Durch #deutschrapmetoo wurde mal wieder deutlich, wie räudig und übergriffig oft über Sex gesungen wird. Deshalb hat unsere Online-Redaktion mal ein paar Songs gesammelt, bei denen alle Beteiligten Spaß am Sex haben. Mit u. a. Peaches, Nina Simone, Layla u. a.
In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula „Edelfeder“ Irmschler die High- und Lowlights der Woche. In der Kalenderwoche 12/2021 geht es u.a. um Peaches, Kerosin95, Zugezogen Maskulin und El Hotzo. Außerdem ist durchgesickert, ob du eher Lucilectric oder 4 Non Blondes bist. Die neue Popwoche reitet mit dir im Arm in den Sonnenuntergang.
Am 16. Oktober könnt Ihr auf Arte sowohl Philipp Jedickes Dokumentation „Chilly Gonzales: Shut Up and Play the Piano“ als auch das „The Gonzervatory“-Konzert des Grammy-Preisträgers sehen.
Am 22. November wurde erstmals der International Music Award in Berlin verliehen – mit einer großen Live-Show. Hier die Bilder von Peaches, Anna Calvi, Udo Lindenberg, Sting, Christine And The Queens, Max Herre und Co.
Am 22. November 2019 wird erstmals der International Music Award in Berlin verliehen. Hier findet Ihr alles, was Ihr über die Preisverleihung wissen müsst.
Am Freitagabend fand in Berlin zum ersten Mal die Preisverleihung des „Preis für Popkultur“ statt. In elf Kategorien waren knapp 40 Künstlerinnen, Künstler, Ideen und Institutionen nominiert. Als Sieger des Abends gingen Moderat mit insgesamt zwei Preisen – in den Hauptkategorien „Lieblingsband“ und „Lieblingsalbum“ – hervor. Casper gewann den Preis in der Kategorie „Lieblingslied“, dankte seinem […]
Das Festival für Kunst, Musik und Theater im Ruhrgebiet lockt in diesem Jahr mit Moderat, Peaches, Tindersticks und dem Hashtag #FreiheitGleichheitBrüderlichkeit.
Vom 10. September 2015 an erhältlich: die Oktober-Ausgabe des Musikexpress mit The Libertines, Romano, Jimi Hendrix und vielen mehr, CD im Heft und den folgenden weiteren Themen.
In den frühen 2000er-Jahren sprach man im Zuge des x-ten Indie-Rock-Revivals eine Zeit lang von „Antifolk“, ein Begriff, der allerdings bis in die Achtziger zurückreicht. Moldy Peaches und Jeffrey Lewis legten in New York die Direktheit des Folk schroff und schlampig aus, um, geschult an Punk, mit einfachsten Mitteln den größtmöglichen Effekt zu erzielen. DIY […]
Vor zwei Jahren führte Peaches ihr Musical "Peaches Does Herself" in Berlin auf. Dies wurde aufgezeichnet und wird jetzt als Film veröffentlicht. Der Trailer:
Zum ersten Mal stellt Hadley Hudson ihre Musiker-Porträts in einer Einzelausstellung in Berlin aus. Und dabei zeigt sich, warum die gebürtige Amerikanerin seit Jahren so erfolgreich ist. Mehr Wahrheit und Selbstironie bekommt man selten von Musikern zu sehen.
Kein Gott, kein Staat, kein Patriarchat: Die Sängerin Peaches ruft ihre Fans auf, sie heute um 17 Uhr in Berlin beim Videodreh zu unterstützen – für Pussy Riot.
Wir feiern die Rückkehr von James Blake zum R&S-Label. „Love What Happened Here“ (R&S/Alive) wartet mit allerlei abstrakten Absonderlichkeiten auf. Da wäre zum Beispiel der jazzy Synth-Vibe im Titeltrack, die minimal-technoide Anmutung von „At Birth“, inklusive straighter, subsonischer Bassline und die Kakofonie von „Curbside“ mit saxofonähnlichem Getröte. In allen drei Tracks macht Blake beizeiten die […]
Gomma-Künstler interpretierten vier Hits des Labels Casablanca Records neu. Peaches lieh dabei jeder Neuinterpretation ihre Stimme. Am Ende wird Michael Sembellos "Maniac" zum House-Track. Seht hier das Video zu "Maniac" von Moullinex & Peaches.
