Nix mit Voldemort! Cillian Murphy enttäuscht „Harry Potter“-Fans

Der „Oppenheimer“-Star wünscht jedem viel Glück, der versucht, in die sehr großen Fußstapfen von Ralph Fiennes zu treten.

Die neue „Harry Potter“-Serie von HBO gehört zu den meisterwarteten TV-Projekten der letzten Jahre. Trotz eines bereits jetzt spannenden Casts wird die Rolle von Lord Voldemort nicht von Cillian Murphy übernommen.

In den letzten Wochen hatte es Behauptungen gegeben, dass der Oscar-Preisträger den bösen Widersacher des Zaberlehrlings spielen könnte. Doch Murphy räumte die Gerüchte nun charmant ab und machte es der wohl bald ausgewählten Person nicht unbedingt leichter, sich auf das „Harry Potter“-Abenteuer einzulassen.

„Meine Kinder beknien mich gelegentlich, dass ich es machen sollte, aber nein, ich weiß nichts davon“, sagte der 49-Jährige im Podcast „Happy Sad Confused“. „Außerdem ist es wirklich schwer, Ralph Fiennes zu ersetzen (spielte Lord Voldemort in den Potter-Filmen, Anm. d. Red.). Der Mann ist eine absolute Schauspiellegende. Also viel Glück für denjenigen, der in seine Fußstapfen treten wird.“

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

„Harry Potter“-Serie: Für jedes Buch eine Staffel

Die schon länger angekündigte HBO-Serie will die Lücken aus den Filmen schließen und Details aus den Büchern stärker berücksichtigen. Für jedes Buch soll es dann auch eine eigene Staffel geben. Die Hauptrollen sind auch bereits besetzt: Dominic McLaughlin spielt Harry Potter, Alastair Stout wird zu Ron Weasley und Arabella Stanton schlüpft in die Haut von Hermine Granger. Draco wird in der Serie von Lox Pratt dargestellt.

Erste Set-Fotos, darunter eine Szene mit Nick Frost als Hagrid und Dominic McLaughlin als Harry Potter, tauchten vor Kurzem auf und machten Lust auf mehr.

Potter-Regisseur Chris Columbus ist skeptisch

Das Serien-Highlight muss sich dennoch gegen die übermächtigen Bilder der Filmkonkurrenz durchsetzen. „Harry Potter“-Regisseur Chris Columbus (inszenierte die ersten beiden Teile) ist skeptisch, dass das gut gelingen kann. Zwar findet er Gefallen daran, dass in den Verfilmungen ausgesparte Details nun mehr in den Mittelpunkt rücken können, sieht aber die Gefahr einer ästhetischen Kopie ohne eigenen Charme.

Zur Besetzung der Serie gehören auch  John Lithgow als Albus Dumbledore, Paapa Essiedu als Severus Snape und Janet McTeer als Minerva McGonagall. Außerdem wird Bertie Carvel den Zaubereiminister Cornelius Fudge spielen. Ein Wiedersehen gibt es mit Warwick Davis, der wie in den Filmen Professor Filius Flitwick darstellen wird.