Carlos Santana

News, Reviews, Konzerte und mehr über Carlos Santana

Carlos Santana wurde bekannt für die Pionierarbeit seiner Band Santana auf dem Gebiet des Rock, Salsa und Jazz Fusion. Er gewann zehn Grammy Awards.

Mit seiner Band Santana schuf Carlos Santana ein neues Subgenre des Rock’n’Roll, den Latin Rock, und wurde so zu einem Pionier der Rockgeschichte. Seine Alben verkauften sich millionenfach und enthielten zahlreiche Hit-Singles. „Supernatural“ mit dem Song „Maria Maria“ markierte 1999 mit acht gewonnenen Grammy Awards den Höhepunkt seines Erfolgs und Carlos Santana wurde einer der begehrtesten Gastmusiker, der mit diversen Größen kollaborierte.

Carlos Augusto Santana Alves wurde 1947 in Autlán de Navarro, Mexiko, geboren und erhielt schon als Fünfjähriger Geigenunterricht von seinem Vater, wobei er 1955 mit Aufkommen des Rock’n’Roll zur Gitarre wechselte. Im selben Jahr zog seine Familie nach Tijuana, wo er in den Clubs sein Spiel verfeinern konnte. Nach seinem Umzug nach San Francisco gründete Carlos Santana seine „Santana Blues Band“, die wegen ihrer unverwechselbaren Mischung aus Rock’n’Roll, Blues und lateinamerikanischen Rhythmen schnell Bekanntheit erlangte. Die Band erschuf ein neues Subgenre des Rock’n’Roll: Latin Rock.

1969 nahmen Santana, inzwischen als Sextett, ihr gleichnamiges Debüt auf und tourten im Anschluss durch die USA. Ihr Auftritt beim Woodstock-Festival wurde legendär. Ihr Album gelangte währenddessen bis in die Top Vier der US-Album-Charts und verkaufte sich über zwei Millionen Mal. „Santana“ konnte sich zwei Jahre lang in den Charts halten. Der Nachfolger „Abraxas“ (1970) verkaufte sich sogar fünf Millionen Mal und stieg an die Spitze der Charts. Carlos Santana fiel aber auch in Kollaborationen mit anderen Künstlern wie Buddy Miles auf, mit dem er 1972 ein Live-Album veröffentlichte.

1998 wurde Carlos Santana mit weiteren Bandkollegen in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Nur ein Jahr später gelang Santana mit „Supernatural“ ein beträchtlicher kommerzieller Erfolg. Das Album brachte der Band insgesamt acht Grammy Awards 2000 ein, was bis dahin nur Michael Jackson mit „Thriller“ gelungen war. Das Album enthält den Klassiker „Maria Maria“. Insgesamt verkaufte sich „Supernatural“ weltweit über 15 Millionen Mal.

Auf seinem „All That I Am“ präsentierte Carlos Santana Kollaborationen mit Künstlern wie Steven Tyler (Aerosmith), Big Boi (OutKast), Mary J. Blidge, Will.I.Am., Sean Paul und Joss Stone. Auf seiner Europa-Tournee 2006 wurde Carlos Santana von seinem Sohn und dessen Band begleitet.

Neueste Artikel über Carlos Santana

Santana sollte eigentlich zwei Deutschlandkonzerte im April geben – nun hat der Latin-Rock-Musiker beide Termine aufgrund des Coronavirus' abgesagt.

Die Künstlerin Erika Iris Simmons gestaltet Musikerporträts aus Kassetten- und Videobändern. Ihre eindrucksvollen Werke haben wir in dieser Galerie für euch zusammengestellt.

Shakira hat bei der Schlussfeier der Fußball-Weltmeisterschaft unter anderem den Song "La La La" performt. Dabei stand sie gemeinsam mit dem brasilianischen Musiker Carlinhos Brown, Carlos Santana und einer Vielzahl von Tänzern auf der Bühne.

Er war der Mann hinter "Cocaine" und Songs von Eric Clapton und Co.: Der einflussreiche Gitarrist und Songwriter J.J. Cale ist am Wochenende verstorben.

