Van Morrison

News, Reviews, Konzerte und mehr über Van Morrison

Van Morrison ist ein irischer Singer/Songwriter und Musiker, der zudem Frontmann der Band Them war und mit "Gloria" und "Brown Eyed Girl" seine größten Erfolge feierte.

Van Morrison ist mehrfacher Grammy-Gewinner und Mitglied in der Rock and Roll-, Grammy- und Songwriters-Hall of Fame. Neben seiner musikstilistischen Vielfalt, die er im Lauf seiner jahrzehntelangen Karriere präsentierte, ist er vor allem für seine Live-Auftritte bekannt. Dank seiner Medleys und großen Besetzungen wurden sie unter Titeln wie „Jazz und Soul Revue“ bekannt. Mit den Alben „Astral Weeks“ und „Moondance“ schuf er Klassiker seines Genres und wurde zur Inspiration für viele andere Künstler.

George Ivan Morrison wurde 1945 in Belfast, Irland, geboren und wollte schon als Kind Musiker werden. Mit zwölf Jahren gehörte er seiner ersten Band an und tourte im Teenager-Alter mit den International Monarchs als Saxophonist und Mundharmonika-Spieler durch Europa. 1964 wurde er Frontmann in der Rockband „Them“, die mit „Gloria“, „Here Comes The Night“ und „It’s All Over Now, Baby Blue“ (einem Bob-Dylan-Cover) eine Reihe von Hits erzielten. 1967 stieg Van Morrison aus der Band aus und unterschrieb seinen Solo-Vertrag. Noch im selben Jahr nahm er jn nur zwei Tagen sein Debüt „Blowin‘ Your Mind!“ auf, das mit „Brown Eyed Girl“ seinen ersten Solo-Hit enthielt.

1968 entstand das Album „Astral Weeks“, das sich durch eine damals ungewöhnliche Mischung von Folk, Blues und Jazz auszeichnet. Obwohl sich das Album nur mäßig verkaufte, gilt es noch heute als eine seiner wichtigsten Arbeiten. Auch das darauffolgende „Moondance“ reiht sich mit dem gleichnamigen Titelsong in die Liste von Van Morrisons Klassikern ein und erreichte in den USA dreimal Multi-Platin.

Mit „Domino“ vom Album „His Band And The Street Choir“ verbuchte Van Morrison mittlere Chart-Platzierungen, doch die 1970er-Jahre zeigten musikalische Veränderungen. Während er sich auf „Tupelo Honey“ am Country orientierte, setzte er bei „Hard Nose The Highway“ erstmals eine Rockband mit Streicherbegleitung ein. Die dazugehörige Welttournee 1973 wurde ein großer Erfolg und erstmals in der Rockgeschichte wurde bei seinem Auftritt im Londoner Rainbow Theatre ein Konzert simultan in Fernsehen und Radio übertragen. Die Rückkehr in seine Heimat Irland spiegelte sich auf „Veedon Fleece“ wieder, weshalb man seine Musik auch oftmals als Celtic Soul bezeichnet.

Bis „Into The Music“ (1979) blieb Van Morrison der große kommerzielle Durchbruch weitestgehend verwehrt. Erst mit „Beautiful Vision“ (1982) sorgte Van Morrison erneut mit Songs wie „Cleaning Windows“ und „Scandinavia“ für Hits.

1990 nahm Van Morrison an einem musikalischen Großereignis von Pink Floyds Roger Waters auf dem Potsdamer Platz in Berlin teil: einer Aufführung von „The Wall“ in Anspielung auf den Fall der Mauer. Im Folgenden veröffentlichte er verschiedene, unterschiedlich bewertete Arbeiten und spielte auch alte Songs neu ein.

Neueste Artikel über Van Morrison

Mit seinem Live-Einsatz vor Gericht wollte er zeigen, wie schnell sich verschiedenste Tracks ähneln können, ohne das voneinander geklaut worden sein muss.

Er gehört zu den Aufsteigern des vergangenen Jahres, spielte im Vorprogramm von Adele und landete mit seinem Debütalbum Home Again in vielen Jahresbestenlisten. Uns erzählte Michael Kiwanuka, wie sein musikalisches Herz schlägt. Der erste Song, der mich beeindruckt hat, war … Nirvana – Heart-Shaped Box Auf meiner Grundschule gab es einen Mitschüler, der Nirvana-Fan war. […]

Er gehört zu den Aufsteigern des vergangenen Jahres, spielte im Vorprogramm von Adele und landete mit seinem Debütalbum Home Again in vielen Jahresbestenlisten. Uns erzählte Michael Kiwanuka, wie sein musikalisches Herz schlägt. Der erste Song, der mich beeindruckt hat, war … Nirvana – Heart-Shaped Box Auf meiner Grundschule gab es einen Mitschüler, der Nirvana-Fan war. […]

Into The Music: MUSIKEXPRESS-Chef Christian Stolberg öffnet seine aktuelle Jukebox.