Diese Frau ist ein Wunder. Mit feinen Melodien hat sie die Welt erobert und den amerikanischen Popsong in die Moderne geführt. Feist lebt in ständiger Bewegung und meidet das melancholische Gejammer. Das bewahrt ihre Musik davor,einfach nur schön zu sein. Wer im Netz ein wenig nach den frühen Bildern von Leslie Feist sucht, stößt unweigerlich […]
Hat das jemand eigentlich auch mal freudianisch analysiert? Peaches Berlins einziger Superstar hat es wieder getan: Sie wird zur Supertitte. Für die Aufnahmen zu ihrem neuen Video führt sie ihr Tänzchen mit den primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen weiter. Gerade hat sie in ihrer Version des Musicals „Jesus Christ Superstar“ noch den Megapenis als Kruzifix aufgehängt, […]
Highlights und Hiobsbotschaften: Trotz durchgehend guten Wetters und vielseitigen Line-ups ist das zehnte Frequency, seit vergangenem Jahr mit dem österreichischen St. Pölten als Austragungsstätte, ein Festival der gemischten Gefühle. Der Auftritt von Black Rebel Motorcycle Club entfällt leider“, erteilt ein schlichter DIN-A4-Zettel über der Bar knapp Auskunft. Der traurige Hintergrund der Absage ist zu diesem […]
Für unser erstes Mode-Sonderheft me.style haben wir Künstler, Bands und andere aufregende Menschen in Berlin getroffen. Ab heute bis zur Heft-Veröffentlichung am Donnerstag zeigen wir Bilder aus den Fotosessions.
Und nun gleich der Gegenpol zu den gereiften (Wir Sind) Helden: The artist formerly known as The Toten Crackhuren Im Kofferaum alias The T.C.H.I.K. präsentieren den durch und durch trashigen Clip zum „Ich Und Mein Pony“.
Berlin hatte immer wieder seine eigenen Epochen, in der die Stadt Künstler aus aller Welt anzog – ob in den mittleren 70ern, in denen Bowie und Pop durch die Stadt schlurften, in den BOern, als die Clique um Nick Cave Berlin zu ihrem Revier erklärt hatte. Zuletzt waren es keine Australier, sondern Kanadier, die sich […]
Antifolk verdank! den Moldy Peaches eine zweite Blüte, nicht die Geburt. Der Begriff taucht erstmals Anfang der 80er Jahre auf, als sich zahlreiche Musiker im New Yorker Underground sammeln, die, von Punk beseelt, so laute und rotzfreche Folksongs schreiben, dass aufgebrachte Spießbürger sie aus den etablierten Clubs verweisen und ihnen Folk-Festival-Verbot erteilen. Das Etikett Antifolk […]
Turner Cody: Ein Weggefährte aus alten Tagen, in denen Green Fuß zu fassen suchte in NYC. Sie spielten zusammen in der U-Bahn und sind bis heute Freunde. Schreibt sanft. ist unterschätzt. Antifolk light. TheDoors: Die Optik ist’s. Und seine Art, sich auf der Bühne verschlossen bis exzentrisch zu geben,der Green manchen Vergleich mit Jim Morrison […]
Adam Green ist ein kauziger, immer müder Sonderling, der sich am liebsten ganztags mit Pizza und Bier vor den Fernseher fläzt. Zwischendurch bestellt er sich Frauen aufs Zimmer. Und: Green schreibt, falls er sich doch mal aufrafft, ungezogene Folksongs, die er später, bizarr kostümiert und nicht allzu textsicher, in einer piefigen Bar vorführt. In Interviews gähnt er lieber ausgiebig, als langatmige Fragen zu beantworten, und stürzt damit Journalisten in die Orientierungslosigkeit. Die schreiben dann Sachen wie: "Adam Green ist ein kauziger, immer müder Sonderling..." Allein: Das Bild, das der 23jährige Musiker in den nächsten 18 Stunden abgibt, ist ein komplett anderes.
Alle wollen nach Berlin. Die Kanadierin ist schon da und macht Radau. Der provokante Ami ist auch immer öfter da und macht noch mehr Radau. Eines muss man der guten Peaches lassen: Mut hat sie. Nicht jeder Act wagt es, vor gut 10.000 Zuschauern eine Ein-Frau-Show hinzulegen. Leider spielt der Tonlechniker nicht mit. Bei einer […]
Wir klagen an.- Bands wie The Caüing und genau sol-I ehe Singles wie „Wherever I You Will Go“ IBMG Ariola) sind dafür verantwortlich, dass die Rockmusik beim denkenden Menschen den schlechten Ruf genießt, den sie nun mal hat. Diese „neue, energiegeladene Band aus L.A. mit südkalifornischen Wurzeln“ (so verkündet es das Informationsschreiben der Plattenfirma) ist […]