Es gab und gibt nur wenige Top-10-Hits, die auf so innovativem Gitarrenspiel aufgebaut sind wie „Black Magic Woman“ und „Evil Ways“. Völlig ungehemmt aber verwirklichte sich Carlos Santana als Gitarrist erst 1972 auf Caravanserei. „Song Of The Wind“ ist eine der spannendsten formlosen Improvisationen, die je in einem Studio aufgenommen wurden. Die Kreativität Santanas, der […]

Wo ein angerosteter Musikant nach Jahren der Stille umgeben von auffällig vielen prominenten Gastmusikern wieder erscheint, liegt ein klarer Fall von Reanimation vor. Musikalisch bedeutet das zumeist Schlimmes. Carlos Santana, Gaststar der eigenen Platte, gab mit sh am an ein besonders ärmliches Bild ab. Vor Alben mit Titelzusätzen wie „…& Friends“ sei in diesem Zusammenhang […]

Bevor Wyclefs neue Aufnahme“.Oh What A Night‘ gegen Ende zu John Denvers „Leaving On A Jet Plane“ wird, textet der MC J’m the onty rapper to play Carnegie Half. Doch rastlos wie er ist, fragt er sogleich: „Wie aber kann ich der nächste Quincy Jones werden?“ Er ist auf dem besten Weg: Die Liste von […]

Die schwanen, mit silbernen Sternchen verzierten Socken steckten in eleganten, blank geputzten Halbschuhen. Und der Saum der etwas altmodischen Anzughose zitterte, weit oberhalb des Fußknöchels, bei jedem Takt. Bei seinen Konzerten saß der alte Herr auf einem Schemel. Und es spielte ihn. Dieser Takt war es, dieses schamanische Stampfen, das John Lee Hooker auf der […]

Schwarzer Hut, Pelzmäntelchen, dicke Goldkette, teure Turnschuhe. Run DMC sehen noch genau so aus, wie zu Beginn der Achtziger. Doch der Schein trügt. Das Trio aus dem New Yorker Vorort Hollis, das einst eine Goldene Schallplatte nach der anderen einfuhr, hat schwere Zeiten hinter sich. Fast zehn Jahre lang standen Joseph „Run“ Simmons, Darryl „D“ […]

Vor 30 Jahren holte Meisterproduzent Clive Davis das junge Gitarrenwunder Carlos Santana für sein Debüt zu CBS. Für „Supernatural“ ließ derselbe Geschäftsmann Santana jetzt bei Arista unterschreiben, allerdings unter veränderten Konditionen. Lediglich bei seinen sechs eigenen Stücken durfte der Künstler mitbestimmen, den Rest erledigte Davis diktatorisch, aber – zugegeben -genial. Während Carlos mit hängenden Schultern […]

Wie wichtig ist „Supernatural“ im Gesamtkontext Ihrer 30jährigen Karriere? „Supernatural‘ ist eine absolut wichtige Zäsur, ein großer Schritt in die Zukunft. All die Leute, die auf dieser Platte mitgewirkt haben, sind meine Freunde. Manche, wie Eric Clapton oder die Dust Brothers, kenne ich schon ziemlich lange. Andere, wie Lauryn Hill oder Dave Matthews, erst seit […]

Ein ganzes Menschenleben lang steht er nun schon auf der Bühne. Aber der „Boogie Man“ kann’s einfach nicht lassen: „Ich finde es großartig, vor Publikum zu spielen. Es ist toll, wenn die Leute vor Begeisterung johlen und fast ausrasten. Es hält dich jung“, begeistert sich der große alte Mann des Blues. Aber wie alt ist […]

Nach mehr oder minder geschmackvollen Solo-Ausflügen in den meditativen Jazzbereich mit John McLaughlin („Love, Devotion & Surrender“) und mit Alice Cortrane („Illumination“), der Witwe von Jazz-Legende John Coltrane, besann sich Carlos Santana Mitte der 70er Jahre mit Alben wie „Amigos“,“Festival“ und „Moonflower“ wieder auf sein ursprüngliches Latino-Konzept. Die einst heiße Soulsauce aus Rumba, Samba und […]