Van Morrison – A Period Of Transition (1977) Drei Jahre Funkstille – und dann das: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit verliert der „Belfast Cowboy“ doch glatt die Orientierung. Mit zwei Paukenschlägen war Van Morrison in der Versenkung verschwunden: „It’s Too Late To Stop Now‘ (1973) darf heute noch als eine der großartigsten Live-Platten aller Zeiten gelten, […]

Van The Man, wie man ihn kennt: rund und muffig.

Einer wie keiner: Konsequent wie kein anderer geht Van Morrison seinen Weg.

Man sieht es ihm an: Van Morrison ist keiner von der einfachen Sorte. Er hasst Interviews, und noch mehr ist ihm zuwider, seine Musik zu erklären. Trotzdem wird Van the Man von Fans und Kritikern verehrt wie kaum ein anderer Musiker.

Die Helden aus den Sechzigern haben derzeit Hochkonjunktur in den USA. Jeweils 17.000 Zuschauer feiern dreimal hintereinander die Rolling Stones in der großen Halle des Madison Square Garden. Immerhin noch 5.000 Zuschauer pro Auftritt wollen zur gleichen Zeit die fünf Dylan/Morrison-Konzerte im kleineren „Theater“ nebenan sehen. Wer auf einen gemeinsamen Auftritt der beiden Veteranen gehofft […]

Seit 35 Jahren läßt der Mann aus Belfast seine Musik für sich sprechen - nun redet er selbst.

The Year Of The Dog: Nach „Kommissar Rex“ und RTL-Retriever ‚Ludwig‘ ist nun auch die musizierende Zunft auf den Hund gekommen. Was den Beastie Boys recht war, ist vielen willkommen. Dahinter steht jedoch nicht immer nur ein Herz für Tiere: „Wir steckten gerade in einer Fotosession“, verrät Van Morrison, auf ‚Days Like This‘ mit seiner […]

Ansonsten verklagen Musiker ihre Manager auf unterlassene Zahlungen, doch momentan steht der 49jährige Sänger vor einem Londoner Gericht: Tour-Manager Alan Morris verlangt eine Nachzahlung von rund 80.000 Mark, Morrisons Chancen auf einen Freispruch sind ziemlich gering. Da kommt sein neues Live-Doppelalbum zwecks Schuldenbegleichung gerade recht: „A Night In San Francisco“ (Polydor), im Dezember 1993 aufgenommen, […]

Astral Weeks (1968)

LONDON. Daß der notorische Griesgram außer Seele in der Kehle auch ein Herz für seine Fans hat, demonstrierte er mit einer geradezu intimen Show im neuen Londoner „Forum“ (ehemals „Town & Country“). Die frische Farbe an den Wänden des alten Theaters in Kentish Town war noch kaum trocken, da sorgte Morrison mit einer fein abgestimmten, […]

Von dem Iren Heißt es: je mehr er grantelt, desto exzellenter seine Leistung auf der Bühne oder Platte. Als er diese zehn neuen Songs einspielte, muß er streckenweise wieder mal stocksauer gewesen sein… Muß man bei Van Morrison eigentlich noch immer auf alles gefaßt sein? Die Zeiten, da er sich in 9:44 min. Über Tuberkulose […]

Sowas – er lacht! Mitten in dem Song „Carrickfergus“ kracht ihm sogar ein Witz heraus. Ich hab ihn schon erlebt, wie er dem Publikum seinen Rücken zeigt, sich mitten im Song von der Bühne stiehlt und das ganze Unternehmen mit göttlicher Verachtung straft, aber lächeln habe ich ihn in den letzten zehn Jahren nicht gesehen. […]

„Eigentlich sollte ich ja ein Van Morrison-Fan sein, aber er macht für meinen Geschmack ein bißchen zu oft musikalische Selbstbefriedigung. Ich meine das nicht einmal negativ – im Gegenteil, das kann sogar sehr unterhaltsam sein. Sein Live-Album AT THE GRAND OPERA HOUSE halte ich für sein wichtigstes – hast du diese Platte in deinem Regal, […]

Der Ruf des verschlossenen Schweigers geht ihm voraus. Am liebsten läßt Morrison nur seine Musik reden. Und gibt er dann doch einmal ein Interview, endet es meist mit Mißtönen. Diesmal aber war es anders: In einem langen Gespräch mit Steve Lake erörtert der schwierige Ire die Stationen eines 20jährigen Lebens für die Musik vor allem aber seine Befremdung angesichts der gegenwärtigen Pop-Szene.

