1 Der Print erinnert an die im Süden der USA allgegenwärtigen Muster der Navajo-Indianer. Der Schal ist Bestandteil der neuen Kollektion von Ralph Lauren Denim & Supply, die sich an einer auch für den Asphaltcowboy passenden Neuinterpretation klassischer Americana-Themen versucht. Bedeutet weiter: Blumenmuster, zerrissenes Denim und Fransen. – ca. 59 Euro 2 Ein wenig schummeln […]
1 Die Form kennt jeder. Aber was sind das bitte schön für Farben? Casio bringt den G-Shock-Klassiker DW 5600 jetzt in einer upgedateten Version mit unverschämt bunter Farbkombi des holländischen Illustrators Parra auf den Markt. Übrigens: Das 1987 entwickelte U(h)r-Modell war in den 90er-Jahren Teil der NASA-Astronautenausstattung. – um 150 Euro 2 Im Schulmädchenlook, so […]
Das ist viel mehr als eine Kampagne“, sagt Tommy Hilfiger über die „Kids Of America“, einer aus Musikern wie Holy Ghost!, Lissy Trullie und Sky Ferreira, DJs wie A-Trak, Bloggern und Partypromotern zusammengestellten Gruppe, die er zur Bewerbung der nach ihr benannten Hilfiger-Kollektion gewonnen hat. „Es geht darum, junge kreative Menschen zusammenzubringen, Austausch zu ermöglichen, […]
Jetzt bauen sie das Soundsystem auf und ich befürchte das Schlimmste. Gestern noch ruhten die dicken Bassboxen hinter dem Küchenverschlag, aufgebahrtauf Holzböcken, und der Geruch von Farbe lag in der warmen Abendluft: Sie haben die Bassboxen frisch gestrichen fürdie große Sause heute abend. Die Symbolik dieser Aktion… macht mirSorgen. Es war ja doch gestern mit […]
MUSIKEXPRESS-Leser Andreas Peters bespricht REALITY CHECK, das Debütalbum der Pariser The Teenagers, eine Platte über Sex, Medien und Liebe - die Dinge, für die sich der gemeine Jugendliche eben so interessiert.
Fast jede uninteressante Stadt in den USA hat irgendetwas, das seine Bewohner mit Stolz erfüllt: St. Louis hat einen „Aren“, Denver eine Skyline, und Atlanta hatte zumindest vor knapp zehn Jahren mal eine Olympiade. Omaha aber hat nichts. Keinen Bogen, den man als „Wahrzeichen“ auf allen Fotos abbilden könnte, keine nennenswerten Hochhäuser und abgesehen von […]
1998 äußerte Wyclef Jean, dessen Urgroßvater Voodoo-Priester auf Haiti war, dass er,gar nicht will, dass die Leute wissen, in was für Dinge ich eingeweiht bin“.“.Niggas werden mein Telefon abhören“, meinte er damals besorgt. Er behauptete zu wissen, dass Jimmy Carter, Ronald Reagan und George Bush Mitglieder der Freimaurer seien, die zusammen mit den Illuminaten, deren […]
Immer in der Zeit, in der Sankt Nikolaus sein Säckchen füllt, leeren die Plattenfirmen ihre Boxen-Lager. Und diesmal haben sich die Menschen bei Warner etwas ganz Besonderes ausgedacht: Sie legen 13 Box-Sets aus ihrem Backkatalog neu auf. Und zwar im einheitlichen „Digibooklongform-Format“, wie der Fachmann sagt. Das heißt auf Deutsch: Die Boxen haben die Breite […]
PRINCE Legendär ist sein Archiv mit £ unveröffentlichten Aufnahmen, unter NPGonlineLTD versorgt der Artist Formerly Known As Symbol uns dann und wann mit Download-Schätzen aus seinen ‚ „Vaults“. Darunter Live-Tracks von Tourneen und privaten Paisley Park-Shows sowie die online-only Single „Cybersingle“. -» www.NPGonlinaLTD.com (englisch) ‚ NAPSTER wehrt sich: Nachdem die Recording IndustryAssociationof America und die […]
„Wir haben uns auf dem College kennengelernt“, erzählt Sänger und Texter Glenn Hall,“wo dir zu Psychopillen nur zwei Alternativen bleiben: Skateboard fahren und Musik machen. Wir haben uns für letzteres entschieden.““Streetcore“ nennt der Kritiker den Sound von Sorry About Your Daughter, „Heavy Alternative“ ist die Bezeichnung, die der Band am ehesten zusagt. In monatelangen Clubtourneen […]
Irgendein schlauer Mensch (dessen Name in meinem Alzheimer-File schmort), sagte einmal „I don’t like comedians!“ Ich schließe mich dem an. Komiker, Clowns, insbesondere Musikclowns finden bei mir kaum Bewunderung. Die Frage, ob auch die Presidents Of The United States Of America, Seattles allerjüngster Exportartikel, unter diese Kategorie fallen, drängt sich nach dem Sichten ihrer Videos […]