Seinen großen Auftritt hatte er vor anderthalb Jahren. Damals ließ er in einem Hamburger Zirkuszelt US 3 und jazzmatazz seltsam blutleer wirken und groovte sich nebenher auch noch in die Herzen all jener, die einer Fusion von Hiphop und Bebop eher skeptisch gegenüberstanden. Inzwischen ist Jason Kay ein bekannter Mann. So schoß das neue Jamiroquai-Album […]

Eine Armada von hochkarätigen Gästen griff dem 71jährigen Blues-Champion unter die Arme. Das Resultat: zeitgemäßer Blues zwischen Tradition und Gegenwart.

Im Januar T959 war Richie Valens mit der Ballade „Donna“ und seiner Rock ’n‘ Roll-Version des Latino-Klassikers „La Bamba“ (B-Seite) auf Platz 2 der US-Charts. Einen Monat später stieg er,— knapp 18 Jahre alt — In dasselbe Flugzeug, das Buddy Holly das Leben kostete. Jetzt startet in den Staaten ein Film über das Leben des […]

Mi it Decken und Picknick-Korben zogen die Mittdreißiger ins Fußballstadion nahe der Reeperbahn. Jugend war hier vor allem durch Kinder vertreten, denen Eltern ihre Idole zeigen wollten. Als Veranstalter Fritz Rau am frühen Nachmittag ein Heimspiel des Ex-Lake-Musikers Alex Conti ankündigte, waren die später rund 15000 Gäste der familiären Nostalgie-Orgie bei weitem noch nicht vollzählig. […]

Zwei Herzen schlagen in seiner Brust: Hier die vitale Rhythmik Lateinamerikas - dort die vergeistigten Jazz-Improvisationen, die er unter dem Einfluß seines früheren Gurus Sri Chinmoy entdeckte. Zwischen beiden Polen sucht Carlos Santana mit ungebrochener Intensität nach der "totalen" Melodie. Anfällig für Extreme ist aber nicht nur der Musiker Santana. Aus dem hemmungslosen Drogen-Dropout wurde ein religiöser Asket. Glaubt man seinen Worten, so hat er heute die innere Mitte endlich gefunden...

Eine echte Alternative für Rockfans, die aus dem Poster-Alter heraus sind und trotzdem gerne das eine oder andere gute Foto aufhängen würden wenn sie eins hätten. Die beiden Werbeleute Frank Rosemann und Stefan Kiefer sammelten für ihren Rock-Kalender teilweise sogar ausgezeichnetes Fotomaterial von Carlos Santana, Rory GaJlagher, Elvis Costello, Steely Dan, Chi Coltrane, Bryan Ferry, […]

Santana ist wieder da! "Amigos" heißt die neue LP. Und neue wie alte "Freunde" dieser allmählich schon legendären Band erwarten mit Spannung ihre Deutschland-Tournee im November. "Santana made full circle", d.h. sind an ihren Ausgangspunkt zurückgekehrt, schrieb der ,Melody Maker'. Das ist wahr. Die Musik von "Amigos" erinnert deutlich an die ersten großen Erfolge des Latin-Rock-Septetts: "Black Magic Woman", "Oye Como Va" und "Samba Pa Ti". Seit Santanas erste LP erschienen ist, sind sieben Jahre vergangen. Einerseits ist die "7" ein uraltes mystisches Zahlensymbol (und damit wichtig für Santanas rätselhafte Wandlungen), andererseits und nüchterner betrachtet sind sieben Jahre bevölkerungsstatistisch "eine Generation". Mit anderen Worten, die heutigen "aficionados" von Santana kennen die Beatles nur noch von Platten, haben noch Heintje gehört, als Jimi Hendrix starb, die Rolling Stones haben sie erst mit ihrem leicht schwülstigen "Angie" auf den Geschmack gebracht, und Bob Dylan ist für sie ein Country-Sänger wie John Denver oder Kris Kristofferson.

