Reeperbahn Festival 2025: Programm, Highlights, Tickets, Anfahrt

Bald geht es los: Vom 17. bis 20. September 2025 findet das Reeperbahn Festival in Hamburg statt.

Vom 17. bis 20. September 2025 feiert das Reeperbahn Festival in Hamburg sein 20-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Imagine Togetherness!“ verwandelt sich St. Pauli in ein Zentrum für Musik, Kultur und internationalen Austausch.

Das Reeperbahn Festival in Hamburg: Alle Infos auf einen Blick

Am 17. September wird die Hamburger Reeperbahn für vier Tage wieder zum Treffpunkt der internationalen Musikszene. Als Europas größte Plattform für Popkultur und Musikindustrie bietet das Clubfestival sowohl Newcomer:innen als auch etablierten Künstler:innen eine Bühne. Gleichzeitig dient es als Schnittstelle zwischen Publikum, Musikschaffenden und Vertreter:innen der Branche. 

Das Reeperbahn Festival verspricht nicht nur musikalische Highlights und stellt Nachwuchstalente, sondern ist auch ein Ort für Ideen und Visionen. Unter dem Motto „Imagine Togetherness!“ erwartet die Festivalteilnehmer:innen ein kuratiertes Musik- und Workshop-Programm, das sich mit aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen befasst.

Das sind die diesjährigen Acts

Rund 300 Artists werden in Hamburg zu sehen sein, die Genres reichen dabei von Alternative über Country, Heavy Metal, Indie und Pop bis hin zu Soul und Reggae.

Zu den bestätigten Künstler:innen gehören unter anderem die britische Indie-Rockband Everything Everything oder auch Gardens, die österreichische Dreamy-Indie-Pop-Band. Ebenfalls mit dabei: Das Punkrock-Quartett Dry Cleaning, das Country-Duo The BossHoss und der Latin-Groove-Musiker Gizmo Varillas. Unter den insgesamt 300 Acts ist für jede:n etwas zum Entdecken dabei.

Hier eine knappe Auflistung der bisher bestätigten Acts:

  • Chloe Moriondo
  • Pip Millett
  • 49th & Main
  • Punchbag
  • The K’s
  • Lisl
  • Blondshell
  • Melike Şahin
  • Sofie Royer
  • The Sherlocks
  • 6euroneunzig
  • Gordi
  • Pastel
  • Nemo
  • Ivo Martin
  • future husband
  • The Jacques

Die Konzerte finden in bekannten Locations wie dem Mojo Club, den Docklands oder auch der Elbphilharmonie statt. Aber auch außergewöhnlichen Locations, wie Kirchen oder ehemalige Fabrikhallen, werden für den Zeitraum umfunktioniert. Mehr Infos zum Line-Up und den Zeiten könnt ihr hier nachsehen.

Networking und Weiterbildung auf den Reeperbahn-Konferenzen

Das Reeperbahn Festival versteht sich nicht nur als Musikfestival, sondern auch als zentrale Plattform für den Austausch innerhalb der Kreativ- und Musikindustrie. Das Fachprogramm umfasst zahlreiche Konferenzen, Panels, Workshops und Networking-Events, die aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen der Branche beleuchten.

Die re:publica Hamburg vom 18. auf den 19. September widmet sich Themen wie Technologie, Kultur und Politik. Zu den Sprecher:innen gehören unter anderem Anna Dushime, Autorin und Moderatorin, die mit Schauspieler und Comedian Xhem über Liebe und Dating sprechen wird.

Die Afro Futuristic Convention x Reeperbahn Festival am 19. September präsentiert Stimmen aus Afrika und der Diaspora rund um Themen wie Empowerment, Technologie und Kultur. Zu den Sprecher:innen gehören unter anderem Onejiru Arfmann, Gründerin von Future Female Africa, die in ihrer Keynote „Future Frequencies“ die Bedeutung von Kreativität und Zusammenarbeit für den globalen Wandel hervorheben wird.

Die zweitägige Konferenz Sustain! fokussiert sich auf Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftlichem Wandel. Sie bietet eine Plattform für Diskussionen und Workshops zu aktuellen Herausforderungen und Lösungen in verschiedenen Bereichen.

Neben diesen Kooperationskonferenzen bietet das Reeperbahn Festival auch ein umfangreiches Networking-Programm, das Fachleuten aus der Musikindustrie die Möglichkeit gibt, Kontakte zu knüpfen, über neue Technologien zu diskutieren und Geschäftsideen auszutauschen. Zudem gibt es ein vielfältiges Angebot an Lesungen und Ausstellungen. Auch hier steht das Motto „Imagine Togetherness“ im Vordergrund: Sichtbarkeit, Machtverhältnisse und das Recht, gehört zu werden — beispielsweise in Beiträgen von Kübra Gümüşay, Canberk Köktürk und Rike van Kleef.

Award

Im Rahmen des Festivals werden auch jedes Jahr zwei Preise verliehen: Der Anchor Award für internationale Newcomer:innen und der Music Moves Europe (MME) Award für europäische Talente.

Die Jury des Anchor Awards 2025 besteht etwa aus dem Musikproduzenten Bazzazian und dem Sänger Max Giesinger, die unter anderem die Nominierten KÄSSY, Milan Ring und strongboi bewerten und küren. Beim MME Award entscheidet eine internationale Jury, darunter Jess Iszatt (BBC Introducing), Filip Košálek (Colours of Ostrava), Annika Walsh (Spotify) und Sängerin Zaho de Sagazan, über die Gewinner:innen.

Beide Preise fördern aufstrebende Künstler:innen mit finanziellen Mitteln und werden traditionell am letzten Festivaltag verliehen.

Tickets und Zugänge

Tickets für das diesjährige Festival sind noch erhältlich und können direkt über den offiziellen Online-Shop erworben werden. Die Preise starten bei 59 Euro für ein Tagesticket, ein 4-Tages-Pass für die kompletten Festivaltage kosten 159 Euro. Es gibt aber auch ermäßigte Tickets für zwei oder drei Tage.

Wichtig zu beachten: Das Ticket allein berechtigt noch nicht zum Einlass zu den Veranstaltungsorten. Vor Ort muss es gegen ein Wristband im Festival Village eingetauscht werden, das den Zugang zu Events ermöglicht.

Wer an einer der Konferenzen und Lesungen teilnehmen möchte, muss ein separates Veranstaltungsticket erwerben.

Anfahrt

Das Reeperbahn Festival findet zentral in St. Pauli statt und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die S-Bahn-Station Reeperbahn liegt direkt am Festivaltourismus-Hotspot und wird von den Linien S1 und S3 bedient. Zudem fahren mehrere Buslinien (u. a. 112, 36, 25) und die U-Bahn-Linie U3 bis in die unmittelbare Nähe des Festivalgeländes.

Für Besucher:innen mit dem Auto stehen Parkhäuser in der Umgebung, wie Parkhaus Reeperbahn oder Q-Park Millerntor, zur Verfügung, jedoch wird aufgrund begrenzter Kapazitäten die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen. Auch Fahrräder können sicher an mehreren Stellen rund um die Veranstaltungsorte abgestellt werden.