Er hat das Herz am richtigen Fleck. Mit klarem Blick und aufrechtem Gang wandert Jackson Browne unbeirrt durch die Niederungen des Rock ’n‘ Roll-Babylons. Ein weinerlicher Weltverbesserer will er trotzdem nicht sein. Sagt er jedenfalls Teddy Hoersch. Der kann ja tatsächlich lachen?! Richtig herzhaft, ausgiebig und lauthals lachen — vor allem über das Vorurteil, mit […]
Mit Pauken und Trompeten ging s los. Ein Lärm, wie er von einem alkoholisierten Militär-Orchester nicht ohrenbetäubender hätte fabriziert werden können. Doch aus den vier Musikern, die aus einer Ecke mit Trompete, Trommel, Tambourin und Tom-Tom gen Bühne marschierten, und dem langmähnigen Saiten-Artisten, der einen wahrhaft chaotischen Sound-Ritt wie durchs wilde Kurdistan vorführte, formierte sich […]
Nach der letztjährigen Stippvisite hatte es sich schon herumgesprochen: So wild ist die Wilde Kim gar nicht! Zwar versucht die 24jährige in jüngster Zeit, vom überholten „sweet little sixteen“-Image herunterzukommen und ließ sich für das Video zu „The Second Time“ einen männermordenden Touch verpassen. Aber in der zu dreiviertel gefüllten Liederhalle macht die ehemalige Schauspielschülerin […]
Drei Tage lang waren wir mit dem Energiebündel aus Siena in ihrer Heimat auf Achse. Dabei bestätigte "Giannissima" den Ruf, der letzte tätige Vulkan Italiens zu sein. Temperamentvoll, hyperaktiv, wortgewaltig, rotzig und provozierend - die 29-jährige scheint tatsächlich ständig unter Strom zu stehen. Daß sich unter der brodelnden Lava noch andere Schichten verstecken, kann man indes fast schon vermuten. Sandro Strauß traf denn auch die Bäckerstochter, die Geige lernt und nachts mit ihrem Philosophie-Professor telefoniert.
Hiphop, Breakdancing, Double Dutch, Smurph, Electric Boogiein den farbigen Gettos von New York jagt eine Tanz-Mode die andere. Zusammen mit Graffiti und Rapmusik bricht sich dort eine Bewegung Bahn, die allein von den Bedürfnissen der Straße bestimmt ist. Dennoch scheint es nicht bei einem lokalen Phänomen zu bleiben: Kino-Knüller wie "Flashdance" schmücken sich mit den artistischen Asphalt-Tänzern - und clevere Musiker wie Malcolm McLaren katapultieren sich mit Songs wie "Double Dutch" in die Hitparaden. McLaren ist sicher: "Diese schwarzen Kids sind so gut, daß sie von Musik bis Film unsere gesamte moderne Kultur beeinflussen werden."
Der Schallplatten-Branche bläst der Wind ins Gesicht. Sinkende Umsätze haben dafür gesorgt, daß sich die Firmen in ihrer Veröffentlichungs-Politik beschränken: Chancen haben (naturlich) nach wie vor jene Platten, die kommerzielle Gewinne versprechen. Problematischer aber wird’s bei den unkommerziellen Außenseitern. Werden bald nur noch „sichere“ Platten veröffentlicht? Ist die musikalische Vielfalt in Gefahr? ME/Sounds ging der […]
Ein ungewohnter Anblick für die Bullen, die für „die Sicherheit“ der Markthalle und anliegender Bewohner zuständig sind und im allgemeinen nur Punks, Sicherheitsnadeln, schwarzes Leder und Skinheads sehen. Denn heute reiten auf Stahlpferden Cowboyhütte aller Farben und Größen, Cowboystiefel, Langhaarige, Bärtige, Jeans und auffallend viele Bräute ein. Southern Freaks im Anmarsch auf die total ausverkaufte […]
Super, Supertramp! wie Präsident Carters Sohn der Band versicherte, ist „Breakfast In America“ die meistgespielte LP im Weißen Haus. Vor einigen Jahren war Peanut-Jimmy bekanntlich noch auf die Marshall Tucker Band abgefahren. Supertramp haben übrigens jetzt US-Konzerte für eine spätere Live-LP mitgeschnitten
Anfang Mai war s passiert: Supertramp standen mit ihrer neuen LP „Breakfast In America“ auf Platz eins der offiziellen deutschen Verkaufshitliste. Nur einen guten Monat hatte die Band benötigt, um ganz nach oben durchzustoßen – und zwar ohne die massive Fernsehwerbung, mit der ansonsten in Deutschland LPs an die Spitze gepusht werden. Unterdessen hält sich […]
Daß Folk-Duos trotz allem auch in Deutschland existieren können, beweist Hangman aus Salzgitter. Gerold Futschik (Gitarre, Harmonika und Gesang) und sein Kumpel Göran Wewer (die gleichen Instrumente) spielen Folk, Blues und New Rock (was immer das sein mag). Sie orientieren sich an Simon und Garfunkel und America, besitzen freilich zu 75 Prozent ein eigenes Repertoire. […]