Carlos Santana – Spinner oder Scharlatan, verblendeter Naiver oder erleuchteter Weiser? Bisher konnten wir nur Vermutungen anstellen – genau wie so viele besorgte ME-Leser und Santana-Fans. Aber jetzt hat das Grübeln ein Ende: Wir haben Carlos ins Gebet genommen, und er hat alles gestanden. Ihr könnt Euch Euer Urteil jetzt selber bilden. Dabei mußten wir […]

"Santana is back -— better than ever", lautete im April die euphorische Überschrift eines Konzertberichtes im Melody Maker. Doch schon zwei Monate später ist in einem andern die Rede von müden Krankenhauswärtern, von fehlendem Glanz und uninteressanten Soli. Was ist nur los mit Carlos und seinen Mannen? Wie ist es möglich, innerhalb von so kurzer Zeit zwei derart unterschiedliche Konzerte zu geben? Am Publikum lag es sicher nicht, wenn überhaupt, dann an der Besetzung . . . Nun, da sicher ist, daß uns Santana im September, nach langer Zeit mal wieder einen Besuch abstatten, sollte man schon wissen (oder wenigstens vermuten können), was uns so alles erwartet.

Das kann ja heiter werden! Nach Eric Clapton und George Harrison muß nun auch John McLaughlin (33) seinen Platz im Pop-Olymp räumen. Der Welt schnellster Gitarrist wollte sich gerade eine bequeme Säule für die Ewigkeit sichern, da traf ihn das Unglück. John, alias Der Mahavishnu, ist nur noch mäßig gefragt und das mit gutem Grund. […]

Carlos Santana, über dessen Gruppe wir in dieser Ausgabe auf zwei Farbseiten berichten, hat seine Band aufgelöst. Nach neuesten Meldungen, die uns erst erreichten, als die Farb-Story bereits gedruckt war, wird Carlos sich dem Mahavishnu II Orchestra John McLaughlins anschliessen.

In diesem Jahr fangen sie an zu fliegen, die 'Birds of Fire', so jedenfalls scheint es angesichts der ersten grösseren Europa-Toumee des Mahavishnu-Orchestra. Als vor nun beinahe schon zwei Jahren das 'Inner Mounting Flame' Album herauskam, sperrten die ersten Spezies bereits ihre Ohren auf. Im letzten Jahr erschien dann 'My Goal's Beyond', eine LP, die eigentlich schon viel früher produziert worden war. In der Popmusik-Welt wurde McLaughlin Anfang dieses Jahres zu einem Begriff, als sich die Nachricht verbreitete, dass James Taylor auf seinem 'One Man Dog' Album einen Song mit ihm aufgenommen hatte. Nur Wenige achteten darauf, dass bereits schon auf dem Carlos Santana/Buddy Miles Live-Album eine Komposition von John McLaughlin verwendet wurde. Jetzt nach Erscheinen der bislang neuesten Mahavishnu-LP 'Birds of Fire' steht eine neue Überraschung ins Haus: Ein Session-Album mit McLaughlin und Carlos Santana. Wie es dazu kam, erzählt der Superklasse-Gitarrist, der von seinem Guru den Namen Mahavishnu bekam, im nachfolgenden Interview, das ME-Redakteur Lutz Wauligmann vor der Europa-Toumee in Los Angeles mit ihm machte:

Eigentlich sollte dieser Bericht ein bisschen Basis und zum Teil Hintergrundmaterial von der neuen Santana-Formation vermitteln, doch – und das ist in unserem Job nicht selten – fand sich keiner von der Gruppe bereit, sich einem Interview zu stellen, das uns und Euch Aufschluss auf einige Fragen gegeben hätte, die wir stellen wollten. Die eigens […]

Es ist egal, wo und wann Santana auftritt. Oberall wo sie hinkommen gelingt es ihnen, eine fantastische Atmosphäre zu schaffen, in der massenhafte Hysterie und nicht zo kontrolierende Erregung nicht selten sind. Warum? …Ganz einfach, weil Gitarrist Carlos Santana seine ganz eigene Musikart bis zur primitiven Wurzel unserer Kulturentwicklung zurückgebracht hat zu dem allerersten Instrument, […]

Aktuelle Konzerte

Aktuell finden keine Konzerte statt