Album der Woche

The Hidden Cameras

BRONTO

Motor (VÖ: 12.9.)

Ein Comeback mit Dance-Pop und vielen queeren Stargästen.

Erinnern wir uns kurz zurück: Zu Beginn ihrer Laufbahn standen Joel Gibb und seine Hidden Cameras für das, was man bald „gay church folk“ nannte: breit angelegter Kammerpop mit Chor, Streichern und scharfem Witz. Mit Songs wie „Ban Marriage“, einem fröhlichen Plädoyer gegen das Verbot der Homo-Ehe, wurden sie Anfang der Nullerjahre zur queeren Indie-Sensation. Das letzte Lebenszeichen datiert auf das Jahr 2016: HOME ON NATIVE LAND kam als Country-Album mit sanftem Americana-Flair, das mit einer illustren Gästeschar Heimat aus queerer Perspektive neu dachte.

Neun Jahre später werden die Wanderstiefel gegen die Dancing Shoes getauscht. Zu gut informierten Beats, die Disco der 1970er-Jahre ebenso referenzieren wie Electroclash und Eighties-Pop, schüttelt Gibb Hits aus dem Ärmel, die er gemeinsam mit dem Münchner Produzenten Nicolas Sierig (Joasihno) in Szene setzte. Die besten: Das schwer nach Erasure klingende „Undertow“, zu dem es, Überraschung, einen Vince-Clarke-Remix gibt, und „How Do You Love“, bei dem wiederum die Pet Shop Boys Hand anlegten. Diese mischt er mit kleinen, an Western-Soundtracks erinnernde Instrumentalnummern. Inmitten des sehr durchrythmisierten Albums sind sie je nach Sichtweise Stolperstellen oder genau zur rechten Zeit kommende Atempausen.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der Höhepunkt kommt schließlich am Ende: „Don’t Tell Me That You Love Me“ bilanziert zu den Streichern von Owen Pallett eine verlorene Liebe – und holt mit seiner klerikalen Melodie auch kurz den alten Kammerpop wieder mit ins Boot, schön.

Diese Review erschien zuerst im Musikexpress 10/2025.