wenigen Takes […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Vier Alben hat Graham Coxon gebraucht, vier Alben mit LoFi-Experimentier-Gefrickel, bis er dieses kleine, feine Indie-Pop-Meisterwerk herausgelassen hat. Happiness In Magazines erinnert an die besten Momente der Band, in der Coxon früher einmal Gitarre gespielt hat, nicht nur weil der ehemalige Blur-Stammproduzent Stephen Street Iparklife [The Great Escape] daran beteiligt war. Hier hat es Hendrix-eske […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Beim Def-Jux-Label ist heute immer schon morgen. Wer wissen will, wie HipHop morgen klingt, muss heute Telicatessen hören. Auf seinem ersten Soloalbum kriegt Rob Sonic [Sonic Suml die Kurve zwischen abstrakter Reduktion, Experiment, wundersamen Soundscapes und catchy Hooklines, was dem HipHop, der es sich – zumindest im Mainstream – im Kreativitätstief gemütlich gemacht hat, neue […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Das BURLI ist ein Punk. Und ein Metalhead. Und ein Ska-Fan. Das BURLI kann dem Klavier niedliche Töne entlocken. Das BURLI hat die Gabe, sich selbst nicht so ernst zu nehmen. Die Sportfreunde Stiller sind reifer geworden, aber nicht erwachsen. Peter Brugger, Rüde Linhof und Flo Weber haben sich ihren Spieltrieb bewahrt, um zur richtigen […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Das Wunderkind bleibt. Boy In Da Corner war das 2003er Sensationsdebüt, jenseits von Cockney-Witzigkeit. Dizzee Rascal besinnt sich auch auf seinem zweiten Album auf die Inhalte, über die sich der HipHop in seinen Anfangstagen definiert hat. In den Lyrics bilanziert erdie Probleme und Katastrophen, die in deiner Hood akut sind. Quietschende, schräge Synthisounds, verschachtelte Break- […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Um was es hier geht, machen der erste und letzte Track klar. „Star/Pointro“ ist um ein Sample aus Sly Stones „Everybody Is A Star“ gebaut, „Why (What’s Goin On?)“ eine Hommage an Marvin Gaye. Es geht um Soul im HipHop. The Roots verstehen sich aber nicht als Bewahrer, sie heben den HipHop auf ein höheres […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Es gibt eine sehr einfache musikfaschistische Theorie, die der Autor entwickelt hat: Wer die Libertines nicht für die großartigste Band der Welt, wer ihr zweites Album The Libertines nicht für das großartigste Album des lahres 2004 hält, hat keine Ahnung von Musik. Und wer den Wahrheitsgehalt dieser musikfaschischtischen Theorie bestreitet, hat überhaupt keine Ahnung von […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Mit ihrer Show bringt Sarah Kuttner seit August wieder ein bisschen Musik ins deutsche Musikfernsehen zurück. Ein Gespräch mit der VIVA-Moderatorin über Geschmack und Erfolg, Quotendiskussion und Nationalismus.
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Thomas Gottschalk feiert, und Bill Haley dreht sich im Grab herum.
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Das war schon ein manisches Rock 'n 'Roll-Spektakel. Nur hat einer vergessen, auf den Lichtschalter zu drücken.
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Für ihr zweites Künstlerleben hat sich die 6Oer-Jahre-lkone Nancy Sinatra ein Comeback-Album auf den Leib schreiben lassen. Und zwarvon den richtigen Musikern: Morrissey, Sonic Youth, Jon Spencer und Jarvis Cocker.
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Fortschritt, so steht’s in „Wahrig Deutsches Wörterbuch“ ist die „Entwicklung vom Niederen zum Höheren“. Die Menschen, die sich immer raffiniertere Darreichungsformen für Musik ausdenken, gehören zu den fortschrittlichsten ihrer Spezies. Die haben sich zum Beispiel MP3 ausgedacht, die zurzeit höchste, vor allem aber kostengünstigste Form [für den Anbieter), um das „Produkt“ Musik zu „vermarkten“. Anstatt […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                „Wenn ich an meine Hörer denke, sehe ich einen Jungen irgendwo auf dem Land, der glaubt, er sei der einzige, der bestimmte Dinge mag. Für den spiele ich meine Sachen. Ich muss dabei nicht viel reden.Vor einem Stück sage ich, von wem es ist und wie es heißt. Das ist alles, mehr muss der Hörer […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                Jetzt geht das wieder von vorne los. Einmal alle durch. Und sie haben sich wirklich Mühe gegeben mit dieser Rubrik, die Kollegen. Nicht nur bei den Texten, auch mit den Fotos, die sie anfertigen mussten, da war eines stylisberals das andere. Und jetzt zu Cradle Of Filth – puh, härtere Übergänge schafft nur noch DJ […]
             
         
     
                      
                                            
                        
                        
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                I Entschuldigung, dass es heute ein bisschen elektronischer zugeht als sonst. Aber es scheint so, als ob sich dießocfcstarsvon der anstrengenden Festivalsaison erholen müssen und keine Zeit haben, „Kurze“, wie wir Profis sagen, zu I veröffentlichen. Bei der neuen Kurzen der alten House-Legende Felix da Housecat handelt es sich sogar um zwei Kurze.“.Rocket Ride “ […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                von Albert Koch I Was war das jetzt für ein Ge-I rausch? Gerade ist Alexan der, der Typ mit dem debilen J Dauergrinsen aus „Deutschland sucht den Superstar“, auf Platz 1 der Albumcharts gelandet. Hoffentlich auf der Fresse. Das hat gekracht. 86 Plätze weiter unten haben es sich Fram Ferdinand gemütlich gemacht. Franz Ferdinand. Unserne […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                In England ist wieder einmal der Teufel los. Wegen einer neuen Band. Nicht wegen irgendeiner Band. Wegen Razorlight. der Band des ehemaligen Libertines-Bassisten Jonny Borrell. Das ist das hübsch grooviger Gitarrenrock, der sehr an die Strokes. ein bisschen an die Libertines und entfernt an At The Drive-In erinnert und dessen Melodien sich erst nach mehrmaligem […]
             
         
     
                      
                                                                                                                
                        
    
        
        
            
            
                The Libertines haben Pete Doherty beurlaubt. Wegen Drogenproblemen. Ende August erscheint das zweite Album, und niemand weiß, ob es die Band dann überhaupt noch geben wird,