Die Phihpshalle war aufgrund gepfefferter Eintrittspreise von bis zu DM 35,- nur etwa zur Hälfte gefüllt, zudem vollgestopft mit etlichen Ordnern, die jeden schleunigst auf die numerierten Sitzplätze schleusten. Einmal mehr machte sich eine steife Opern-Atmosphäre breit, die im Publikum für spürbare Gereiztheit sorgte. Pünktlich um 20 Uhr erschien die Band und leitete mit Instrumental-Versionen […]

Ich bin ein menschliches Wesen, das versucht herauszufinden, warum ich hier auf der Erde bin, und das sein Talent so gut wie möglich zu nutzen versucht.“ Nein, so singt er nicht von sich. So antwortet Paul Brady auf die Frage, wie er sich beschreiben würde, schaute ihm das grüne Männchen über die Schulter im Spiegel […]

„Ihr mögt Euch vielleicht fragen, was jemand wie ich auf einer Rock’n’Roll-Veranstaltung wie dem Rockpalast verloren hat. Nun, um ehrlich zu sein, das frage ich mich selbst“ Die Zeichen standen auf Sturm. Der Versuch, den großen Eremiten der Rockmusik zu interviewen, wurde von den Kollegen aus der Journaille nur mit einem mitleidigen Lächeln bedacht. In […]

Damit muß man rechnen – daß auch mal zwei LPs in der Gunst der Kritiker punktgleich an der Spitze stehen. Beide Alben, seit langem mit Ungeduld erwartet, stießen weitgehend auf positive bis euphorische Reaktionen. Für unsere neuen Abonnenten bedeutet dieses seltene Zusammentreffen, daß wir diesmal zwei LPs als Sonderprämie anbieten, also jeweils nach Wahl 50 […]

„Ich glaube, daß ein Künstler nicht der Öffentlichkeit gehört, sondern ausschließlich sich selbst. Ich will nicht, daß irgendwer irgendwas über mein Privatleben erfährt, weil ich damit machen kann, was ich will, wie jeder andere auch. Wenn ein Arbeiter am Freitag abend nach Hause kommt, geht das, was er am Samstag macht nur ihn etwas an.“ […]

Ursprünglich sollte Van Morrison vom 27. März bis zum 2. April bei uns touren. Dummerweise hat es Probleme mit den Musikern bei der Koordinierung der Termine gegeben. Das sind die Nachteile, wenn man sich die Freiheit nimmt, keine eigene Band zu unterhalten. Die Tournee ist also vorerst verschoben. Hoffentlich werden sich die Jungs bald einig!

In Hamburg reformierten drei Ur-Mitglieder die legendären Them: die Gruppe, die sich 1963 als Begleitband von Van Morrison zusammenfand. Gitarrist Billy Harrison hatte die Initiative ergriffen und den Bassisten Alan Henderson sowie Keyboardmann Eric Wrixen in die Studios der Hamburger Schallplattenfirma Teldec gelotst. Alan kam übrigens aus den Staaten, wo er eine eigene Baufirma, eine […]

Nach neun Jahren USA hat sich Van Morrison entschlossen, wieder in seine Heimat England zurückzugehen. Dieses „Back To The Roots“, wie er in einem Interview sagte, die Rückkehr zu seinen musikalischen Anfängen, solle auch für seine Arbeit symptomatisch werden. Nachdem 1974 seine bisher letzte Platte erschienen ist, arbeitete Morrison hier und dort mit zahlreichen Musikern […]

ni bis 7. Juli abgehalten wurde, uferte auch dieses Jahr wieder in Richtung Rock aus. Am letzten Tag des Festivals traten Taj Mahal und Van Morrison auf. Auch das übrige Programm enthielt einige Grenzfälle zwischen Blues, Jazz und Rock. Im Verlauf des zehntägigen musikalischen Gipfeltreffens erlebte man in Montreux: Howlin‘ Wolf & Hubert Sumiin‘, Snooks […]

The photographer smile» Take a break for a whlle Take a rest, do your very best Take five, honey Flve. honey Search In your bag Light up a fag Thlnfc It’s a drag bul you’re so glad To be allve, honey, ‚live, honey Hey when Ulis Is all over You’II be in clover We’ll go […]

Van Morrison ist einer der letzten wirklichen Rocksänger. In Amerika wird er seit langer Zeit als einer der ganz Grossen gefeiert und inzwischen hat sein Name auch in Europa einen familiären Klang bekommen. Geboren wurde Van am 31. August in Belfast, Nordirland. Seit seiner frühesten Kindheit interessierte er sich brennend für alles, was mit Musik […]

Aktuelle Konzerte

Aktuell finden keine Konzerte statt